Schlagwort: ‘Veranstaltung’
Rechtliche Fragestellungen aus dem Bereich Forschungsdatenmanagement
Die gemeinsame AG Forschungsdaten von DINI e.V. und nestor hat zum Ziel, den disziplin- und institutionsübergreifenden Erfahrungsaustausch sowie die Koordination von Aktivitäten rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement im deutschsprachigen Raum zu unterstützen. Dazu werden regelmäßig Workshops zu aktuellen Themen organisiert, über die hier im Blog bereits mehrfach berichtet wurde.
Am 21. und 22. Juni findet der nächste Workshop in Kooperation mit dem Projekt DataJus zum Thema „Rechtliche Fragestellungen im Umgang mit Forschungsdaten“ statt. Ziel des Workshops ist es, konkrete Fragestellungen und Lösungsansätze aus der Praxis zu diskutieren und mit der im Projekt DataJus erarbeiteten Handreichung zum Umgang mit Forschungsdaten abzugleichen, um diese am tatsächlichen Bedarf zu optimieren. Gerne bringen wir in diesen Workshop die rechtlichen Fragestellungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen University ein und freuen uns über Ihren Input.
Vor allem bei urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen, dienstrechtlichen und haftungsrechtlichen Fragen im Rahmen des Verwaltens, Teilens und Veröffentlichens von Forschungsdaten herrschen im wissenschaftlichen Alltag viele Unsicherheiten. Welche rechtlichen Probleme haben sich bei Ihnen in letzter Zeit ergeben? Aus unserer Sicht könnten beispielsweise folgende Fragen interessant sein:
- Wem gehören die Forschungsdaten?
- Welche Lizenzen für Forschungsdaten können, dürfen oder sollen vergeben werden?
- Was sollte bei der Gestaltung von Verträgen zur Nutzung von Forschungsdaten beachtet werden?
- Gibt es rechtliche Bedenken, aufgrund derer Sie von einer Veröffentlichung von Forschungsdaten absehen?
In Zusammenarbeit mit dem Dezernat Recht der RWTH Aachen University stellen wir Ihnen ein Merkblatt zum urheberrechtlichen Schutz von Forschungsdaten zur Verfügung. Gibt es weitere Bereiche, in denen Sie sich Richtlinien und Vorgaben wünschen?
Bitte kontaktieren Sie das IT-ServiceDesk bei Fragen.
Weiterbildungsangebot “Management von Forschungsdaten” an der RWTH Aachen University
Forschungsdaten sind Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit und professionelles Forschungsdatenmanagement ist die Voraussetzung für effektive und nachhaltige Forschung. Deshalb ist Forschungsdatenmanagement ein wichtiges Thema an der RWTH Aachen University. In der Zusammenarbeit aus Universitätsbibliothek, IT Center und dem Dezernat für Forschungsförderung wurden Angebote geschaffen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Information und Infrastruktur im Forschungsdatenmanagement zu unterstützen.
Was umfasst Forschungsdatenmanagement und welche Unterstützungsangebote gibt es an der RWTH? Das sind Inhalte des 2-stündigen Überblickseminars „Management von Forschungsdaten“, das seit 2014 kontinuierlich angeboten wird.
Sie wollen tiefer in das Thema einsteigen und in praktischen Übungen hands-on Erfahrungen zu den Konzepten und Werkzeugen des Forschungsdatenmanagements sammeln? Dann besuchen Sie zudem unseren ganztägigen Workshop zum Management von Forschungsdaten. Dieser baut auf dem Überblickseminar auf und umfasst die Themen Datenmanagementpläne, aktives Datenmanagement, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Die Übungen und Beispiele sowie der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen/Kollegen werden Ihnen helfen, Ihre Arbeitsweisen zu reflektieren und zu optimieren.
Der vertiefende Workshop findet erstmals am 18.04.2018 statt und ersetzt die bisher angebotenen Seminare „Persönliches Datenmanagement“, „Datenmanagement in Arbeitsgruppen und Kollaborationen“, „Erstellung von Datenmanagementplänen“, „Archivierung und Publikation – Pflichten und Chancen“ und „Daten zu Dissertationen – Publikation und Archivierung von Forschungsdaten“.
Beide Veranstaltungen sind ab sofort über die Veranstaltungsdatenbank der RWTH buchbar. Zudem können Sie sich bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement jederzeit auch direkt an das IT-ServiceDesk wenden und ggf. einen Beratungstermin oder einen individuellen Schulungstermin mit abgestimmten Themen für Ihr Institut oder Ihre Projektgruppe vereinbaren.
Gewusst wie: professioneller Umgang mit Forschungsdaten

Quelle: Pixabay
Die Generierung, Sicherung und Bereitstellung von Forschungsergebnissen sind integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Die digitale Revolution ermöglicht es auf neuen Wegen, Forschungsdaten effektiv und effizient zu verarbeiten und der wissenschaftlichen Community zur Verfügung zu stellen.
Die RWTH Aachen University unterstützt ihre Angestellten aus Forschung sowie aus Technik und Verwaltung beim Begehen dieser neuen Wege durch Infrastrukturangebote ebenso wie durch ein umfassendes Beratungs- und Schulungsangebot. Das Spektrum reicht von einer allgemeinen Einführung in die Thematik über das Erstellen von Datenmanagementplänen bis hin zur Vertiefung spezifischer Themen wie der Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Die Kurse bieten Ansätze, das persönliche Datenmanagement oder die datenbezogene Zusammenarbeit in der Gruppe zu optimieren sowie Forschungsdaten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis nachhaltig zu sichern oder zur Nachnutzung bereitzustellen. Die Angebote sind in deutscher und teilweise auch in englischer Sprache verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Forschungsdatenmanagement und in der Veranstaltungsdatenbank zur Personalentwicklung der RWTH Aachen University. Individuelle Beratungs- oder Schulungstermine für Institute oder Arbeitsgruppen können gerne über das IT-ServiceDesk vereinbart werden.
Auftaktveranstaltung zum Forschungsdatenmanagement am Forschungszentrum Jülich
Am 11.11.2016 fand am Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich) eine erfolgreiche Veranstaltung zum Thema Forschungsdatenmanagement statt, bei der auch die Projektgruppe der RWTH Aachen vertreten war.
Durch die Veranstaltung wird die übergreifende Bedeutung des Forschungsdatenmanagement unterstrichen. Professor Wolfgang Marquardt, Vorstandsvorsitzender des FZ Jülich und Dr. Bernhard Mittermaier, Leiter der Zentralbibliothek am FZ Jülich, betonten in ihren Vorträgen sowie in einer anschließenden Fragerunde die Wichtigkeit und den Nutzen des Forschungsdatenmanagements für die Gemeinschaft, aber auch für jede Wissenschaftlerin und jeden Wissenschaftler selbst.
Weitere Beiträge zu ersten Erfahrungen mit Forschungsdatenmanagement rundeten die Veranstaltung ab. Auch die Projektgruppe der RWTH Aachen hat innerhalb eines Vortrags die Struktur des Projektes und bereits gemachte Erfahrungen vorgestellt.
Mit dieser Veranstaltung wurde ein Aufruf an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FZ Jülich gestartet, die sich am Projekt „Forschungsdatenmanagement am FZ Jülich“ beteiligen möchten und somit als eine der Ersten von den Vorteilen profitieren.
„Mit dem Forschungsdatenmanagement haben wir alle die Möglichkeit die Zukunft mit zu gestalten und Fehler, wie sie in Vergangenheit bei Textpublikationen gemacht wurden, zu vermeiden.“
(Dr. Bernhard Mittermaier)
Weiterbildungsangebote zum Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten sind Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit dieser wertvollen Wissensressource steigert die Effektivität der Forschung und wird zunehmend auch von Drittmittelgebern gefordert.
An der RWTH Aachen arbeitet eine Projektgruppe bestehend aus Mitarbeitenden des IT Centers, der Universitätsbibliothek, der Zentralen Hochschulverwaltung und Vertretern der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Aufbau zentraler Infrastrukturangebote und hat sich zum Ziel gesetzt ein umfassendes Beratungs- und Weiterbildungsangebot während der Projektlaufzeit zu etablieren.
Aktuell gibt es bereits folgende Angebote zur Weiterbildung, die sich an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWTH Aachen richten:
- Das regelmäßig stattfinde CDS-Seminar “Management von Forschungsdaten” gibt in zwei Stunden einen kompakten Überblick über die Aufgaben in der Organisation und Dokumentation von Forschungsdaten sowie die Service- und Infrastrukturangebote der RWTH Aachen. Nächster Termin: 07.07.2016
- Der ganztägige Workshop “Management von Forschungsdaten” geht vertiefend und anhand praktischer Übungen auf die Themen Dokumentation, Publikation, Archivierung und gemeinsame Bearbeitung von Forschungsdaten sowie das Schreiben eines Datenmanagementplans ein. Nächster Termin: 12.07.2016
In allen Veranstaltungen besteht die Möglichkeit über konkrete Probleme zu diskutieren. Zudem können Sie sich bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement jederzeit auch direkt an das IT-ServiceDesk wenden und ggf. einen Beratungstermin vereinbaren.
Themenschwerpunkt Forschungsdatenmanagement auf dem Infotag des IT Centers am 20.01.2016
Der zweite Infotag des IT Centers steht unter dem Motto „eScience“ und findet am Mittwoch, den 20. Januar 2016 im Foyer des Gebäudes Kopernikusstr. 6 statt. Beginn ist 9.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Drei Vorträge bilden den thematischen Schwerpunkt zum Forschungsdatenmanagement:
- Albert Bilo, CIO und Direktor der Universitätsbibliothek an der Universität Duisburg-Essen wird über den Stand von Forschungsdatenmanagement in NRW berichten.
- Einen Einblick in die Praxis des Forschungsdatenmanagements in interdisziplinären Forschungsprojekten gibt Prof. Georg Bareth von der Universität zu Köln.
- Benedikt Magrean, Geschäftsführer des IT Centers, informiert über den Stand und die geplanten Aktivitäten zum Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen.
In den Pausen bietet eine Poster-Ausstellung Anregungen zu ausführlichem Austausch im persönlichen Gespräch.
Neben dem Schwerpunktthema werden noch viele weitere Vorträge zu verschiedenen Themen der Hochschul-IT angeboten.
DINI/nestor-Workshop “Forschungsdaten auswählen und bewerten”
Am 17.11.2015 findet an der Universität Duisburg-Essen der vierte Workshop der DINI/nestor-AG Forschungsdaten statt. Er thematisiert die Fragen rund um die Auswahl und Bewertung von Forschungsdaten für die Archivierung:
[…] Wie wird entschieden, welche Forschungsdaten in welcher Form aufbewahrt werden und welche nicht? Wer entscheidet letztlich über Auswahl und Archivierung?
Der Workshop hat nicht die Erwartung, fertige Lösungen zu präsentieren. Ziel ist es vielmehr, die zu diskutierenden Faktoren in Form von Vorträgen und Breakout-Sessions herauszuarbeiten.
In der Session “Praktische Übung zum Auswählen und Bewerten von Forschungsdaten” erarbeiten Kleingruppen anhand von konkreten Beispielen Argumente für erhaltenswerte und nicht erhaltenswerte Forschungsdaten. Hierfür suchen wir insbesondere Negativbeispiele. Denn während sicher erhaltenswerte Forschungsdaten leicht zu finden sind, sind Daten, die die Datenproduzenten selbst als nicht erhaltenswert einschätzen, viel schwieriger zu identifizieren und in der Regel nicht zugänglich.
Als Moderator dieser Session würde ich mich besonders über konkrete Beispiele von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RWTH freuen! Wenn Sie den Workshop mit einem Beispiel aus Ihrer Forschung unterstützen möchten, schicken Sie bitte bis zum 08.11.2015 eine Kurzbeschreibung der Daten (nicht die Daten selbst) an: d.schmitz@ub.rwth-aachen.de. Wenn Sie gerne persönlich am Workshop teilnehmen wollen, erfolgt die Anmeldung über die DINI-Webseite.
CDS-Seminar „Management von Forschungsdaten“ am 30.10.2015
Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler arbeiten Sie ganz selbstverständlich mit Forschungsdaten in den verschiedensten Arten und Formaten. Sie gehören zu Ihren Forschungsprozessen und sind die Grundlage Ihrer Publikationen und nicht zuletzt auch der Doktorarbeit.
Manchmal empfinden Sie den Umgang mit Daten aber auch als aufwendig. Sie verlieren den Überblick, suchen lange nach früheren Daten oder brauchen viel Zeit diese nachzuvollziehen. Und wie ist es, wenn Sie mit anderen zusammenarbeiten oder wenn Sie beim Verlassen des Institutes die Forschungsdaten übergeben wollen? Könnten andere mit Ihren Forschungsdaten weiterarbeiten?
Wenn Sie Ihren persönlichen Umgang mit Forschungsdaten verbessern möchten, besuchen Sie das nächste Seminar „Management von Forschungsdaten“, das am Freitag den 30.10.2015 in der Universitätsbibliothek stattfindet. Das Seminar wird Sie für den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten sensibilisieren, Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, das persönliche Datenmanagement zu optimieren und Sie auf die Unterstützungsangebote der RWTH zum Forschungsdatenmanagement aufmerksam machen.
Bei Fragen zu Kursinhalten wenden Sie sich bitte an das FDM-Team, indem Sie eine Nachricht an das IT-ServiceDesk schreiben.
Mehr als Technik: Forschungsdatenmanagement braucht Personen, die bereit dazu sind
Am 11.09.2015 fand an der RWTH Aachen ein Vortrag zum Forschungsdatenmanagement statt. Er war mit rund 40 Personen aus Wissenschaft und Infrastruktureinrichtungen der RWTH sehr gut besucht.
Die Vortragende Frau Roller ist Professorin für Simulationstechnik & Wissenschaftliches Rechnen sowie Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen. Sie kennt die RWTH bestens aus ihrer Zeit als Professorin für Angewandtes Supercomputing im Maschinenbau. In ihrem Vortrag gab sie eine umfassende Einführung zum Thema, zur Definition von Forschungsdaten, zu ihrer Verankerung im wissenschaftlichen Wertschöpfungsprozess und zu den Fragen, warum man Forschungsdatenmanagement betreiben sollte und worin das eigentliche Problem liegt. Dabei griff sie immer wieder auf ihren großen, eigenen Erfahrungsschatz als Wissenschaftlerin zurück.
Ein wesentliches Fazit ihres Vortrags war, dass der Umgang mit Forschungsdaten sowohl von Forschungsprozessen als auch von gelebten Forschungskulturen geprägt ist.
Deshalb wird es nie eine rein technische Lösung geben, sondern man braucht immer Personen, die bereit dazu sind.
Bei der Entwicklung von Lösungen befindet man sich stets im Spannungsfeld zwischen lokal versus zentral, Bottom Up versus Top Down, individuell versus kooperativ.
In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Vorteilen des Datenmanagements durchaus bewusst sind. Sie wünschen sich jedoch funktionierende Best Practice Beispiele, die ihnen den Weg weisen und sie bereit dazu machen, jetzt für das langfristige Ziel zu investieren.
Praxisorientierte Ratschläge zum Umgang mit Daten
Die Analyse von Daten ist eine Herausforderung, insbesondere wenn sich die Daten selbst oder die Auswertungskriterien laufend ändern, die eigenen Ressourcen schwanken, die Zeit knapp ist, nur eingeschränkte technische Werkzeuge zur Verfügung stehen, die Analysen aber trotzdem reproduzierbar und einfach erklärbar sein sollen.
Enda Ridge hat als “Data Scientist” in seinem Buch Guerrilla Analytics – A Practical Approach to Working with Data seine Best Practices für die Datenanalyse unter solchen Bedingungen in Form von sieben Prinzipien zusammengefasst und die Forschung als einen möglichen Anwendungsbereich benannt:
- Speicher ist billig, Verwirrung teuer.
- Projektstrukturen sollten einfach und visuell sein (keine umfangreich dokumentierten, projektspezifischen Regeln).
- Automatisierung mit Programmen ist dem manuellen Vorgehen in einer grafischen Bedienoberfläche vorzuziehen.
- Daten müssen zwischen Dateisystem, Analyseumgebung und dem abgelieferten Ergebnis identifzierbar und nachverfolgbar sein.
- Änderungen an Daten und Programmen sollten unter Versionskontrolle stehen.
- Kooperatives Wissen sollte in versionierten Builds gesammelt werden.
- Analyse-Code sollte von Anfang bis Ende ohne Unterbrechung ausführbar sein.
Auf seiner Webseite findet sich für jedes Prinzip eine kurze Begründung. Das Buch gibt darüber hinaus 90 praktische Tipps zusammen mit Beispielen und hat Eingang in das Programm unseres CDS-Seminars “Management von Forschungsdaten” (nächster Termin, Freitag 30.10.2015) gefunden.