14. März 2025 | von
Kolbe, Axinja

Der Lehrstuhl für verteilte Signalverarbeitung der RWTH Aachen University ermöglicht in Zusammenarbeit mit seinem Partner in Singapur geförderte Auslandsaufenthalte im Rahmen seines 6G-Forschungsprogramms zu zukünftigen Kommunikationstechnologien.
Das öffentliche Institute for Infocomm Research (A*STAR I²R) in Singapur hat sich der Entwicklung von Innovationen im Bereich digitaler Technologien verschrieben. Die Forschungsagenda des Instituts ist dabei auf die Lösung konkreter gesellschaftlicher Herausforderungen ausgerichtet und verfolgt einen systemorientierten, multidisziplinären und transformativen Wissenschaftsansatz. In diesem Kontext kooperiert das Institut mit dem Lehrstuhl für verteilte Signalverarbeitung (DSP). Gemeinsam verfolgen sie das 6G-Forschungsprogramm zu zukünftigen Kommunikationstechnologien. Dieses umfasst Schlüsselbereiche von 6G- sowie darüber hinausgehende Netze. Zu nennen sind hier beispielsweise integrierte Kommunikation und Sensorik, KI-native Kommunikation und Netzwerke, neuartige Modulationsverfahren sowie Netzwerke und physikalische Systeme digitaler Zwillinge.
Für die Bewerbung um einen finanziell geförderten Forschungsaufenthalt im Rahmen der folgenden Programme wird interessierten Studierenden die Einholung einer Empfehlung des DSP nahegelegt:
Singapore International Pre-Graduate Award (SIPGA) – Bachelor- oder Masterstudierende bewerben sich für einen Aufenthalt von zwei bis sechs Monaten Dauer. Der aktuelle Bewerbungszyklus endet am 31. März 2025 um 23:59 Uhr GMT +8 (Singapur-Zeit). Der geplante Beginn des Aufenthalts liegt im Zeitraum September bis Dezember 2025.
A*STAR Research Attachment Programme (ARAP) – PhD-Studierende verbringen mindestens ein bis maximal zwei Jahre an A*STAR-Forschungsinstituten unter der gemeinsamen Aufsicht von A*STAR-Forschenden und Fakultätsmitarbeitenden ihrer Heimatuniversität.
Die Stipendien werden von der Agency for Science, Technology and Research (A*STAR), Singapurs führender öffentlicher Forschungs- und Entwicklungsagentur, angeboten. Als Wissenschafts- und Technologieorganisation verfolgt A*STAR das Ziel, die Kluft zwischen Wissenschaft und Industrie zu überbrücken, und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Förderung von wissenschaftlichen Talenten und Führungskräften für die breitere Forschungsgemeinschaft und die Industrie ein.
Weitere Informationen erteilt Professor Haris Gacanin vom DSP unter folgender E-Mail-Adresse: harisg@dsp.rwth-aachen.de
Kategorie: Allgemein, Information, Kommunikation und Elektronik
Keine Kommentare »
27. Mai 2024 | von
Uhlig, Katharina

© Lehrstuhl für Verteilte Signalverarbeitung
Auch in diesem Jahr war einer unserer Lehrstühle auf der Hannover Messe vertreten. Das ITAR-Team (Innovative Testverfahren für Funksysteme basierend auf Augmented Reality Technologien) präsentierte im April auf der Hannover Expo am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Spitzenforschung des Start-ups vom Lehrstuhl für Verteilte Signalverarbeitung.
ITAR, ein Ableger des 6G Research Hub, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms Startup.Connect gefördert. Als Gäste konnte das Team Frau Ministerin Bettina Stark-Watzinger vom BMBF und Frau Staatssekretärin Prof. Dr. Sabine Döring begrüßen. Sowohl Studierende, Ingenieur*innen und Geschäftsführer*innen nutzten die Gelegenheit, sich die innovativen Lösungen des Teams anzusehen und diese mit führenden Vertretern der Industrie zu teilen. Dadurch wurde der Weg für zukünftige Kooperationen geebnet. Unser Dank gilt dem BMBF, der familie redlich A.G. und dem Team des Projektträgers Karlsruhe für die Unterstützung.

© Lehrstuhl für Verteilte Signalverarbeitung
Weitere Informationen zu ITAR finden sie auf der Institutswebseite des Lehrstuhls.
Kategorie: Allgemein, Information, Kommunikation und Elektronik
Keine Kommentare »