Schlagwort: ‘Workshop’
Python Workshop
Vom 17. bis 18. März 2025, jeweils von 9 bis 17 Uhr, findet ein praktischer Python Workshop in Aachen statt, organisiert von NFDI4Microbiota und dem Rhein-Ruhr Zentrum für wissenschaftliche Datenkompetenz (DKZ.2R). Dieser Workshop richtet sich an Doktoranden und Forschende, die ihre Programmierkenntnisse erweitern möchten. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in Python 3, einschließlich der Arbeit mit Variablen, Datentypen, Pandas für Datenanalyse und Matplotlib für Visualisierungen.
Teilnehmende lernen nicht nur Programmiergrundlagen, sondern auch praktische Anwendungen für ihre Forschung. Der Workshop fördert eine kollaborative Lernumgebung und richtet sich an alle Interessierten, wobei Mitglieder des DKZ.2R und NFDI4Microbiota Konsortiums Vorrang bei der Anmeldung haben.
Voraussetzungen: Teilnehmende müssen einen Laptop mit Mac-, Linux- oder Windows-Betriebssystem (keine Tablets oder Chromebooks) mit administrativen Rechten mitbringen und spezifische Softwarepakete installieren, die hier aufgeführt sind.
Auf der Eventseite können Sie sich registrieren: Link zur Anmeldung
FDM-Weiterbildung – Optimieren Sie Ihr Forschungsdatenmanagement!
Die Menge an generierten Daten wächst rasant, und mit ihr die Notwendigkeit, diese effizient zu verwalten, zu teilen und langfristig zu sichern. Effektives Forschungsdatenmanagement (FDM) stellt sicher, dass Ihre Forschungsergebnisse nachvollziehbar sind und von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genutzt werden können. FDM ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und kann den Erfolg Ihrer Projekte maßgeblich beeinflussen.
Um Sie in diesem wichtigen Bereich zu unterstützen, bietet die RWTH Aachen ein flexibles Weiterbildungsprogramm zum FDM an.
Workshop: Large Language Models and the Future of Scientific Publishing – Jetzt anmelden!

Quelle: Freepik
Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verändern zunehmend die Welt der wissenschaftlichen Publikationen. Ein zentrales Thema in diesem Wandel sind die Large Language Models (LLMs), die neue Perspektiven und Möglichkeiten für die wissenschaftliche Kommunikation eröffnen. Wie diese Technologien die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens prägen können, wird im kommenden Workshop am 11. Februar 2025 in Frankfurt am Main intensiv diskutiert.
Das war der Data Stewardship goes Germany 2024 Workshop
Der TU9-Workhop für Data Stewards fand in diesem Jahr vom 11. bis 12. September 2024 an der RWTH Aachen statt. Der zweitägige Workshop diente dem Austausch zum Thema Forschungsdatenmanagement in Wissenschaft und Technik, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Data Stewards. In diesem Beitrag blicken wir auf zwei erfolgreiche und lehrreiche Tage zurück.
Data Stewardship goes Germany 2024
Der Data Stewardship goes Germany (DSgG) 2024 bietet Fachleuten im Bereich Data Stewardship und Datenmanagement eine hervorragende Gelegenheit zur Vernetzung und zum Wissensaustausch.
Der Workshop umfasst spannende Vorträge, Postersessions und interaktive Diskussionen zu aktuellen Themen der Datenverwaltung, -sicherung und -nutzung. Ziel ist es, Best Practices zu teilen und neue Entwicklungen im Bereich Data Stewardship zu beleuchten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Veranstaltungsseite.
Datum und Ort
- 11. September 2024, 12 bis 18:15 Uhr im SuperC der RWTH Aachen, Generali- und Fordsaal, 6. Etage, Templergraben 57, 52062 Aachen
- 12. September 2024, 9 bis 13 Uhr im SuperC der RWTH Aachen, Generali- und Fordsaal, 6. Etage, Templergraben 57, 52062 Aachen
Workshop zum Management von Forschungsdaten (FDM II-kompakt)

Quelle: Freepik
Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein essenzieller Bestandteil moderner Wissenschaft und Forschung. Um Forschende an der RWTH Aachen optimal auf die Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten vorzubereiten, bieten wir einmal jährlich den Kompakt-Workshop FDM II an. Dieser eintägige Hands-On-Workshop findet vor Ort in der Universitätsbibliothek statt und richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement vertiefen möchten.
Workshop zum Management von Forschungsdaten (FDM II-kompakt)
, Einmal jährlich bietet das FDM-Team einen eintägigen Kompakt-Workshop (FDM II-kompakt) vor Ort in der Universitätsbibliothek an. Der Hands-On-Workshop bietet die Chance, anhand von praktischen Übungen und im kollegialen Austausch die Inhalte des Selbstlern-Angebots „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I)“ zu vertiefen, die Arbeitsweisen zu reflektieren und ggf. zu optimieren. Es werden neben dem Datenmanagement in der Praxis die Themen Datenmanagementpläne, Dokumentation sowie Archivierung und Publikation von Forschungsdaten behandelt und dabei die an der RWTH genutzten Tools Coscine, RDMO, Git/Gitlab und RWTH Publications vorgestellt.
Die ausführliche Kursbeschreibung und Anmeldeoption finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank:
Workshop zum Management von Forschungsdaten (FDM II-kompakt)| 13. Juni 2024 | 9 bis 17:00 Uhr | Universitätsbibliothek (Templergraben 61), Raum 313
Link für Promovierende: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-61389/ <https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-61389/>
Link für Postdocs & akademischen Mittelbau: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-61391/ <https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-61391/>
Data Stewardship goes Germany 2024
Am 11. und 12. September 2024 findet der diesjährige Data Stewardship goes Germany (DSgG) Workshop an der RWTH Aachen statt. Nach Braunschweig und Dresden wird der von der Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement der TU9 organisierte Workshop in diesem Jahr in der Kaiserstadt Aachen stattfinden.
Reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 10. Juni 2024 ein und sichern Sie sich einen der begehrten Plätze.