Kategorien
Seiten
-

Elektrotechnik und Informationstechnik

Daimler und Benz Stipendium für Forschung an innovativer Blutdruckmesstechnik

17. März 2025 | von
Porträtfoto eines Mannes mit Dreitagebart und blau-weiß gestreiftem Hemd.

© MedIT

Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit, die sich auf die „Überwachung von Blutdruckschwankungen durch unauffällige Sensorik“ konzentriert, wurde Markus Lüken für das Jahr 2025 von der Daimler und Benz Stiftung mit einem Stipendium ausgezeichnet.

Im Anschluss an sein Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen University promovierte Markus Lüken am Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (MedIT) mit einer Arbeit zur unauffälligen Überwachung der Gangstabilität von Parkinson-Patienten. Derzeit leitet der Ingenieurwissenschaftler die Arbeitsgruppe „Biomedizinische Messtechnik und Signalverarbeitung“ an diesem Lehrstuhl. Seine Forschungsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen nicht-invasive Sensorsysteme und maschinelles Lernen für die medizinische Diagnostik. In seinem aktuellen Projekt strebt er eine störungsfreie, patientenfreundliche Überwachung der Blutdruckentwicklung im klinischen Alltag an, um eine optimale Bewertung des Patientenzustandes zu ermöglichen.

„Blutdruckschwankungen und insbesondere Bluthochdruck können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, bleiben aber oft unentdeckt,“ heißt es dazu auf der Website der Stiftung.

Entsprechend der vorliegenden Relevanz entwickelt der junge Wissenschaftler eine unauffällige Sensorik, die in das Patientenbett integriert wird und zur kontinuierlichen Überwachung des Blutdrucktrends ohne die Zuhilfenahme der üblichen Manschette dient. Durch die Kombination multimodaler, innovativer und nicht-bemerkbarer Messmethoden werden Parameter erhoben, die einen Rückschluss auf die Entwicklung des Blutdrucks zulassen.

Die Daimler und Benz Stiftung verfolgt das Ziel, die Autonomie der nächsten Generation von Wissenschaftlern zu stärken und den akademischen Werdegang junger und engagierter Wissenschaftler nach deren Promotion zu unterstützen – unabhängig von den Disziplinen der Forschenden.


Weitere Informationen zu den Stipendiaten 2025 sind auf der offiziellen Website der Daimler und Benz Stiftung verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert