10. März 2025 | von
Hania Eid

Quelle: DKZ.2R
Vom 26. bis 28. März 2025 findet das erste DKZ.2R Data Competence College im IT Center der RWTH Aachen statt. Die Veranstaltung bietet Nachwuchswissenschaftler*innen und Forschenden die Möglichkeit, sich mit Datenexpert*innen auszutauschen und wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten zu erwerben.
Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, interaktive Workshops, individuelle 1:1-Sitzungen mit Expert*innen und die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten in einer Postersession zu präsentieren.
Die Anmeldung ist bis zum 5. März 2025 über das bereitgestellte Formular möglich. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie den Seiten des DKZ.2R.
Kategorie:
Keine Kommentare »
18. Februar 2025 | von
Kaulbach, Lina-Louise

Quelle: DKZ.2R
Ende März findet das erste DKZ.2R Data Competence College im IT Center der RWTH Aachen statt. Vom 26. bis 28. März 2025 haben Sie drei Tage lang die Gelegenheit, von ausgewählten Datenexperten über Forschungsdaten und -methoden zu lernen, sich untereinander auszutauschen und neue Impulse für den Umgang mit Daten oder die methodische Analyse von Daten zu erhalten. Sichern Sie sich Ihren Platz und profitieren Sie vom Austausch mit und zwischen Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen!
Weiterlesen »
Kategorie: An der RWTH, Informationen & Beratung, Weiterbildungen
Keine Kommentare »
10. Januar 2025 | von
Hania Eid

Quelle: NFDI-MatWerk
Vom 8. bis 10. April 2025 findet die NFDI-MatWerk Spring School am IT Center in der Kopernikusstraße der RWTH Aachen statt. Organisiert vom Konsortium NFDI-MatWerk in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie dem Forschungszentrum Jülich und verschiedenen RWTH-Instituten, richtet sich die Veranstaltung an Doktoranden, Postdoktoranden und fortgeschrittenen Masterstudierenden aus den Bereichen Materialwissenschaften und Ingenieurwesen.
Die Teilnehmenden erhalten umfassendes Wissen zu Digitalisierungslösungen und Forschungsdatenmanagement, lernen, wie Daten effektiv organisiert, gespeichert und geteilt werden, und tauschen sich mit Experten und Expertinnen aus.
Die Anmeldung ist bis zum 15. März 2025 möglich, wobei die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Es gilt das „first come, first served“-Prinzip. Die Registrierung für die Veranstaltung ist über die Website der European School of Materials (EUSMAT) möglich. Weitere Informationen finden Sie im FDM-Blog.
Kategorie:
Keine Kommentare »
21. November 2024 | von
Kaulbach, Lina-Louise

Quelle: Forschungszentrum Jülich
„Auf in den Daten-Garten: Bring deine Forschung zum Blühen!“ hieß es in der vergangenen Woche beim landesweiten Tag der Forschungsdaten (TdF) in NRW. Der diesjährige TdF fand am 12. November 2024 statt und bot Forschenden und FDM-Interessierten ein attraktives Informationsangebot rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Ziel des Aktionstages ist es, aktuelle Entwicklungen und Services im Bereich FDM vorzustellen, die Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen und die Vernetzung innerhalb der Community zu stärken.
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, Berichte, FDM-Team unterwegs, IT-Services
Keine Kommentare »
05. November 2024 | von
Kaulbach, Lina-Louise

Quelle: UB RWTH
Der TU9-Workhop für Data Stewards fand in diesem Jahr vom 11. bis 12. September 2024 an der RWTH Aachen statt. Der zweitägige Workshop diente dem Austausch zum Thema Forschungsdatenmanagement in Wissenschaft und Technik, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Data Stewards. In diesem Beitrag blicken wir auf zwei erfolgreiche und lehrreiche Tage zurück.
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, An der RWTH, Berichte
Keine Kommentare »
22. Oktober 2024 | von
Hania Eid
Lassen Sie Ihre Forschung blühen! Und zwar am zweiten Dienstag im November – denn dann findet in Nordrhein-Westfalen zum vierten Mal der „Tag der Forschungsdaten“ – ein landesweiter Aktionstag zum Forschungsdatenmanagement – statt. Am 12. November 2024 dreht sich alles um einen blühenden „Daten-Garten“ in den das Forschungszentrum Jülich gemeinsam mit der RWTH Aachen alle Forschenden und FDM-Interessierten zum Netzwerken nach Jülich einladen!
Weiterlesen »
Kategorie: Aus der Praxis, FDM-Team unterwegs, IT-Services, Services, Weiterbildungen
Keine Kommentare »
15. Oktober 2024 | von
Hania Eid

Quelle: Eigene Darstellung
Wenn Sie unsere Kurse über die Forschungsdatenmanagement-Plattform Coscine und Metadata besucht haben, wissen Sie, dass wir unsere Daten sicher speichern und mit aussagekräftigen Metadaten versehen müssen und dass Coscine Ihnen dabei helfen kann. Wahrscheinlich wissen Sie auch, dass es mühsam sein kann, dies von Hand zu tun. Lassen Sie es uns automatisieren!
In diesem Kurs werden wir ein Jupyter-Notizbuch verwenden, um ein Python-Skript für den automatisierten Datentransfer in einem schrittweisen Prozess zu erstellen. Wir werden mit den Coscine-Projekten und -Ressourcen interagieren, indem wir das Coscine Python SDK verwenden. Am Ende werden Sie über die Grundlagen verfügen, um Ihre eigenen Skripte zur Automatisierung Ihrer Daten-Workflows zu erstellen, mit denen Sie Daten und Metadaten von einem lokalen Computer oder Server zu Coscine übertragen können.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Vertiefungsmodulen zum Forschungsdatenmanagement (FDM II – modular). Die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements werden im Moodle-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I-online)“ / „Research Data Management – an Overview (RDM I – online)„. Bitte nutzen Sie diesen Kurs als Einführung in das Forschungsdatenmanagement.
Anmeldung für Doktoranden: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-64895/?lidx=1
Anmeldung für Postdocs und akademische Mitarbeitende: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-64897/?lidx=1
Kategorie:
Keine Kommentare »
15. Oktober 2024 | von
Hania Eid
Am 12. November 2024 veranstalten das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und die RWTH Aachen den 4. Tag der Forschungsdaten in NRW, einen ganztägigen Event zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) und Data Science. Das Vormittagsprogramm wird von der Landesinitiative fdm.nrw organisiert und als Online-Programm (auf Deutsch) im Hörsaal des PGI übertragen. Am Nachmittag liegt der Fokus auf regionalen Netzwerken unter dem Motto „Erfolgreiche Forschungsnetzwerke: mit Daten zusammen wachsen“ (auf Englisch). Dabei werden Tools und Services im Bereich FDM und Data Science durch interaktive und praxisnahe Sessions vorgestellt. Die Teilnehmenden können zwei der folgenden Themen vertiefen:
- De.KCD: Forschungsdatenmanagement in der Cloud
- DKZ.2R: Datenbezogene Hürden in der Forschung reduzieren
- HDS-LEE: Datenintensive Workflows in der Wissenschaft
- HMC: Software-Metadaten mit Somesy und FAIR Python Cookiecutter organisieren
Das Nachmittagsprogramm endet mit einer Poster-Session und einem offenen Austausch bei Getränken und Gebäck, bei dem sich die Teilnehmenden vernetzen und eigene Projekte vorstellen können. Die Registrierung für die Veranstaltung ist über diesen Link möglich.
E-Mail für Rückfragen: data-day@fz-juelich.de
Kategorie:
Keine Kommentare »
15. Oktober 2024 | von
Hania Eid

Quelle: Eigene Darstellung
Zeitgemäße Forschung beinhaltet ein bewusstes Forschungsdatenmanagement (FDM) mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Forschungsdaten zu generieren und diese nachhaltig (wieder-)nutzbar zu machen, d.h. auffindbar, zugänglich und verständlich (FAIR-Kriterien). Die FDM-Plattform Coscine – Collaborative Scientific Integration Environment – unterstützt Sie dabei und hilft Ihnen, die Anforderungen der Forschungsförderer zu erfüllen und die Gute Forschungspraxis einzuhalten.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Vertiefungsmodulen zu FDM (FDM II – modular). Die Grundlagen zu FDM werden im Moodle-Kurs „Forschungsdatenmanagement – ein Überblick (FDM I – online)“ behandelt. Bitte nutzen Sie diesen Kurs als Einführung in FDM.
Lernen Sie die FDM-Plattform Coscine mit all ihren Funktionen kennen. Verstehen Sie, wie Coscine Sie dabei unterstützt, Forschungsdaten FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) zu machen und die Erwartungen der Forschungsförderer zu erfüllen.
Kategorie:
Keine Kommentare »
15. Oktober 2024 | von
Hania Eid

Quelle: Eigene Darstellung
Aussagekräftige und maschinenlesbare Metadaten sind eine Voraussetzung für hochwertige und nachhaltige Forschungsdaten, die im Einklang mit den FAIR-Prinzipien effektiv genutzt werden können. Ohne Metadaten sind Forschungsdaten wertlos. Daher sind aussagekräftige und maschinenlesbare Metadaten eine Voraussetzung für qualitativ hochwertige und nachhaltige Forschungsdaten, die effektiv genutzt werden können. Außerdem sind sie ein Kernelement von FAIR-Daten (findable, accessible, interoperable, reusable).
Die Forschungsdatenmanagement-Plattform Coscine ermöglicht es Ihnen, Forschungsdaten mit Metadaten zu versehen, die für Ihre Forschung geeignet sind. Coscine stellt Ihnen bereits grundlegende Applikationsprofile für diesen Zweck zur Verfügung. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie diese Profile erweitern oder mit Hilfe des Metadatenprofil-Generators in Coscine eigene Profile erstellen können.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Vertiefungsmodulen zum Forschungsdatenmanagement (FDM II – modular). Die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements werden im Moodle-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM-I-online)“ / „Research Data Management – an Overview (RDM I – online)„. Bitte nutzen Sie diesen Kurs als Einführung in das Forschungsdatenmanagement.
Anmeldung für Doktoranden: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-64891/?lidx=1
Anmeldung für Postdocs und akademische Mitarbeitende: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-64893/?lidx=1
Kategorie:
Keine Kommentare »