Categories
Pages
-

Electrical Engineering and Information Technology

Degree programme survey 2025

January 21st, 2025 | by

I have something to say, Illustration

Every six years, the Faculty of Electrical Engineering and Information Technology organises a student survey, which is of particular importance for the quality assurance of academic teaching.

The aim of the degree programme survey is to improve the quality of studies based on feedback from students enrolled in the following subjects

o Electrical Engineering and Information Technology

o Electrical Engineering with orientation semester

o Computer Engineering

And since everything is interconnected, the students of Business Administration and Engineering: Electrical Power Engineering are being consulted as well.

The survey enables students to reflect on their personal study experience and to evaluate the study conditions. In order to ensure a valid database for the quality assurance of studies and teaching, every single piece of feedback is valuable. In this way, today’s students contribute to the advancement of academic teaching and enable future generations of students to build on their experiences.

‘Our students are absolute insiders when it comes to our courses. So who better to advise us on the direction in which we need to develop our teaching,’ says Martina Dahm, Managing Director of the Faculty of Electrical Engineering and Information Technology.

In recognition of their efforts, a prize draw will be held for all participating students. The prizes consist of ten vouchers per 100 participants, each worth €50, which can be redeemed as a gift voucher for Schenk Lokal. Contact details are kept in a separate record for this purpose, independent of survey content. So responses are processed without reference to individuals, ensuring anonymity.


The online survey can be accessed via a personalised link sent to students by email, which allows them to complete the survey on mobile devices or on the desktop. It is also possible to access the questionnaire via the dashboard of the RWTHmoodle accounts. There the questionnaire is easiest to complete on the desktop.

2 responses to “Degree programme survey 2025”

  1. Mengyuan Zhang says:

    Als Student des Wirtschaftsingenieurwesens der Fachrichtung Elektrische Energietechnik (WirtIng. EET) habe ich zwei Verbesserungsvorschläge, die auf meinen persönlichen Erfahrungen basieren.

    1. Bessere und gezieltere Unterstützung für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, insbesondere für Erstsemester.

    Eine wahre Geschichte: In der Einführungswoche 2023 habe ich an der Veranstaltung Einführung Fakultät und Fachschaft teilgenommen. Dort wurden den ET-Studierenden die möglichen Vertiefungsrichtungen, der Semesterplan, die Kursstruktur und weitere Hinweise ausführlich erklärt. Auf die Frage der WirtIng.-Studierenden nach spezifischen Informationen für ihr Studium wurde jedoch geantwortet, dass niemand aus diesem Studiengang im Team sei und daher keine Informationen gegeben werden könnten.
    Es ist schwer nachvollziehbar, dass so etwas bei einer offiziellen Einführungsveranstaltung passiert – und leider hat sich diese Situation in den letzten Jahren nicht verbessert.
    WirtIng.-Studierende müssen selbst viel Zeit und Mühe investieren, um an grundlegende Informationen zu gelangen, die für ET-Studierende selbstverständlich sind. Auch das Knüpfen von Kontakten, das Bilden von Lerngruppen oder das Finden relevanter Institute (z.B. IAEW) gestaltet sich schwieriger – für internationale Studierende ist dies noch herausfordernder.

    Es wäre daher äußerst sinnvoll, Studierende des WirtIngs gezielter zu unterstützen, sei es durch speziell auf sie zugeschnittene Informationsveranstaltungen, Mentoring oder klar strukturierte Leitfäden.

    2. Einführung eines praktischen Programmierkurses mit konkreten Anwendungsbeispielen.

    Im Bachelorstudium haben wir C und C++ gelernt und in geringem Umfang Python mit Gurobi. Es fehlt jedoch eine Brücke zwischen dem Erlernen der Grundlagen und deren praktischer Anwendung.

    Viele Studierende der WirtIng. beschäftigen sich erst im Rahmen ihrer Abschlussarbeit intensiver mit der Programmierung.
    Wer schon vorher Erfahrungen sammeln möchte, kann dies nur über Seminare oder eine Hiwi-Tätigkeit und meist in einer anderen Programmiersprache – Matlab – tun. In diesen Kontexten wird jedoch keine gezielte Anleitung zum Programmieren gegeben – stattdessen wird erwartet, dass man bereits selbstständig Ergebnisse liefern kann. Dies führt dazu, dass viele Studierende zwar zustimmen, dass Programmieren sinnvoll ist, sich aber nicht trauen, aktiv damit zu beginnen oder nicht wissen, wie sie anfangen sollen.

    Eine Lehrveranstaltung (am besten mit Kredit) mit praktischen Übungen und konkreten Anwendungsfällen – vielleicht sogar spielerisch aufgebaut – könnte diese Lücke schließen.
    (Sollte es bereits ähnliche Angebote geben, wäre es wichtig, diese Information zu verbreiten.)

    • Louisa Hempen says:

      Vielen Dank für die Anregungen. Am besten kannst du die Vorschläge auch in der Evaluation selbst einreichen, da landen sie direkt bei der richtigen Stelle.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *