Kategorien
Seiten
-

Forschungsdaten – Aktuelles und Wissenswertes

Schlagwort: ‘Forschungsdatenmanagement’

Digital Cleanup aus Sicht des FDM

18. März 2025 | von
Symbolbild Digital Cleanup Day mit Laptop und Nachhaltigkeitssymbolen

Quelle: FDM-Team RWTH Aachen

Anlässlich des Digital Cleanup Days, der jährlich am dritten Samstag im März stattfindet, hat sich das FDM-Team der RWTH Aachen mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance zusammengeschlossen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auch im digitalen Zeitalter zu stärken. Mit Tipps, Tricks und der FDM-Handreichung gelingt das digitale Aufräumen einfacher und effizienter.

Weiterlesen »

+2

FDM und Gute Wissenschaftliche Praxis: Eine untrennbare Verbindung

06. März 2025 | von
Hände deuten auf ein Tablet

Quelle: Martin Braun

Forschungsdaten sind das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit. Ihre Erhebung, Dokumentation und Veröffentlichung ist jedoch nur dann von Nutzen, wenn sie den Prinzipien der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) entsprechen. Diese Prinzipien gewährleisten wissenschaftliche Integrität und sichern die Qualität der Forschung. Ein zentraler Bestandteil der GWP ist die ordnungsgemäße Handhabung von Forschungsdaten – ein Aspekt, der im Forschungsdatenmanagement (FDM) eine wesentliche Rolle spielt.

 

Weiterlesen »

+3

Und welche FDM-Persönlichkeit haben Sie?

25. Februar 2025 | von
Test

Quelle: Freepik

Die Welt des Forschungsdatenmanagements (FDM) ist ebenso vielfältig wie die Menschen, die täglich damit arbeiten. Jeder Ansatz, jede Methode und jede Strategie spiegelt nicht nur die Anforderungen der Forschung wider, sondern auch die Persönlichkeiten, die dahinterstehen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Rolle Sie in dieser dynamischen Welt spielen? Mit dem humorvollen gestalteten FDM-Persönlichkeitstest von FDM-ndsHAW können Sie genau das herausfinden!

 

Weiterlesen »

+5

RDM StackExchange – für Sie und mit Ihnen

20. Februar 2025 | von
Auszug der RDM Stack Exchange Seite

Quelle: RDM StackExchange

Die RDM StackExchange vom DKZ.2R ist im Januar 2025 neu gestartet – für Sie und mit Ihnen!
StackExchange ist eine Plattform, die den Austausch zu speziellen Themen fördern will. Dies können Themen für die Hobbybrauerei, aber auch für wissenschaftliche Kontexte sein. Dafür ist allerdings die Mithilfe von vielen gefordert: Je mehr Sie sich einbringen, desto hilfreicher und nachhaltiger wird die Plattform für alle Nutzenden.

Weiterlesen »

+4

FDM-Weiterbildung – Optimieren Sie Ihr Forschungsdatenmanagement!

04. Februar 2025 | von
FDM Weiterbildungen

Quelle: Eigene Darstellung

Die Menge an generierten Daten wächst rasant, und mit ihr die Notwendigkeit, diese effizient zu verwalten, zu teilen und langfristig zu sichern. Effektives Forschungsdatenmanagement (FDM) stellt sicher, dass Ihre Forschungsergebnisse nachvollziehbar sind und von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genutzt werden können. FDM ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und kann den Erfolg Ihrer Projekte maßgeblich beeinflussen.

Um Sie in diesem wichtigen Bereich zu unterstützen, bietet die RWTH Aachen ein flexibles Weiterbildungsprogramm zum FDM an.

Weiterlesen »

+5

Der FDM-Jahresrückblick 2024

02. Januar 2025 | von
2025 Happy New Year

Quelle: Freepik

Das Jahr 2024 war ein weiteres aufregendes Jahr für das Forschungsdatenmanagement (FDM). An der RWTH Aachen und darüber hinaus haben zahlreiche Veranstaltungen, neue Initiativen und spannende Entwicklungen das FDM weiter vorangebracht. Es war ein Jahr voller Innovationen, Herausforderungen und inspirierender Begegnungen. Schauen wir uns die Höhepunkte des vergangenen Jahres an!

 

Weiterlesen »

+12

CRC/TRR219 trifft auf Forschungsdatenmanagement

19. Dezember 2024 | von
Zwei Personen stehen vor einem Flipchart bei der Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 219

Quelle: IMCAR, UK Aachen

Vom 11. bis 13. März 2024 fand im hessischen Seeheim-Jugenheim die Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs Transregio 219Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Nierenerkrankung“ (SFB/TRR219) statt. Bei diesem Treffen kamen Forschende zusammen, um Fortschritte, Herausforderungen und zukünftige Richtungen zu besprechen und das Bewusstsein für das Forschungsdatenmanagement (FDM) weiter zu schärfen.

Weiterlesen »

+10

Reflexion zum Open Science Festival 2024 in Mainz

03. Dezember 2024 | von
Collage aus Bildern; zwei Data Stewards der RWTH stehen vor Open Science Festival RollUp

Quelle: Eigene Darstellung

Drei Data Stewards der technischen Schulungs- und Beratungsgruppe N. Parks, K. Dukkart und C. Gonzalez aus der Abteilung Research Process and Data Management (RPDM) hatten kürzlich die Gelegenheit, am dritten jährlichen Open Science Festival an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz teilzunehmen, einer Veranstaltung, die sich der Erforschung der Prinzipien und Praktiken der Open Science widmet.

Wie bereits im Vorjahr brachte das Festival eine vielfältige Gruppe von Teilnehmenden zusammen – von Studierenden und Forschenden bis hin zu Entscheidungsträgern und Fachleuten für das Forschungsdatenmanagement (FDM) – unter dem inspirierenden Motto: „Meet, Share, Inspire, Care“.

Weiterlesen »

+10

2025 kann kommen! NFDI-MatWerk Spring School in Aachen

28. November 2024 | von
Symbolbild zur NFDI-MatWerk Spring School vom 8. bis 10. April 2025 in Aachen

Quelle: NFDI-MatWerk

Das Konsortium für Materialwissenschaften und Werkstofftechnik der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur – NFDI-MatWerk – veranstaltet vom 8. bis 10. April 2025 eine Spring School am IT Center der RWTH Aachen. In Kooperation mit renommierten Partnern im Bereich der Digitalisierung, darunter das DKZ.2R, das Forschungszentrum Jülich sowie die RWTH-Institute für Bildsame Formgebung und für Metallkunde und Materialphysik, wird die Veranstaltung durchgeführt.

Sie sind an Digitalisierungslösungen für Ihre materialwissenschaftliche Forschung interessiert? Dann lesen Sie weiter. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Spring School und zur Anmeldung.

Weiterlesen »

+10

Nachbericht zur NFDI-MatWerk Summer School 2024

26. November 2024 | von
Gruppenbild NFDI-MatWerk Summer School

Quelle: Norbert Riefler vom IWT in Bremen

Die diesjährige NFDI-MatWerk Summer School fand vom 10. bis 12. September 2024 am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)  in Bremen statt. Das Angebot traf auf reges Interesse. Auch das FDM-Team der RWTH Aachen war durch Katharina Grünwald an der Summer School beteiligt. Unsere Eindrücke haben wir für Sie in diesem Nachbericht festgehalten.

Weiterlesen »

+8