Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

Kategorie: ‘Projekte & Kooperationen’

Richtungsweisende Schritte in die KI-Zukunft

17. Januar 2024 | von
Geschäftsmann zeichnet ein Block Diagramm plan

Quelle: Freepik

Deutschland hat in den letzten Jahren bedeutende Schritte unternommen, um die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz voranzutreiben. Der KI-Aktionsplan und die Digitalstrategie des Landes bilden das Rückgrat dieser Bemühungen, indem sie Leitlinien und Maßnahmen festlegen, um die KI-Innovationen zu fördern.

 

Weiterlesen »

+9

IT-Zauber: Effiziente Rechenzentren

20. Dezember 2023 | von
IT Zauber Logo

Quelle: Eigene Darstellung

Das Projekt IT-Zauber, gefördert durch das BMBF im Rahmen der neun Verbundforschungsprojekte des GreenHPC-Programms, setzt sich zum Ziel, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Rechenzentren durch digitale Zwillinge zu verbessern. Diese digitalen Abbilder ermöglichen eine holistische Betrachtung von Rechenzentren, indem sie den gesamten Betrieb einschließlich der Rechnerlast sowie der Stromversorgnungs- und Kühlinfrastruktur umfassen.

Weiterlesen »

+19

SC 2023 in Denver: Ein Rückblick

11. Dezember 2023 | von
SC23 Colorado Standort

Quelle: Eigene Darstellung

Die Supercomputing („SC“) ist die größte internationale Konferenz im Forschungsfeld rund um High-Performance Computing. Hier tauschen sich Forschende sowie Industriepartner aus der ganzen Welt zu aktuellen Themen im Hochleistungsrechnen aus. Die Konferenz findet alljährlich in den USA statt, in diesem Jahr unter dem Motto „I Am HPC.“ vom 12. November bis zum 17. November in Denver, Colorado. Insgesamt 14.000 Teilnehmende und 438 Aussteller kamen dieses Jahr zusammen. Auch die HPC-Gruppe aus dem IT Center war mit sechs Teilnehmenden vor Ort.

 

Weiterlesen »

+23

De Supinski: El Capitan – Exascale System

06. Dezember 2023 | von
Bronis Vortrag in SW23

Quelle: Eigene Darstellung

Kürzlich hatten wir die Ehre, einen bemerkenswerten Vortrag von Bronis R. de Supinski, dem CTO von Livermore Computing zu erleben, der tief in das Design und die Einblicke hinter dem NNSA (National Nuclear Security Administration, Teil des Energieministeriums des Vereinigten Staaten) Exascale System, El Capitan, eintauchte.

Weiterlesen »

+9

WestAI: Das KI Zentrum im Westen

24. November 2023 | von
Logo WestAI in weiß auf pinkem Farbverlauf

Quelle: WestAI

Künstliche Intelligenz (KI) treibt den technologischen Fortschritt mit nie dagewesener Geschwindigkeit voran, revolutioniert zahlreiche Branchen und eröffnet ein enormes Potenzial für die Automatisierung von intelligenten Aufgaben oder die Entwicklung von völlig neuen Produkten und Dienstleistungen. Während die Einführung von KI in anderen Teilen der Welt rasch voranschreitet, weist Deutschland sowohl in Unternehmen als auch in der Wissenschaft noch erhebliche Rückstände auf, obwohl KI von den meisten als relevantes Thema eingeordnet wird. Dies ist auf einen Mangel an Zugang zu Hardware-Ressourcen und angemessenen Dienstleistungen zur Unterstützung der Anwender zurückzuführen, verbunden mit einer Forschungslücke bei der Entwicklung skalierbarer Methoden und Systeme.

Weiterlesen »

+8

Hochschulentwicklungsplan

08. November 2023 | von
Bilde eines weißen großen alten Gebäudes

Quelle: Alexander Müller

Als zentrale IT-Einrichtung der RWTH Aachen trägt das IT Center maßgeblich zu einem effektiven, effizienten und sicheren Betrieb der IT-Infrastruktur der Hochschule bei. Als integraler Bestandteil einer technischen Universität mit den Schwerpunkten Lehre, Forschung und Infrastruktur ist es unser vorrangiges Ziel, IT-Service-Management-Prozesse zu entwickeln, die an die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der RWTH Aachen angepasst sind. In diesem Zusammenhang spielt der Hochschulentwicklungsplan der RWTH auch für das IT Center eine bedeutende Rolle, da er nicht nur die Grundlage für die strategische Entwicklungsplanung der RWTH bildet, sondern auch die Ausrichtung und Weiterentwicklung des IT Centers maßgeblich beeinflusst.

 

Weiterlesen »

+4

Dasi – Onboarding mit dem Datentaxi

30. Oktober 2023 | von

Quelle: Pixabay

Im Rahmen des Projektes Datensicherung.NRW (Dasi.NRW) gibt es aktuell drei Dienstleister (DL)-Hochschulen, an denen eine Commvault Backup-Infrastruktur aufgebaut ist und an denen neben den eigenen Backups auch die Daten weiterer angeschlossener NRW-Hochschulen (sog. „Dienstnehmer“ (DN)) gespeichert werden. Zu den drei Dienstleistern gehört neben der Uni Bielefeld und der Uni Duisburg-Essen auch die RWTH Aachen.

Am 10. Oktober war es so weit: Das Datentaxi stattete Siegen einen Besuch ab.

Aber was ist überhaupt „Onboarding“? Und was ist das Datentaxi?

Weiterlesen »

+13

Das IT Center als Teil der DH.NRW

25. Oktober 2023 | von
Schaubild miteinander verknüpfte Icons

Quelle: Eigene Darstellung

Im ersten Blogbeitrag zur Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) haben wir euch allgemein geschildert, was die Kooperation genau ist und womit sie sich beschäftigt. Ihr wisst bereits, dass auch die RWTH Aachen University zu den 42 teilnehmenden Hochschulen gehört.

In diesem Beitrag möchten wir euch darstellen, inwieweit das IT Center involviert ist und welche Projekte es konsortialführend betreut.

 

Weiterlesen »

+9

Der Webex Go-Live steht kurz bevor!

20. Oktober 2023 | von
Schaubild Funktionen von Webex

Quelle: Eigene Darstellung

Nach einer mehrmonatigen Testphase ist es nun soweit: Zum 2. November 2023 wird die Anwendung Webex für alle Mitarbeitenden der RWTH Aachen University zur Verfügung gestellt. Auf lange Sicht soll Webex den Jabber-Client ersetzen, da Jabber nur eingeschränkt weiterentwickelt wird.

Doch was ist Webex genau und wie funktioniert es? Das möchten wir euch in insgesamt drei Blogbeiträgen näherbringen.

In diesem ersten Beitrag der Webex-Reihe sprechen wir allgemein über Webex und wie die ersten Schritte sind, damit ihr die App richtig nutzen könnt.

 

Weiterlesen »

+25

Erweiterungen von RWTHonline

06. Oktober 2023 | von
Piktogramm Student Life Cycle

Quelle: RWTH Aachen

RWTHonline: Das Campus-Management-System der RWTH unterstützt in der Organisation von Studium und Lehre. Dabei begleitet und hilft euch RWTHonline während des gesamtem studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung bis zum Studienabschluss und durchläuft mit euch viele wichtige Geschäftsprozesse. Neben den etwas mehr als 47.000 Studierenden nutzen auch viele der rund 10.000 Beschäftigten der RWTH das System zur Organisation von Studium und Lehre.

Erschaffen wurde RWTHonline aber gar nicht an der RWTH selbst. Es ist also keine Eigenentwicklung der RWTH Aachen, sondern basiert auf einer Softwarelösung, die an der Technischen Universität Graz entwickelt wurde. Die an der RWTH Aachen laufende Instanz hört auf den Namen RWTHonline.

Bislang konnte das System nicht von uns selbst erweitert werden, wodurch bestimmte Prozesse nicht auf die RWTH Aachen zugeschnitten werden konnten. Dort musste man sich dann mit Behelfslösungen zufriedengeben. Dies wird sich nun ändern!

Bei bestimmten Erweiterungen der Systemfunktionalität ist die RWTH nun nicht mehr auf den Anbieter angewiesen, sondern kann diese Erweiterungen selbst durchführen, um die Digitalisierung von Abläufen und Prozessen an der RWTH voranzubringen.

Weiterlesen »

+6