Kategorien
Seiten
-

IT Center Blog

Kategorie: ‘Projekte & Kooperationen’

HPC: Abschaltung des Windows-Frontends

07. Juni 2024 | von
Vektoren beim Einkaufen mit Supercomputer im Hintergrund

Quelle: Freepik

Das IT Center betreibt seit Jahren einen der schnellsten Hochleistungsrechner Deutschlands. Der aktuelle Hochleistungsrechner CLAIX-2023 wurde mit modernster Technologie wie Intel Xeon Sapphire Rapids Prozessoren und NVIDIA H100 Beschleunigern vor Kurzem in Betrieb genommen. Dies ermöglicht die Ausführung einer breiten Palette von Anwendungen, die von den Ingenieusrwissenschaften bis hin zur künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen reicht.

 

Weiterlesen »

+5

Reinventing HPC: IT Center@ISC24

29. Mai 2024 | von

Wie im letzten Jahr freuten sich das IT Center und NHR4CES auf der ISC High Performance 2024 Teil des Gemeinschaftsstandes des NHR-Vereins zu sein. Das Kollegium der HPC-Gruppe ergänzte die diesjährige ISC mit Tutorials und Vorträgen. Die Hamburger Konferenz lockte 3.227 Teilnehmende und bot viele Möglichkeiten für Austausch und Weiterbildung.

 

Weiterlesen »

+22

Innovatives Lernen: MoodleCafé beginnt

22. Mai 2024 | von
RWTHmoodle Cafe

Quelle: Eigene Darstellung

In diesem Semester bietet das Center für Lehr- und Lernservices (CLS) erstmalig via Zoom das neue digitale Austausch-Format „MoodleCafé“ an, das jeweils ein ausgewähltes Moodle-Thema mit Best-Practice-Beispielen aus der RWTH-Lehrpraxis in den Fokus rückt. Die Themen in diesem Semester umfassen die Moodle-Aktivitäten “StudentQuiz“ und “Gegenseitige Beurteilung“ (Peer Review).

Das erste MoodleCafé findet statt am 12. Juni von 14 bis 15 Uhr und steht ganz im Zeichen des kollaborativen StudentQuiz. Dieses bietet zahlreiche didaktische Vorteile, indem es den Studierenden ermöglicht, Quizfragen gemeinsam zu erstellen, zu beantworten und zu bewerten, während gleichzeitig Gamification-Elemente zur Motivationssteigerung integriert sind. Weiterlesen »

+4

HPC-Landingpage: Hochleistungsrechnen

15. Mai 2024 | von

Quelle: Eigene Darstellung

Das Hochleistungsrechnen (HPC) an der RWTH Aachen fungiert als zentraler Baustein zur Unterstützung der Simulationswissenschaften, indem es die Entwicklung skalierbarer Algorithmen und Software ermöglicht. Von zentraler Bedeutung für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft bietet das RWTH Hochleistungsrechnen diverse Services und Forschungsmöglichkeiten auf Basis einer erstklassigen Infrastruktur. So können HPC-Anwendungen skalierbar und effizient ausgeführt und große Datenmengen sicher und schnell verarbeitet werden.

Die Umsetzung wird durch Projekte wie beispielsweise JARA, HPC.NRW sowie insbesondere durch das nationale Hochleistungsrechenzentrum für Computational Engineering Science (NHR4CES) unterstützt. Mehr dazu könnt ihr unter der Kategorie HPCnews lesen.

Weiterlesen »

+7

DSgG 2024 – Website online!

13. Mai 2024 | von
Laptop mit Pfeilzeiger-Mauszeiger

Quelle: Freepik

We kindly present: Die Website zum diesjährigen Workshop „Data Stewardship goes Germany“, kurz DSgG, ist online. Dort findet ihr alles Wissenswertes rund um den diesjährigen DSgG. Die Veranstaltung findet am 11. und 12. September 2024 an der RWTH Aachen statt und richtet sich an Data Stewards, Data Experts, Data Curators, Data Managers, Research Software Engineers und an alle Interessierte am Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Alle wichtigen Informationen haben wir für euch in diesem Beitrag zusammengestellt.

Weiterlesen »

+6

SocialHub:) PopUp Event 2024

08. Mai 2024 | von
SocialHub

Quelle: SocialHub:)

Wie verwalten wir eigentlich unsere Social-Media-Kanäle? Um alle Kanäle auf einen Blick zu haben und die Online-Präsenz des IT Centers effizient zu optimieren, nutzen wir, das Redaktionsteam das Tool SocialHub:).

Daher konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen beim diesjährigen PopUp Event in Köln dabei zu sein. Geladene Gäste waren unter anderem Kunden von SocialHub, die das Tool in ihrem Unternehmen einsetzen sowie externe Gastvortragende.

Weiterlesen »

+11

CodeClubMG-Besuch am Lehrstuhl für HPC

03. Mai 2024 | von
CodeClub Präsentation

Quelle: Marc-André Hermanns
Christian Terboven bei der Clusterführung

Am 23. April 2024 hatten wir das Vergnügen, eine Gruppe von engagierten Schülerinnen und Schülern des CodeClubMG am Lehrstuhl für Hochleistungsrechnen (Informatik 12) zu begrüßen. Der Besuch wurde von Tom Hilgers, Masterstudent der Informatik und Teil der operativen Leitung des CodeClubMG, organisiert. „Mit dem Ausflug bringen wir den Schülerinnen und Schülern die Welt der Informatik näher. So konnten wir zeigen, dass die Informatik nicht nur programmieren ist, sondern ein ganz vielseitiges Themengebiet „, erzählt uns Tom.

 

Weiterlesen »

+11

Community-Treffen von Moodle.NRW

17. April 2024 | von
Harald Schnurbusch steht während seiner Präsentation vor den Folien.

Quelle: Eigene Darstellung
Harald Schnurbusch bei der Präsentation „Exam Scan – Digitale Einsicht für Paper-Pencil-Klausuren“

Nachdem im März das Moodle-Hochschultreffen an der Universität Leipzig stattgefunden hat, luden die Kompetenzzentren ILIAS.nrw und Moodle.NRW gemeinsam zu einem Community-Treffen an die Ruhruniversität Bochum (RUB) am 10. April ein. Das Treffen richtete sich an alle, die an ihrer Hochschule oder anderen Bildungseinrichtungen am Einsatz und der Entwicklung der Lernplattformen Moodle oder ILIAS beteiligt sind. Auch die Kollegen der Abteilung „Service & Kommunikation“ waren der Einladung gefolgt und möchten euch an dieser Stelle von dem Treffen berichten.

Neben der Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, fanden insgesamt 16 Sessions statt zu unterschiedlichen Themen rund um die Plattformen und die Gestaltung digitaler Lehre. Die RWTH Aachen University war ebenfalls mit einem Vortrag vertreten. Harald Schnurbusch vom Center für Lehr- und Lernservices (CLS) stellte wie schon in Leipzig das an der RWTH entwickelte Moodle-Plugin Exam Scan vor.

Weiterlesen »

+6

Rückblick auf die SWT-Messe 2024

01. März 2024 | von
SWT Messe

Quelle: Eigene Darstellung

Am 16. Februar 2024 öffnete das IT Center seine Türen wieder für die Softwaretechnik-Messe, die den Höhepunkt des Moduls Softwaretechnik für die dualen Studierenden des Studiengangs „Angewandte Mathematik und Informatik“ darstellt. Die angehenden mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) hatten die Gelegenheit, stolz ihre Praxis-Projekte vorzustellen.

Weiterlesen »

+7

ENSIMA: Ein Jahr in grüner Simulation

26. Januar 2024 | von
ENSIMA logo

Quelle: ENSIMA (Gauß-Allianz)

Vor knapp einem Jahr startete das dreijährige Projekt ENSIMA (Energieeffiziente Simulationsmethoden für anwendungsorientierte Rechenprobleme), ein Teil des BMBF-Programms „Energieeffizientes HPC (Green HPC)“. Ziel dieses Projekts ist es, KI-Methoden zu nutzen, um die Auswahl von Entwurfsparametern in Produktionsprozessen zu verbessern und Simulationsprozesse durch approximatives und heterogenes Rechnen zu beschleunigen. Lest auch unseren Blogbeitrag zu IT Zauber, ein weiteres Projekt im Rahmen dieses Programms.

Weiterlesen »

+5