15. Oktober 2024 | von
Hania Eid
Am 12. November 2024 veranstalten das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und die RWTH Aachen den 4. Tag der Forschungsdaten in NRW, einen ganztägigen Event zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) und Data Science. Das Vormittagsprogramm wird von der Landesinitiative fdm.nrw organisiert und als Online-Programm (auf Deutsch) im Hörsaal des PGI übertragen. Am Nachmittag liegt der Fokus auf regionalen Netzwerken unter dem Motto „Erfolgreiche Forschungsnetzwerke: mit Daten zusammen wachsen“ (auf Englisch). Dabei werden Tools und Services im Bereich FDM und Data Science durch interaktive und praxisnahe Sessions vorgestellt. Die Teilnehmenden können zwei der folgenden Themen vertiefen:
- De.KCD: Forschungsdatenmanagement in der Cloud
- DKZ.2R: Datenbezogene Hürden in der Forschung reduzieren
- HDS-LEE: Datenintensive Workflows in der Wissenschaft
- HMC: Software-Metadaten mit Somesy und FAIR Python Cookiecutter organisieren
Das Nachmittagsprogramm endet mit einer Poster-Session und einem offenen Austausch bei Getränken und Gebäck, bei dem sich die Teilnehmenden vernetzen und eigene Projekte vorstellen können. Die Registrierung für die Veranstaltung ist über diesen Link möglich.
E-Mail für Rückfragen: data-day@fz-juelich.de
Kategorie:
Keine Kommentare »
15. Oktober 2024 | von
Hania Eid

Quelle: Eigene Darstellung
Zeitgemäße Forschung beinhaltet ein bewusstes Forschungsdatenmanagement (FDM) mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Forschungsdaten zu generieren und diese nachhaltig (wieder-)nutzbar zu machen, d.h. auffindbar, zugänglich und verständlich (FAIR-Kriterien). Die FDM-Plattform Coscine – Collaborative Scientific Integration Environment – unterstützt Sie dabei und hilft Ihnen, die Anforderungen der Forschungsförderer zu erfüllen und die Gute Forschungspraxis einzuhalten.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Vertiefungsmodulen zu FDM (FDM II – modular). Die Grundlagen zu FDM werden im Moodle-Kurs „Forschungsdatenmanagement – ein Überblick (FDM I – online)“ behandelt. Bitte nutzen Sie diesen Kurs als Einführung in FDM.
Lernen Sie die FDM-Plattform Coscine mit all ihren Funktionen kennen. Verstehen Sie, wie Coscine Sie dabei unterstützt, Forschungsdaten FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) zu machen und die Erwartungen der Forschungsförderer zu erfüllen.
Kategorie:
Keine Kommentare »
15. Oktober 2024 | von
Hania Eid

Quelle: Eigene Darstellung
Aussagekräftige und maschinenlesbare Metadaten sind eine Voraussetzung für hochwertige und nachhaltige Forschungsdaten, die im Einklang mit den FAIR-Prinzipien effektiv genutzt werden können. Ohne Metadaten sind Forschungsdaten wertlos. Daher sind aussagekräftige und maschinenlesbare Metadaten eine Voraussetzung für qualitativ hochwertige und nachhaltige Forschungsdaten, die effektiv genutzt werden können. Außerdem sind sie ein Kernelement von FAIR-Daten (findable, accessible, interoperable, reusable).
Die Forschungsdatenmanagement-Plattform Coscine ermöglicht es Ihnen, Forschungsdaten mit Metadaten zu versehen, die für Ihre Forschung geeignet sind. Coscine stellt Ihnen bereits grundlegende Applikationsprofile für diesen Zweck zur Verfügung. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie diese Profile erweitern oder mit Hilfe des Metadatenprofil-Generators in Coscine eigene Profile erstellen können.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Vertiefungsmodulen zum Forschungsdatenmanagement (FDM II – modular). Die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements werden im Moodle-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM-I-online)“ / „Research Data Management – an Overview (RDM I – online)„. Bitte nutzen Sie diesen Kurs als Einführung in das Forschungsdatenmanagement.
Anmeldung für Doktoranden: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-64891/?lidx=1
Anmeldung für Postdocs und akademische Mitarbeitende: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-64893/?lidx=1
Kategorie:
Keine Kommentare »
10. September 2024 | von
Kaulbach, Lina-Louise
Das Vertiefungsmodul für Forschungsdatenmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschungsdaten sichtbar und nachnutzbar zu machen. Diskutieren Sie mit dem FDM-Team, ob sich Ihre Forschungsdaten dafür eignen und wie Ihre Daten durch die Publikation FAR werden. Melden Sie sich jetzt noch zum FDM II-Modul an und vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich Forschungsdatenmanagement.
Was erwartet Sie?
- Motivation Datenpublikation
- Persistente Identifikatoren (DOI, ORCID) und weitere Aspekte FAIRer Daten
- Auswahl publikationswürdiger Forschungsdaten (Selektion)
- Publikationswege und Finden eines geeigneten Repositoriums
- Vorbereitung der Daten in nutzerfreundlicher Form
- Publikationsprozess bei RWTH Publications
Eckdaten & Anmeldung
Der Online-Workshop findet am 18. September 2024 von 10 bis 12 Uhr statt. Sie erhalten den Zugangslink zur Veranstaltung spätestens drei Tage vor Start per E-Mail.
Die Teilnahme am FDM II-Modul ist für Promovierende und Postdocs der RWTH vorgesehen. Melden Sie sich über die folgenden Links an:
Kategorie:
Keine Kommentare »
29. August 2024 | von
Kaulbach, Lina-Louise
Im vergangenen Jahr berichteten wir über die Community-Tagung „Auf Daten bauen // Build on Data“ des DFG-Projekts baureka.online. Die zweitägige Tagung, die am 4. und 5. Mai 2023 in Berlin stattfand, richtete sich an Personen, die sich mit historischer Gebäudesubstanz beschäftigen, digitale Daten an gebauten Objekten erheben und an einem effektiven Forschungsdatenmanagement in der Historischen Bauforschung und Denkmalpflege interessiert sind. Nun ist zur Tagung im Mai 2023 eine Open-Access-Publikation erschienen, über die wir in diesem Beitrag berichten möchten.
Weiterlesen »
Kategorie: An der RWTH, RWTH Best Practices, Use Cases
Keine Kommentare »
18. Juli 2024 | von
Hania Eid
Metadaten sind für die Organisation und Verwaltung von Forschungsdaten von entscheidender Bedeutung. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse, indem sie detaillierte Informationen über die angewandten Methoden, Parametern und verwendeten Werkzeugen dokumentieren. Eine systematische Erfassung und Pflege von Metadaten von Beginn eines Forschungsprojekts an ist daher unerlässlich, um die Qualität und Langzeitnutzbarkeit der Daten zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Kategorie: Aus der Praxis, Informationen & Beratung, IT-Services, Services
Keine Kommentare »
11. Juli 2024 | von
Hania Eid

Quelle: Coscine
Im zweiten Teil der Blogreihe „Effektive Datenfreigabe mit Coscine“ haben wir unter Nutzung der Coscine-API eine Liste mit Download-Links zu Forschungsdaten in einer Ressource erstellt. Diese Liste wurde zur besseren Darstellung in ein strukturiertes Markup-Format überführt und Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung bestimmter Dateitypen kennengelernt. Im dritten Teil erfahren Sie nun, wie Sie darauf aufbauen und eine Webseite zur Präsentation Ihrer Daten erstellen können. Hierbei wird auf die kostenlosen Angebote von GitHub oder wahlweise auch GitLab zur Erstellung und dem Hosting einer statischen Webseite zurückgegriffen.
Weiterlesen »
Kategorie: An der RWTH, IT-Services, Services
Keine Kommentare »
27. Juni 2024 | von
Hania Eid

Quelle: Eigene Darstellung; Freepik
Am 12. Juni 2024 fand das offene FDM-Netzwerktreffen an der RWTH Aachen zum Thema „Publikation – Open Access und Datenpublikation“ wieder online via Zoom statt. Nach dem letzten FDM-Netzwerktreffen, das als Präsenzveranstaltung in der Universitätsbibliothek der RWTH Aachen stattfand, lud das FDM-Team der RWTH Data Stewards, Promovierende, Postdocs und FDM-Interessierte zum virtuellen offenen FDM-Netzwerktreffen ein.
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, An der RWTH, Aus der Praxis, Berichte, FDM-Team unterwegs, Informationen & Beratung, Services
Keine Kommentare »
13. Juni 2024 | von
Hania Eid
In der Welt der digitalen Forschung gibt es viele verschiedene Arten, Daten zu speichern. Doch wie können Forschungsdaten so verwaltet werden, dass sie für alle, die Zugriff darauf haben sollen, auch zugänglich und nutzbar sind? In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie wir diese Herausforderung angehen können, indem wir eine Methode vorstellen, mit der fehlende Informationen über den Ursprung von Daten ergänzt werden. Mit diesem Ansatz soll dazu beigetragen werden, dass Forschungsdaten einfacher gefunden und genutzt werden können – ganz im Sinne der FAIR-Prinzipien.
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, An der RWTH, Use Cases
Keine Kommentare »
31. Mai 2024 | von
Ujkani, Arlinda
Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein essenzieller Bestandteil moderner Wissenschaft und Forschung. Um Forschende an der RWTH Aachen optimal auf die Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten vorzubereiten, bieten wir einmal jährlich den Kompakt-Workshop FDM II an. Dieser eintägige Hands-On-Workshop findet vor Ort in der Universitätsbibliothek statt und richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement vertiefen möchten.
Weiterlesen »
Kategorie: Allgemein, An der RWTH, Weiterbildungen
Keine Kommentare »