Schlagwort: ‘NFDI’
NFDI-MatWerk: Arbeitstreffen am KIT
Wie unserer Leserschaft bekannt ist, ist die RWTH Aachen in mehreren Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aktiv. So auch mit dem IT Center der RWTH Aachen im Konsortium NFDI-MatWerk, welches auf die Unterstützung der digitalen Transformation in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ausgerichtet ist. Im Blogbeitrag teilen wir unsere Eindrücke zum vergangenen Arbeitstreffen am KIT.
Nachbericht zur ersten CoRDI – Conference on Research Data Infrastructure
Zum ersten Mal fand die „Conference on Research Data Infrastructure“ vom 12. bis 14. September 2023 in Karlsruhe statt. Die Konferenz wurde vom Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) organisiert und brachte unter dem Motto „Connecting Communities“ nationale und internationale Expert*innen aus verschiedenen Forschungsbereichen und der Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement zusammen. Bei zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen, Diskussionen, Gastvorträgen, Posterpräsentationen und Networking-Gelegenheiten lag der Fokus der Veranstaltung auf der umfassenden Nutzung von Forschungsdaten. Wie Coscine sich in die Konferenz integrierte, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Kennen Sie schon das Projekt PID Network?

Quelle: Unsplash
Im Mai sind die virtuelle Dialogplattform pid-network.de und die Social-Media-Kanäle auf Mastodon und Twitter online gegangen, um zu Entwicklungen rund um das Thema Persistent Identifier (PID) zu informieren. Dahinter steckt das im März gestartete Projekt PID Network Deutschland, welches wir in unserem neuen Blogbeitrag vorstellen möchten.
IAM4NFDI auf dem Weg zum NFDI-weiten Basisdienst

Quelle: Freepik
Am 31. März ist die erste Förderentscheidung hinsichtlich der Basisdienstfinanzierung gefallen. Die Konsortialversammlung hat einstimmig die Förderung des Basisdienst-Antrags „Identity and Access Management for the German National Research Data Infrastructure (IAM4NFDI)“ durch das gemeinsame Verbundprojekt Base4NFDI beschlossen. IAM4NFDI beschreitet damit als Erstes den Weg zum NFDI-weitem Basisdienst.
Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Herrenhäuser Konferenz

Quelle: Unsplash
Vom 24. April bis zum 25. April fand die Herrenhäuser Konferenz „Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft“ in Hannover statt. Entscheidungstragende der Europäischen Kommission, der DFG und der NFDI-Konsortien trafen sich, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen von Daten national und europaweit zu diskutieren. Die RWTH Aachen war bei der zweitägigen Konferenz ebenfalls vertreten.
Vorstellung der neuen NFDI-Sektion „Industry Engagement“

Quelle: nfdi.de
Die Sektionen sind wichtiger Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Im Oktober 2021 haben bereits die ersten vier Sektionen ihre Arbeit aufgenommen. Am 22. März stimmte der Wissenschaftliche Senat der Einrichtung der fünften Sektion zu: Industry Engagement (section-industry).
Nachbericht – Coscine im NFDI ToolTalk
Am 20. März 2023 wurde im Rahmen der NFDI ToolTalk-Reihe Coscine vorgestellt. Wie in dem Blogbeitrag NFDI Talks bereits angekündigt, folgt nun der Nachbericht zur digitalen Veranstaltung. Was die Inhalte der Präsentation waren, haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.
NFDI Talks: Coscine im NFDI ToolTalk
Um Forschenden Raum und Zeit für Austausch und Impulse zu geben, veranstaltet die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) regelmäßige Talks, in denen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen spannende Themen im Forschungsdatenmanagement (FDM) wie neue Services, Use Cases o.Ä. vorstellen. Im aktuellen ToolTalk war Coscine Gegenstand der Veranstaltung!
Arbeit von Base4NFDI bereits in vollem Gange

Quelle: Base4NFDI
Anfang März 2023 ist die Förderung der Konsortien aus der dritten Ausschreibungsrunde gestartet. Doch die Arbeit von Base4NFDI ist bereits in vollem Gange. Die Initiative unterstützt und entwickelt Dienste, die nicht von einzelnen Konsortien NFDI-weit erbracht werden können, aber von vielen benötigt werden. Anträge auf Finanzierung durch Base4NFDI – für die Initialisierung von Diensten, die Integration von Diensten und die Aufnahme des Betriebs – werden in der Anfangsphase mindestens dreimal pro Jahr möglich sein. Die erste Runde im Jahr 2023 läuft bereits auf Hochtouren.
Was macht eigentlich ein Data Steward? Teil 3
Das Berufsfeld der Data Stewards ist spannend und vielseitig, deshalb möchten wir unserer FDM-Blog-Leserschaft auch einen dritten Teil unserer Reihe „Was macht eigentlich ein Data Steward?“ nicht vorenthalten. In diesem Interview steht uns Frau Katharina Grünwald Rede und Antwort.