Kategorien
Seiten
-

Forschungsdaten – Aktuelles und Wissenswertes

Schlagwort: ‘Veranstaltung’

Data Competence College des DKZ.2R – Jetzt anmelden!

10. März 2025 | von
Beteiligte Hochschulen und Universitäten des Rhein-Ruhr Zentrums für wissenschaftliche Datenkompetenz (DKZ.2R),

Quelle: DKZ.2R

Vom 26. bis 28. März 2025 findet das erste DKZ.2R Data Competence College im IT Center der RWTH Aachen statt. Die Veranstaltung bietet Nachwuchswissenschaftler*innen und Forschenden die Möglichkeit, sich mit Datenexpert*innen auszutauschen und wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten zu erwerben.

Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, interaktive Workshops, individuelle 1:1-Sitzungen mit Expert*innen und die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten in einer Postersession zu präsentieren.

Die Anmeldung ist bis zum 5. März 2025 über das bereitgestellte Formular möglich. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie den Seiten des DKZ.2R.

0

Jetzt anmelden! Data Competence College des DKZ.2R

18. Februar 2025 | von
Beteiligte Hochschulen und Universitäten des Rhein-Ruhr Zentrums für wissenschaftliche Datenkompetenz (DKZ.2R),

Quelle: DKZ.2R

Ende März findet das erste DKZ.2R Data Competence College im IT Center der RWTH Aachen statt. Vom 26. bis 28. März 2025 haben Sie drei Tage lang die Gelegenheit, von ausgewählten Datenexperten über Forschungsdaten und -methoden zu lernen, sich untereinander auszutauschen und neue Impulse für den Umgang mit Daten oder die methodische Analyse von Daten zu erhalten. Sichern Sie sich Ihren Platz und profitieren Sie vom Austausch mit und zwischen Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen!

Weiterlesen »

+4

NFDI-MatWerk Spring School in 2025

10. Januar 2025 | von
Symbolbild zur NFDI-MatWerk Spring School vom 8. bis 10. April 2025 in Aachen

Quelle: NFDI-MatWerk

Vom 8. bis 10. April 2025 findet die NFDI-MatWerk Spring School am IT Center in der Kopernikusstraße der RWTH Aachen statt. Organisiert vom Konsortium NFDI-MatWerk in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie dem Forschungszentrum Jülich und verschiedenen RWTH-Instituten, richtet sich die Veranstaltung an Doktoranden, Postdoktoranden und fortgeschrittenen Masterstudierenden aus den Bereichen Materialwissenschaften und Ingenieurwesen.

Die Teilnehmenden erhalten umfassendes Wissen zu Digitalisierungslösungen und Forschungsdatenmanagement, lernen, wie Daten effektiv organisiert, gespeichert und geteilt werden, und tauschen sich mit Experten und Expertinnen aus.

Die Anmeldung ist bis zum 15. März 2025 möglich, wobei die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Es gilt das „first come, first served“-Prinzip. Die Registrierung für die Veranstaltung ist über die Website der European School of Materials (EUSMAT) möglich. Weitere Informationen finden Sie im FDM-Blog.

0

Rückblick auf den Tag der Forschungsdaten 2024

21. November 2024 | von
Teilnehmenden des Tag der Forschungsdaten in NRW 2024 Jülich-Aachen

Quelle: Forschungszentrum Jülich

„Auf in den Daten-Garten: Bring deine Forschung zum Blühen!“ hieß es in der vergangenen Woche beim landesweiten Tag der Forschungsdaten (TdF) in NRW. Der diesjährige TdF fand am 12. November 2024 statt und bot Forschenden und FDM-Interessierten ein attraktives Informationsangebot rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Ziel des Aktionstages ist es, aktuelle Entwicklungen und Services im Bereich FDM vorzustellen, die Sichtbarkeit des Themas zu erhöhen und die Vernetzung innerhalb der Community zu stärken.

Weiterlesen »

+14

Das war der Data Stewardship goes Germany 2024 Workshop

05. November 2024 | von
Community Canvas Session; Teilnehmende sitzen zusammen am Tisch

Quelle: UB RWTH

Der TU9-Workhop für Data Stewards fand in diesem Jahr vom 11. bis 12. September 2024 an der RWTH Aachen statt. Der zweitägige Workshop diente dem Austausch zum Thema Forschungsdatenmanagement in Wissenschaft und Technik, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Data Stewards. In diesem Beitrag blicken wir auf zwei erfolgreiche und lehrreiche Tage zurück.

Weiterlesen »

+9

FDM-Plattform Coscine – mehr als freie Quote!

15. Oktober 2024 | von
FDM Weiterbildungen

Quelle: Eigene Darstellung

Zeitgemäße Forschung beinhaltet ein bewusstes Forschungsdatenmanagement (FDM) mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Forschungsdaten zu generieren und diese nachhaltig (wieder-)nutzbar zu machen, d.h. auffindbar, zugänglich und verständlich (FAIR-Kriterien). Die FDM-Plattform Coscine – Collaborative Scientific Integration Environment – unterstützt Sie dabei und hilft Ihnen, die Anforderungen der Forschungsförderer zu erfüllen und die Gute Forschungspraxis einzuhalten.

Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Vertiefungsmodulen zu FDM (FDM II – modular). Die Grundlagen zu FDM werden im Moodle-Kurs „Forschungsdatenmanagement – ein Überblick (FDM I – online)“ behandelt. Bitte nutzen Sie diesen Kurs als Einführung in FDM.

Lernen Sie die FDM-Plattform Coscine mit all ihren Funktionen kennen. Verstehen Sie, wie Coscine Sie dabei unterstützt, Forschungsdaten FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) zu machen und die Erwartungen der Forschungsförderer zu erfüllen.

0