Kategorien
Seiten
-

Forschungsdaten – Aktuelles und Wissenswertes

Ein Jahr FAIR Data Spaces – Was hat sich bisher getan?

02. Juni 2022 | von
Cupcake mit Geburtstagskerze

Quelle: Unsplash

Im Mai feierte das Projekt „FAIR Data Spaces“ sein einjähriges Bestehen. Der Projektantrag wurde Anfang April letzten Jahres beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht. Am 17.05.2021 begann dann bereits die Förderung. Seitdem konnte die FAIR Data Spaces Community aufgebaut und erste Meilensteine gemeinsam erreicht werden. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, was sich im letzten Jahr getan hat.

Hintergrund des Projekts

Ziel der 16 Projektpartner ist der Aufbau eines gemeinsamen Cloud-basierten Datenraums für Wissenschaft und Wirtschaft durch die Verknüpfung von GAIA-X und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Beide Initiativen streben den Datenaustausch in ihrer jeweiligen Anwendungsdomäne an. So zielt Gaia-X auf den Datenaustausch in der Wirtschaft durch Schaffung sicherer, vertrauenswürdiger Datenökosysteme. Die NFDI möchte ein effektiveres Wissenschaftssystem fördern, in dem wertvolle Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar gemacht werden.

Im Projekt werden Synergien zwischen den vorhandenen Technologien und Communities beider Initiativen identifiziert und weiter ausgebaut. FAIR Data Spaces schafft so die Basis für einen gegenseitigen Austausch von Daten und ermöglicht eine gemeinsame Analyse dieser Forschungsdaten. Das Projekt setzt sich aus insgesamt fünf Arbeitspaketen zusammen: Roadmap & Community, Ethik & Recht, Technische Grundlagen, Demonstratoren und Projektmanagement. In diesen werden gemeinsame Ziele erarbeitet, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für den Datenaustausch geklärt, technische Grundlagen geschaffen und Machbarkeitsstudien zum souveränen Austausch entlang der FAIR-Prinzipien durchgeführt.

Das erste Projektjahr

Was hat sich nun im ersten Projektjahr getan? Zuerst einmal wurde die Basis für die Definition einer gemeinsamen Infrastruktur zwischen den beiden Domänen geschaffen. Dies beinhaltet die Generierung einer Landkarte mit relevanten Themen, die aufgrund der hohen Dynamik rund um das Thema Data Spaces kontinuierlich gepflegt wird. Zudem konnten erste ethische und rechtliche Fragestellungen identifiziert und beantwortet werden. Infolgedessen wurden generische Mustertexte für die Einwilligung in die Sekundärnutzung personenbezogener Daten erstellt und die rechtliche Anschlussfähigkeit an weitere Datenräume untersucht.

Auf technischer Seite wurde ein erstes Architekturkonzept aufgestellt, mit dem NFDI-Dienste auf Gaia-X Federation Services abgebildet werden können. Die Demonstratoren lieferten erste Anwendungsbeispiele für eine plattformübergreifende Analyse und den Austausch von Daten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Im März wurden die Entwicklungen und Meilensteine der fünf Arbeitspakete im Rahmen der BMBF-Veranstaltung „Leitbild einer fairen Datenökonomie in Deutschland und Europa“ vorgestellt und bildeten den zweiten Projektworkshop.  Der erste Projektworkshop mit Fokus auf rechtliche Fragen fand bereits Anfang Februar statt und erst gestern (01.06.2022) stand der dritte Workshop vor der Tür.

Blick in die Zukunft

Fair Data Spaces wird auch im kommenden Projektjahr die technischen Entwicklungen beider Initiativen weiterverfolgen und stärker miteinander vernetzen. Zudem sollen weitere Workshops folgen.

Mehr erfahren

Weitere Informationen können Sie den jeweiligen Websites von Gaia-X und FAIR-Data Spaces entnehmen.

Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich einfach an das ServiceDesk. Das FDM-Team freut sich auf Ihre Nachricht.

Besuchen Sie für weitere Informationen zum FDM auch die RWTH-Webseiten.

_______

 

Verantwortlich für die Inhalte dieses Beitrags ist Sophia Nosthoff.

 

 

Schreibe einen Kommentar