Kategorie: ‘FDM-Team unterwegs’
Young Academics Day 2023
Promovierende und Postdocs aufgepasst: Das Center for Young Academics (CYA) lädt gemeinsam mit der Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professorin Sabine Brück-Dürkop, zum alljährlich stattfindenden Young Academics Day am 31. August 2023 ein. Dieses Mal findet das Event vor Ort in Aachen statt. Auch das FDM-Team ist mit dabei und stellt die FDM-Tools und Services vor. Im Beitrag erfahren Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.
Open Science Festival in Köln – Wir waren dabei
„Meet, Share, Inspire, Care!“: Unter diesem Motto wurde am 4. und 5. Juli 2023 die zweite Ausgabe des Deutschen Open Science Festivals im ZB MED – Informationszentrum und Lebenswissenschaften sowie im CECAD in Köln ausgetragen. Dieses Spektakel ließ sich das FDM-Team der RWTH Aachen nicht nehmen und stattete der Domstadt am 4. Juli einen Besuch ab. Unsere Eindrücke dieses ereignisreichen Tages haben wir für Sie festgehalten.
Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Herrenhäuser Konferenz

Quelle: Unsplash
Vom 24. April bis zum 25. April fand die Herrenhäuser Konferenz „Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft“ in Hannover statt. Entscheidungstragende der Europäischen Kommission, der DFG und der NFDI-Konsortien trafen sich, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von Daten national und europaweit zu diskutieren. Die RWTH Aachen war bei der zweitägigen Konferenz ebenfalls vertreten.
NFDI Talks: Coscine im NFDI ToolTalk
Um Forschenden Raum und Zeit für Austausch und Impulse zu geben, veranstaltet die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) regelmäßige Talks, in denen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen spannende Themen im Forschungsdatenmanagement (FDM) wie neue Services, Use Cases o.Ä. vorstellen. Im aktuellen ToolTalk war Coscine Gegenstand der Veranstaltung!
2021 – Wir blicken auf die FDM-Höhepunkte des Jahres zurück
Die Getränke sind kaltgestellt und das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu – allerhöchste Zeit für den Jahresrückblick und die diesjährigen Höhepunkte im Bereich des Forschungsdatenmanagements.
2021 hat erneut gezeigt, dass das FDM von Jahr zu Jahr mehr Fahrt aufnimmt und sich dabei auch nicht von einer anhaltenden Pandemie bremsen lässt. Ganz im Gegenteil: Das digitale FDM-Angebot hat dadurch einen Aufschwung erlebt.
FDM erklärt – Der KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland

Quelle: Pixabay
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat Anfang Juli 2021 die Einrichtung der „Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD)“ für zunächst sechs Jahre beschlossen und erste Mitglieder benannt. Sie soll die Verantwortung für den Kerndatensatz Forschung (KDSF) übernehmen. Wie die Kommission dies umsetzt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen »
Glückwunsch! Förderung von acht NFDI-Konsortien mit RWTH-Beteiligung
Vor einigen Wochen haben wir in unserem Blogbeitrag Grund zur Freude! über die DFG-Förderungsempfehlung der Konsortien
- BERD4NFDI
- DAPHNE4NFDI
- NFDI4DataScience
- NFDI4Earth
- FAIRmat
- MaRDI
- NFDI-MatWerk
- NFDI4Microbiota
- PUNCH4NFDI
- Text+
berichtet und nun können wir mit großer Freude mitteilen, dass diese Konsortien tatsächlich von der DFG gefördert werden. Die Förderempfehlung fand wissenschaftsgeleitet durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) statt. Weiterlesen »