Kategorien
Seiten
-

Elektrotechnik und Informationstechnik

Forschung

Auf dieser Seite stellen wir aktuelle Beiträge zur Forschung in der Elektrotechnik und Informationstechnik vor

Studiengangbefragung 2025

Ich habe etwas zu sagen. Grafik

In Intervallen von sechs Jahren wird eine Erhebung unter den Studierenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt, die für die Qualitätssicherung der akademischen Lehre von besonderer Bedeutung ist.

Das Ziel der Studiengangbefragung ist die Verbesserung der Studienqualität auf Basis der Rückmeldungen von eingeschriebenen Studierenden in den folgenden Studienfächern:

o            Elektro- und Informationstechnik

o            Elektrotechnik mit Orientierungssemester

o            Computer Engineering

Da alles mit allem zusammenhängt, werden die Studierenden des Wirtschaftsingineurswesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik gleich mit befragt.

Die Befragung ermöglicht eine Reflexion der persönlichen Studienerfahrungen sowie eine Bewertung der Studienbedingungen. Um eine valide Datenbasis für die Qualitätssicherung des Studiums und der Lehre zu gewährleisten, ist jede einzelne Rückmeldung wertvoll. Heutige Studierende tragen so zum Fortschritt in der akademischen Lehre bei und ermöglichen es zukünftigen Studierendengenerationen auf ihren Erfahrungen aufzubauen.

„Unsere Studierenden sind absolute Insidern, was unsere Lehrveranstaltungen betrifft. Wer könnte uns also besser beraten, in welche Richtung wir die Lehre weiterentwickeln müssen?“, so das Statement von Martina Dahm, Geschäftsführerin der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Im Zuge der Anerkennung für das gezeigte Engagement wird unter allen teilnehmenden Studierenden eine Verlosung durchgeführt. Die Preise setzen sich aus zehnmal einem Gutschein pro 100 Teilnehmenden im Wert von jeweils 50 Euro zusammen, der wahlweise als Guthaben für den RWTH Shop oder geschäftsübergreifend als Schenk Lokal-Gutschein eingelöst werden kann. Die Kontaktdaten werden zu diesem Zweck in einem separaten Datensatz gespeichert, unabhängig vom Inhalt der Umfrage. Die Verarbeitung der Antworten erfolgt ohne Personenbezug, sodass eine anonyme Bearbeitung gewährleistet bleibt.


Der Zugang zur Online-Befragung erfolgt über einen personalisierten Link, welcher den Studierenden per E-Mail zugeschickt wird und eine Bearbeitung auch auf mobilen Endgeräten erlaubt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Fragebogen über das Dashboard des RWTHmoodle-Accounts aufzurufen. Die Bearbeitung erfolgt dann auf dem Desktop.

Einladung zum 31. Energietechnischen Abend

© Nikolai Wolff

In Kooperation mit der VDE-Hochschulgruppe Aachen organisiert der VDE Regio Aachen e.V. am Dienstag, dem 21. Januar 2025, den 31. Energietechnischen Abend.

Der Gastredner Dr. Christoph Schneiders, Leiter der Netzführung und Systemsteuerung bei Amprion GmbH sowie ehemaliger Student der Elektro- und Informationstechnik an der RWTH Aachen University, referiert an diesem Abend über aktuelle Herausforderungen, Chancen und Neuigkeiten aus den Bereichen Netzausbau, Netzstabilität und Energiewende.

„Sicherlich ist dies vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahlen auch ein hochaktuelles Thema für die Gesellschaft“, erklärt Can Özmaden, Referent für Weiterbildungswesen bei VDE Regio Aachen e. V..

Im Anschluss an den Vortrag wird ein Get-Together angeboten, in dessen Rahmen die technischen Diskussionen in einer entspannteren Atmosphäre fortgeführt werden können. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Getränke und Snacks werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.


Die Veranstaltung findet um 18:30 Uhr im Hörsaal EA, Schinkelstraße 6, 52062 Aachen, statt. Eine formlose Anmeldung ist via E-Mail unter folgender Adresse erwünscht: info@vde-aachen.de

„Kolloquium Biomedizinische Technik und verwandte Gebiete“ – Einladung zum aktuellen Vortrag

Die Moderation des Vortrags mit dem Titel „Mobility in older adults“ erfolgt durch Professor Steffen Leonhardt, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Informationstechnik (MedIT) am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, am Donnerstag, den 30.01.2025.

Professor Wiebren Zijlstra, Leiter des Instituts für Bewegungs- und Sportgerontologie der Deutschen Sporthochschule Köln referiert über die Faktoren, die altersbedingten Veränderungen der Mobilität zugrunde liegen. Diese Ausführungen basieren auf experimentellen, laborgestützten Studien sowie Feldstudien zur Mobilität.

In der dem Vortrag vorangestellten Zusammenfassung skizziert Professor Zijlstra die verschiedenen Herausforderungen, die Mobilität im täglichen Leben mit sich bringt. Hierzu zählen beispielsweise die Navigation zur Erreichung eines Zielortes sowie die Gewährleistung von sicherem Fortkommen. Dies beinhaltet die kontinuierliche Wahrnehmung der Umgebung sowie die Anpassung der Fortbewegung bei Bedarf, um potenzielle Kollisionen mit Hindernissen, anderen Passierenden oder dem Verkehr zu vermeiden. Eine solche adaptive Steuerung der Fortbewegung erfordert sowohl physische als auch kognitive Funktionen. Selbst ohne offenkundige pathologische Zustände können altersbedingte Veränderungen der Funktionsfähigkeit dazu führen, dass ältere Menschen eine eingeschränkte Mobilität und ein erhöhtes Sturzrisiko aufweisen. Mobilitätseinschränkungen werden mit einer verminderten Lebensqualität, einer Vielzahl negativer gesundheitlicher Folgen sowie einer erhöhten Morbidität und Mortalität in Verbindung gebracht. Professor Zijlstra betont in diesem Zusammenhang die Relevanz der Untersuchung der Faktoren, die zu einer altersbedingten Einschränkung der Mobilität beitragen, sowie die Entwicklung wirksamer Maßnahmen zur Prävention und Kompensation.

„Die Ergebnisse neuerer Studien weisen darauf hin, dass die körperliche Leistungsfähigkeit allein die Mobilitätsleistung älterer Menschen im realen Leben nur unzureichend vorhersagen kann. Andere Studien zeigen, dass altersbedingte Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten, insbesondere der sogenannten exekutiven Funktionen, mit einer verminderten Mobilität und einem erhöhten Sturzrisiko einhergehen“, erklärt der Bewegungswissenschaftler.

Exekutive Funktionen sind für die adaptive Fortbewegung von entscheidender Bedeutung, da sie eine Person in die Lage versetzen, ihr Verhalten in Bezug auf die Umwelt zu überwachen und das Verhalten bei Bedarf anzupassen. Der Fokus dieses Vortrags liegt auf zwei Schlüsselkomponenten der exekutiven Funktionen, nämlich der kognitiven Flexibilität und der inhibitorischen Kontrolle. Zudem werden aktuelle Studienergebnisse präsentiert, die darauf abzielen, die Rolle der kognitiven Kontrolle bei mobilitätsbezogenen Aufgaben besser zu verstehen.

Obwohl bereits zahlreiche Mobilitätsstudien durchgeführt wurden und ein zunehmendes Verständnis über Faktoren, die die Mobilität älterer Menschen beeinträchtigen, besteht, sei nach wie vor unklar, inwieweit die Kombination dieser Faktoren die Mobilität im Alltag vorhersagen könne, so der Experte. Nur eine begrenzte Anzahl neuerer Studien berücksichtigte verschiedene potenzielle Mobilitätsdeterminanten durch die Kombination von Messungen körperlicher, kognitiver und psychosozialer Funktionen.

 

„Diese Studien haben gezeigt, dass es noch nicht möglich ist, die Mobilität im wirklichen Leben gut vorherzusagen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Ergebnisse gezieltere Studien über die tatsächliche Mobilität verschiedener Gruppen älterer Erwachsener sowie experimentelle Studien über die Leistung älterer Erwachsener bei der Bewältigung komplexer, alltagsähnlicher Mobilitätsaufgaben erfordern“, schlussfolgert Professor Zijlstra in seiner Vortragszusammenfassung.

Das „Kolloquium Biomedizinische Technik und verwandte Gebiete“ ist eine regelmäßig stattfindende, von der RWTH Aachen organisierte Veranstaltungsreihe. Die Zielsetzung dieser Serie besteht in der fachübergreifenden Weiterbildung in den thematischen Bereichen sowie in der Förderung des interdisziplinären Gedankenaustausches.

Es wird hiermit eine Einladung an alle Studierenden, Klinikerinnen und Kliniker, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler ausgesprochen, an diesem spannenden Vortrag teilzunehmen und sich mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Biomedizintechnik auszutauschen.


Die Veranstaltung findet von 17:00 bis 17:45 Uhr im Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 20, 52074 Aachen, Seminarraum 2.70, statt. Die Koordination liegt bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Radermacher, Lehrstuhl für Medizintechnik, RWTH Aachen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das Sekretariat unter meditec@hia.rwth-aachen.de oder telefonisch unter +49-(0)241-80 23870.

Zurück zu den Wurzeln

Die vorliegende Portraitaufnahme zeigt einen Mann, der ein Lächeln aufsetzt und im hellblauen Hemd bekleidet ist. Seine Arme sind vor der Brust verschränkt.

Professor Simon Steentjes, ehemaliger Studierender der RWTH Aachen University und neuer Inhaber des Lehrstuhl für Elektrische Maschinen und Antriebe ©Christian Schneider

Professor Simon Steentjes kehrte im Oktober 2024 an seinen akademischen Herkunftsort zurück und übernahm den Lehrstuhl für Elektrische Maschinen und Antriebe.

Bereits in seiner Kindheit entwickelte der 37-jährige Professor eine Leidenschaft für Technik, die ihn 2006 erstmalig an die RWTH Aachen University führte, wo er sein Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik abschloss und anschließend bei seinem Vorgänger Professor Kay Hameyer promovierte.

„Ich habe von klein auf gelernt, Dinge zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Mein Vater hat mir als Kind alles gezeigt. Wir haben oft so lange getüftelt, bis die Sachen wieder funktionierten“, erinnert sich Professor Steentjes.

Dieser Erfahrungsschatz habe nicht nur seinen Sinn für Nachhaltigkeit geprägt, sondern auch in seiner Überzeugung resultiert, dass jedes Problem auf irgendeine Weise lösbar sei.

„Ich möchte für mein Kind und die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen und halte eine nachhaltige Entwicklung elektrischer Maschinen und Antriebe für absolut essenziell.“, versichert der Elektroingenieur.

Elektrische Maschinen sind für eine Vielzahl von Anwendungen essenziell, wie beispielsweise in Industrieanlagen, im Bereich der Mobilität, bei Haushaltsgeräten und in der Energieversorgung. Durch effizientere E-Maschinen und Antriebe bestehe daher ein großer Hebel zur Senkung der CO₂-Emissionen, was einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten könne, erläutert Professor Steentjes. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Technologie erfordere Forschung und Innovation, um Leistungs- und Drehmomentdichte sowie Wirkungsgrad zu steigern und Fertigungstechniken zu verbessern. Gleichzeitig spiele Ressourceneffizienz unter Einsatz neuer Technologien eine entscheidende Rolle. Um die Nachhaltigkeit und Effizienz unserer E-Maschinen zu optimieren, muss laut Professor Steentjes auch ein besseres Verständnis der zur Herstellung verwendeten Materialien und Ressourcen erlangt werden. Allein der Einsatz und die Fertigung von magnetischen Materialien, die in jeder elektrischen Maschine stecken, berge ein großes Optimierungspotenzial, welches aber zuerst verstanden werden müsse.

„Der Entwicklungsfortschritt beteiligter Disziplinen und Komponenten wird bisher kaum berücksichtigt. Die Fertigungstechnik entwickelt sich rasant, aber wir müssen diese Entwicklungen auch in der Herstellung und Konzeption von E-Maschinen mitdenken, um das volle Potenzial zur Effizienz- und Leistungsdichtesteigerung unserer Designs auszuschöpfen“, stellt der Aachener Ingenieure fest.

Simon Steentjes ist Forscher mit Leib und Seele. Es macht ihm Spaß, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren, zu forschen und letztlich eine Lösung für bestehende Fragen und Probleme zu finden. Auch die Zusammenarbeit mit Studierenden und Doktoranden empfindet er als sehr bereichernd. Die Arbeit mit jungen Menschen bringe stets neue Ideen und helfe ihm dabei, am Puls der Zeit zu bleiben. Es sei schön, nun wieder in der Lehre aktiv zu sein, sagt Professor Steentjes.

Der Elektroingenieur kehrte mit einem Erfahrungsschatz aus der Industrie zurück in das akademische Umfeld. Bei der Audi AG erfolgte der Einstieg direkt im Bereich der Elektromobilität. Bei der Hilti Group, wo er 2022 die Leitung für die Elektromotoren und Antriebstechnologie übernahm, führte er unter anderem eine neuartige E-Motoren-Plattform für Elektrowerkzeuge von der Entwicklung bis zur Serienproduktion ein. Während seiner Tätigkeit in der Industrie habe er die Relevanz des Feedbacks aus der Praxis für das Design und die Entwicklung elektrischer Maschinen erkannt. Dies umfasse die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Herausforderungen der Serienfertigung bereits in der Entwicklungsphase.

Während seiner Industrietätigkeit betreute er rund 20 Abschlussarbeiten. Trotz seiner Jahre in der Industrie blieb er der Wissenschaft verbunden und veröffentlichte kontinuierlich. Für ihn war immer klar, dass er irgendwann zurück in die Forschung gehen wollte. Professor Steentjes hatte das Glück, sein Hobby zum Beruf machen zu können. Er finde es wichtig, das zu tun, was einen glücklich macht, sagt er. Und genau diese Einstellung gibt er auch an seine Studierenden weiter:

„Als Professor hat man die Verantwortung, die nächste Generation mit Wissen auszustatten, sie zu motivieren und zu ermutigen, dem eigenen Können zu vertrauen.“

Den Weg zurück in die Wissenschaft hat er nun gefunden. Die Rückkehr an die RWTH sei für ihn eine ganz persönliche Mission gewesen, auf die er, unterstützt durch seine Familie, hingearbeitet habe. Die familiäre Unterstützung ist dem Ehemann und Vater besonders wichtig. Und wenn er nicht gerade an neuen elektrischen Maschinen oder Antrieben forscht, dann tüftelt er am liebsten an der Motorisierung von Legofahrzeugen mit seinem Sohn.

 

„Kolloquium Biomedizinische Technik und verwandte Gebiete“ – Einladung zum aktuellen Vortrag

Den Vortrag mit dem Titel: „Electrical impedance of muscle: from muscular dystrophy to Mars“ moderiert Professor Steffen Leonhardt, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Informationstechnik (MedIT) am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, am Mittwoch, den 25.09.2024.

Im Rahmen seines Vortrags wird Dr. Seward B. Rutkove, Nancy Lurie Marks Professor of Neurology, Harvard Medical School Chair, Department of Neurology, Beth Israel Deaconess Medical Center, über Innovationen auf dem Gebiet der elektrischen Impedanz der Skelettmuskulatur referieren. Den Schwerpunkt setzt er auf primäre Störungen, die sich auf die Muskulatur auswirken, einschließlich Muskeldystrophien, amyotropher Lateralsklerose, Muskelverletzungen und die Auswirkungen von Entlastungen wie der bei Mikro- oder Teilschwerkraft. Im Folgenden wird er über die angewandten Methoden und Messtechniken sowie den vorliegenden Datenbestand informieren, welcher unter Zuhilfenahme eines breiten Spektrums an Bedingungen bei Mensch und Tiermodell gewonnen wurde.

„Es ist zu klären, welche analytischen Ansätze bereits vorhanden sind und in welche Richtung die künftige Forschung gehen wird“,
legt Dr. Rutkove der anschließenden Diskussion zugrunde.

Das „Kolloquium Biomedizinische Technik und verwandte Gebiete“ ist eine regelmäßig stattfindende, von der RWTH Aachen organisierte Veranstaltungsreihe. Die Zielsetzung dieser Serie besteht in der fachübergreifenden Weiterbildung in den thematischen Bereichen sowie in der Förderung des interdisziplinären Gedankenaustausches.

Es wird hiermit eine Einladung an alle Studierenden, Klinikerinnen und Kliniker, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler ausgesprochen, an diesem spannenden Vortrag teilzunehmen und sich mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Biomedizintechnik auszutauschen.


Die Veranstaltung findet von 17:00 bis 17:45 Uhr im Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 20, 52074 Aachen, Seminarraum 2.70, statt. Die Koordination liegt bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Radermacher, Lehrstuhl für Medizintechnik, RWTH Aachen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das Sekretariat unter meditec@hia.rwth-aachen.de oder telefonisch unter +49-(0)241-80 23870.

Team AixSense erfolgreich beim SensUs Wettbewerb 2024

Das diesjährige AixSense-Team bei der SensUs 2024

Das diesjährige AixSense-Team bei der SensUs 2024 ©RWTH


Mit ihrem Biosensor zur Überwachung bei Nierenversagen überzeugt das RWTH-Team

Bereits zum siebten Mal nahm das 15-köpfige Studierendenteam AixSense erfolgreich am SensUs Wettbewerb der Technischen Universität Eindhoven teil. Bei dem internationalen Wettbewerb traten in diesem Jahr 18 Teams mit ihren Point-of-Care (PoC)-Biosensorlösungen für den Echtzeit-Nachweis von Kreatinin zur Überwachung von akutem Nierenversagen gegeneinander an. Unter anderem gehören auch 3 Studierende der japanischen Partneruniversität Tokyo Institute of Technology zum AixSense-Team.

AixSense hohlt diese Jahr in drei von fünf Kategorien mit ihrem PoC den Sieg und belegt auch in den Kategorien technologische Neuheit und technische Machbarkeit jeweils den zweiten Platz. Besonders hervorzuheben ist dabei auch die Leistung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftlichen Kommunikation, für ihr Videotagebuch erhält das Aachener Team den Vlog Award und auch das öffentliche Voting für den Public Inspirations Award entscheidet AixSense für sich.

Bereits seit 2018 engagiert sich das Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 der RWTH Aachen im Wettbewerb. Professor Sven Ingebrandt und Dr. Vivek Pachauri stellen hierfür jährlich ein Team aus diversen Studiengängen zusammen. Unterstützt wird das Team von verschiedenen Strukturen und Profilbereichen der RWTH, wie zum Beispiel dem  Zentrallabor für Mikro- und Nanotechnologie (ZMNT), welches das Team in technischen Fragen berät.

Der jährliche Wettbewerb regt zur internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen, unter anderem, der Elektrotechnik und Mikro-Nano-Technologie, transformativen Materialien, der Biologie, der Ingenieurwissenschaften und der medizinischen Wissenschaften an.


Für den SensUs-Wettbewerb 2025 können sich Interessierte bis November 2024 bei pachauri@iwe1.rwth-aachen.de bewerben.

Besuch von Professor Mohamend-Ali Belabbas

PrPiktogramm Qualitaetofessor Mohamed-Ali Belabbas, der diesjährige Preisträger des „Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreises“ der Alexander von Humboldt-Stiftung, besucht im August den Lehrstuhl für Intelligente Regelungssysteme.

Gastgeber während der Förderung ist der Lehrstuhl für Intelligente Regelungssysteme.
Wir gratulieren dem Preisträger und wünschen einen schönen Aufenthalt.

Weitere Informationen zur Förderung findet ihr auf der Seite der Alexander von Humbold Stiftung.

60 Jahre | IKS

Mann auf der Bühne hinter dem Rednerpult, daneben mit Helium gefüllte Ballons, die eine 60 bilden.

Prof. Dr.-Ing. Peter Jax, Leiter des Instituts für Kommunikationssysteme.   © IKS

Am 14. Juni 2024 feierte das Institut für Kommunikationssysteme (IKS) sein 60-jähriges Bestehen.

Im Rahmen eines Festkolloquiums mit Abendveranstaltung wurde dieses Jubiläum gemeinsam mit Projektpartnern, Kolleginnen und Kollegen sowie zahlreichen Alumni gefeiert. Die Veranstaltung ermöglichte einerseits einen Einblick in die Entwicklung der digitalen Sprach- und Audiokommunikation. Andererseits bot sie die Gelegenheit, auf die vergangenen sechs Jahrzehnte zurückzublicken und zukünftige Herausforderungen und Chancen im Bereich der Kommunikationssysteme zu diskutieren.

„Wir danken allen, die das Institut in den letzten 60 Jahren unterstützt haben und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre“, verkündet das IKS.

Seit 2015 leitet Professor Jax das Institut. Er initiierte eine neue Namensgebung und Forschungsausrichtung hin zu modernen digitalen Kommunikationssystemen. Im Mittelpunkt der Forschung steht nach wie vor die Sprach- und Audiokommunikation als das wohl wichtigste und natürlichste Bindeglied zwischen uns Menschen. Die Forschungsarbeiten befassen sich mit der Signalverarbeitung in Kommunikationssystemen, z.B. in Hörgeräten, Hearables oder in der immersiven 3D-Telefonie. Ziel ist es, digitale Kommunikationssysteme so natürlich zu gestalten wie die „direkte“ Sprachkommunikation von Angesicht zu Angesicht. Dabei kommen sowohl modellbasierte Verfahren der digitalen Signalverarbeitung als auch Methoden des maschinellen Lernens in innovativen Hybridlösungen zum Einsatz.

Zwei Männer, auf der Bühne stehend und sich die Hände zur Gratulation reichend.

Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und Prof. Dr.-Ing. Marc Adrat, Forschungsgruppenleiter für Software Defined Radio (SDR) am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) in Wachtberg und Lehrbeauftragter am IKS der RWTH Aachen.   © IKS

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war die feierliche Ernennung von Marc Adrat zum Honorarprofessor. Er ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet des Software Defined Radios, also programmierbarer digitaler Funksysteme, bei denen wesentliche übertragungstechnische Funktionen wie Codierung, Fehlersicherung, Modulation und Synchronisation durch Software realisiert werden. In der Lehrveranstaltung „Modern Channel Coding for Wireless Communications“, die im regulären „Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik“ angeboten wird, legt er den inhaltlichen Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit auf moderne fehlerkorrigierende Kanalcodierung.

„Seine Expertise und sein Engagement werden zweifellos weiterhin einen großen Einfluss auf die Qualität unserer Lehre und Forschung haben.“, so das IKS.

Mit der Berufung werde zudem die Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie gestärkt.

Mann, auf der Bühne vor einer Präsentationsfolie und hinter einem Rednerpult stehend, referierend.

Oliver Steil, ehemaligen Mitarbeiter des IKS und aktueller CEO von TeamViewer.  © IKS

Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Oliver Steil mit dem Titel „Digital Twins, AI, Spatial Computing, et al. – How Software is Finally Driving Industrial Digitalization“. Er handelte auch von seinem persönlichen Werdegang, der im Institut verwurzelt ist und Oliver Steil schließlich zu seiner heutigen Position des CEO von TeamViewer geführt hat. Dabei gab der Ehrengast spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Führung eines global agierenden Technologieunternehmens verbunden sind.

Der Vortrag endete mit einer lebhaften Fragerunde, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich direkt mit Oliver Steil auszutauschen. Die Fragen reichten von spezifischen technischen Aspekten bis hin zu strategischen Überlegungen.

Junge Erwachsene sitzen in Reihen auf Stühlen und blicken aufmerksam in eine Richtung.

© IKS


Weitere Informationen findet Ihr auf der Homepage des Instituts für Kommunikationssysteme.

Neuer Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Biomedizinische Technik und verwandte Gebiete“

Prof. Steffen Leonhardt, Aufnahme vom Jahr 2014

© Andreas Endermann

Professor Steffen Leonhardt, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Informationstechnik (MedIT) am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, moderiert am 11. Juli 2024 den aktuellen Vortrag: „Continuous In-Vehicle Health Monitoring Enabled with Multimodal Signal Fusion“.

Wir freuen uns, Frau Dr. Joana M. Warnecke vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover begrüßen zu dürfen, die ihre zukunftsweisende Forschung zur kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung in Fahrzeugen vorstellen wird. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Entwicklung eines redundanten Sensorsystems, das die zuverlässige Messung von Herzschlag und Atemfrequenz ermöglicht. Diese Systeme nutzen eine auf Convolutional Neural Networks (CNN) basierende Architektur zur Datenfusion und berücksichtigen zusätzliche Sensoren wie Lenkradwinkel und Beschleunigung, um die Signalqualität zu verbessern.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass mehr als die Hälfte der Fahrzeit für die Überwachung der Herz- und Atemfrequenz im Fahrzeug genutzt werden kann. Das unterstreicht die Effizienz und Praktikabilität des vorgeschlagenen Ansatzes“,
erklärt Warnecke.

Diese Technologie könnte die Früherkennung von Herz-Kreislauf- und chronischen Atemwegserkrankungen grundlegend voranbringen, indem sie nahtlos in den Alltag integriert wird.

Das „Kolloquium Biomedizinische Technik und verwandte Gebiete“, ist eine regelmäßig stattfindende Veranstaltungsreihe, die von der RWTH Aachen ausgerichtet wird. Ziel dieser Reihe ist die fachübergreifende Fortbildung in den Themengebieten und die Förderung des interdisziplinären Gedankenaustausches. Alle Studierenden, Klinikerinnen und Kliniker, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sind eingeladen, an diesem spannenden Vortrag teilzunehmen und sich mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Biomedizintechnik auszutauschen.


Die Veranstaltung findet von 17:00 bis 17:45 Uhr im Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 20, 52074 Aachen, Seminarraum 2.70 statt. Die Koordination liegt bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Radermacher, Lehrstuhl für Medizintechnik, RWTH Aachen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das Sekretariat unter meditec@hia.rwth-aachen.de oder telefonisch unter +49-(0)241-80 23870.