Schlagwort: ‘Blended Learning’
RWTHApp: Neue Version des Audience Response Systems (Direktfeedback) verfügbar
Allgemein dient das Direktfeedback der direkten Kommunikation zwischen Studierenden und ihren Dozierenden. Über eine Web-Oberfläche können die Lehrpersonen einen Kanal – eine Art Chat für ihren Kurs – anlegen und bearbeiten. Studierende können dann in der RWTHApp den jeweiligen Kanal auswählen und anonym Nachrichten, Bilder, Fragen und Feedback senden.
Dieses Feature existiert bereits seit zwei Jahren und wurde in den letzten Wochen grundlegend überarbeitet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Darunter fällt zum Beispiel eine grafische Echtzeitauswertung von Umfragen. Ein neues Design ist ebenfalls verfügbar.
„Teaching is touching the future“ und „ePS“ – Deadline für Abstracts am 20. Juni 2016
„Teaching is touching the future“ und „e-Prüfungssymposium (ePS)“ am 29. und 30. September 2016 in Aachen
Die vierte Tagung der Reihe Teaching is Touching the Future und ePS ruft auf: Noch bis zum 20. Juni können Abstracts für Poster und Vorträge eingereicht werden.
Teaching is touching the future fokussiert sich in diesem Jahr u.a. auf die Schwerpunktthemen „POOCs – Personalised open online courses“ und „Digitalisierungsstrategien für Hochschulen“. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Svenja Schulze.
Das Symposium ePS hat neben anderen die Schwerpunktthemen „Kompetenzorientiertes Prüfen“ sowie „Item-Management & Qualitätssicherung“.
Anmeldungen zur Veranstaltungsteilnahme werden noch bis zum 8. September 2016 angenommen.
An der Grenze
Soweit ist es in der Halbleitertechnik schon gekommen: Technologisch lassen sich heutzutage Bauelemente für komplexe, integrierte Schaltkreise mit Abmessungen von wenigen Nanometern auf einem Silizium-Chip herstellen. Allerdings wird die Funktionalität dieser Bauelemente in zunehmendem Maße durch Quanteneffekte bestimmt, wodurch ihrer weiteren Verkleinerung und Steigerung der Leistungsfähigkeit in naher Zukunft eine physikalische Grenze gesetzt ist.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Halbleitertechnik (IHT) unter Leitung von Professor Joachim Knoch entwickeln daher alternative Strategien, die sich gerade diese Quanteneffekte zunutze machen. Unerlässlich für die Prototypenherstellung ist hierzu ein Reinraumlabor mit einer sauberen und staubfreien Umgebung. Das Arbeiten in einem solchen Labor ist von eng gefassten Vorschriften geprägt, da bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen u.a. ätzende, toxische und hochentzündliche Chemikalien und Gase zum Einsatz kommen. Zudem wird mit zum Teil sehr teuren, hochempfindlichen Geräten gearbeitet, deren Fehlbedingung zu einem längerfristigen Ausfall führen kann. Daher ist das Arbeiten im Reinraum erst nach entsprechenden Sicherheitsschulungen und Geräteeinweisungen erlaubt.
Detaillierte Video-Dokumentationen
Erfahrungsgemäß ergeben sich aber auch nach aufwändigen Einweisungen in die Laborarbeit immer wieder Fragen, etwa bezüglich der gefahrlosen Handhabung von Maschinen. Um eine angemessene und dauerhafte Begleitung der wissenschaftlichen Mitarbeiter sicher zu stellen, vor allem aber um den Studierenden in entsprechenden Lehrveranstaltungen den Zugang zu einem modernen Reinraumlabor zu ermöglichen, dreht Medien für die Lehre (MfL) seit Mai dieses Jahres Filme zur detaillierten Dokumentation der Sicherheitsaspekte, der Bedienung von Geräten und spezieller Versuchsabläufe. Diese Videos dienen vor Ort als Anleitung, wodurch die Fehlerquote bei der Versuchsdurchführung deutlich reduziert werden kann.
Elektronische Prüfungen an der RWTH: intensiver Austausch auch in Zukunft
Der Nutzen
Allein im letzten Wintersemester wurden an der RWTH mehr als 80 Klausuren mit über 12.000 Einzelprüfungen elektronisch durchgeführt. Der technische und administrative Aufwand lohnt sich: Klassische Klausuren verursachen, insbesondere in der Korrekturphase, einen großen personellen und zeitlichen Aufwand, der bei der elektronischen Variante auf ein Minimum reduziert wird.
Die Expertise
Um Potentiale und die langjährigen Erfahrungen zu nutzen, haben die Projekteinheit Medien für die Lehre (MfL) und das Zentrum für Lern-und Wissensmanagements (ZLW) am 21. April 2016 zum „e-Prüfungstag 2016“ eingeladen. Die RWTH-interne Veranstaltung mit mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fand im ZuseLab statt – den Räumlichkeiten also, in denen elektronische Prüfungen an insgesamt 316 Rechnerarbeitsplätzen durchgeführt werden.
Nach Eröffnung durch den Prorektor für Lehre, Prof. Dr. Aloys Krieg, berichteten Teilnehmende aus Fakultäten und Serviceeinrichtungen über Themen wie „Automatisierte Generierung von anspruchsvollen e-Prüfungen in mathematisch-technischen Massenveranstaltungen“, die Nutzung des OPS („Online Prüfungssystem“) oder die Handhabung von echten Massenklausuren. Die zehn eingeladenen Vortragenden beleuchteten organisatorische, rechtliche, technische Aspekte sowie Good Practice-Beispiele. Abgerundet wurde das Programm durch einen Rundgang durch das ZuseLab.
Die Fortführung
Alle am Thema e-Prüfungen Interessierten sind herzlich eingeladen, an der internationalen Tagung ePS am 29. und 30. September 2016 teilzunehmen. Der Fokus der diesjährigen, im Kármán-Auditorium stattfindenden, Tagung liegt auf Innovationen in der Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungsformate. ePS bietet jährlich eine gutbesuchte und damit hervorragende Austausch-, Diskussions- und Vernetzungsplattform.
Teaching is Touching the Future & e-Prüfungs-Symposium ePS 2016
Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen – Gemeinsame internationale Tagung an der RWTH Aachen am 29. und 30. September 2016
Die RWTH Aachen richtet am 29. und 30. September 2016 die internationalen Tagungen „Teaching is Touching the Future“ und e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2016 als gemeinsame Veranstaltung aus.
Durch diese Kooperation können in diesem Jahr in besonderer Weise Erfahrungen ausgetauscht, Kompetenzen gebündelt und Synergien sowohl genutzt als auch entwickelt werden. Werden Sie Teil des nachhaltigen Dialogs und profitieren Sie von der Erweiterung des Themenspektrums.
„Teaching is Touching the Future“ ist die vierte Tagung der Tagungsreihe, welche zuvor an der Ruhr-Universität Bochum (2011), an der Gutenberg-Universität Mainz (2012) und an der Universität Bremen (2014) stattgefunden hat. Ein Ziel von „Teaching is Touching the Future“ ist, einen internationalen Diskurs über die nachhaltige Integration mobiler Geräte in die Lehre und die Förderung der technik-affinen Generation, der „digital natives“, anzuregen, um von bereits bestehenden Erfahrungen zu profitieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Konzepten für die strategische Ausrichtung von Hochschulen und das Setzen von Meilensteinen für die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer exzellenten Lehre an der Hochschule unter Einbindung der digitalen Möglichkeiten.
Das e-Prüfungs-Symposium wurde 2014 erstmalig von der RWTH Aachen veranstaltet und in Paderborn 2015 fortgesetzt. Ziel des ePS 2016 ist es, die Weiterentwicklungen und bestehenden Ideen rund um das elektronisch gestützte Prüfungswesen in den Blick zu nehmen und somit interessierten Einsteigern sowie erfahrenen Akteuren im Hochschulsektor eine jährlich wiederkehrende Austausch-, Diskussions- sowie Vernetzungsplattform zu bieten. Die Initiierung von Zukunftskonzepten und -perspektiven ist ebenso ein zentrales Anliegen der Veranstaltung, wie das Kennenlernen und Vorstellen von Praxisbeispielen in diesem Bereich. Weiterlesen »
E-Learning und Urheberrecht
Sie sind unsicher, ob und in welcher Weise Sie Ihren Studierenden urheberrechtlich geschützte Materialien oder Auszüge daraus zugänglich machen dürfen? Dann schauen Sie sich doch einmal das folgende Video von Prof. Dr. Michael Beurskens an. Darin fasst der Urheberrechtsexperte vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn einige zentrale Aspekte zu Urheberrecht und E-Learning im Hochschulbereich gut verständlich zusammen.
Eine ausführliche Einführung in die Thematik gab Prof. Beurskens 2015 im Rahmen des Lunch Lehre und einer daran anschließenden Schulung aus dem ExAcT-Qualifizierungsprogramm. Die hierbei besprochenen Materialien mit den einschlägigen Bestimmungen und ihrer Erläuterung sind in Form eines Merkblatts allen Blended Learning-Ansprechpersonen der Hochschule zur Verfügung gestellt worden.
In L²P steht Ihnen im Übrigen das Literaturmodul zur Verfügung, um einen digitalen Semesterapparat mit Auszügen aus Forschungsliteratur zusammenzustellen. Sie können darin eine Literaturliste pflegen und per Knopfdruck die Universitätsbibliothek beauftragen, den gewünschten Titel als PDF-Dokument bereitzustellen. Die Bibliothek prüft dann, ob eine Digitalisierung urheberrechtlich in Ordnung ist, digitalisiert den gewünschten Titel bzw. Auszüge daraus als PDF und führt die anfallenden Gebühren ab. Sollte es ein digitales Angebot des Verlages geben, erstellt die Bibliothek kein PDF, sondern verlinkt – sofern das Angebot lizenziert wurde – auf das entsprechende Angebot. Eine Anleitung zum Literaturmodul finden Sie hier.
Blended Learning mit L²P – Teil 9: Mediendateien verwalten
In Teil neun der Artikelserie zu Blended Learning mit L²P betrachten wir die Medienbibliothek. Darin können Lernraum-Manager Bild-, Audio- und Videodateien an zentraler Stelle verwalten.
Mediendateien lassen sich in der Hochschullehre vielseitig einsetzen, von diversen Bildformaten über Audiodateien mit Aussprachebeispielen für den Sprachunterricht bis hin zu Vorlesungsaufzeichnungen, Flipped-Classroom-Videos oder Lehrvideos, die beispielsweise Aufbau und Durchführung eines Experiments zeigen. In L²P verwalten Sie diese Dateien am besten in der Medienbibliothek, zumal sich Videos hier mit einem integrierten Player direkt auf der Seite abspielen lassen. Um welchen Medientyp es sich bei einer Datei handelt, erkennen Sie in der Übersicht an dem kleinen Symbol vor dem Vorschaubild.
Bild- und Audiodateien können Sie einfach in der Medienbibliothek hochladen. Für Videos hingegen stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung: hochladen, verlinken und einbetten. Aufgrund des begrenzten Speicherplatzes pro Lernraum (4 GB, auf max. 10 GB erweiterbar), der Größenbeschränkung für einzelne Dateien (max. 250 MB) und der nicht für alle Endgeräte optimalen Abspieloptionen empfehlen wir Videos aus Streaming-Plattformen wie YouTube, Vimeo o.Ä. einzubetten. Beim Abspielen der Videos in L²P stellt YouTube dann ein zum Endgerät passendes Format bereit, so dass die Videos für die Studierenden ohne Umwege nutzbar sind.
Beachten Sie jedoch beim Hochladen eines Videos auf eine weltweit verfügbare Streaming-Plattform wie YouTube die Beschränkungen des Urheberrechts! Eine RWTH-interne Streaming-Lösung existiert aktuell nicht, wird von den zuständigen Stellen jedoch diskutiert.
Weitere Informationen zu der Medienbibliothek mit einer detaillierten Anleitung zum Bereitstellen der verschiedenen Dateitypen finden Sie hier.
Anmelden zum 10. Lunch Lehre!
Der 10. Lunch Lehre findet am 13. April 2016 von 12.00-14.00 Uhr im Gästehaus Königshügel (Melatener Str. 31, 52074 Aachen) der RWTH Aachen University statt.
Auf dem kommenden Lunch Lehre wird Frau Prof. Dr. Julia Gillen von der Leibniz Universität Hannover zu Gast sein. Als Mitarbeiterin des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung und als Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung spricht sie über „Kompetenzorientierte Lehre im Flipped Classroom„.
Die Anmeldung zum ExAcT Lunch Lehre finden Sie hier auf der ExAcT-Website!
HFD: flächendeckende Studien zur Nutzung digitaler Medien durch Studierende erschienen
Die HFD-Themengruppe „Innovation in Lern- und Prüfungsszenarien“ im hochschulforum digitalisierung hat eine Sonderauswertung mit dem Titel „Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ erstellt. Die beiden Autoren Dr. Malte Persike und Julius-David Friedrich haben die Daten aus dem Hochschulranking 2014/15 ausgewertet und damit auf die Auskünfte von rund 27.500 Studierenden zurückgreifen können. Dadurch liegen Angaben von 153 Hochschulen und insgesamt 11 Studienfächern vor.
Die Autoren haben die Studierenden in vier Gruppen geclustert: PDF-Nutzer, E-Prüflinge, Videolernende und Digitale Allrounder.
Die Auswertungen zeigen, dass es deutliche Zusammenhänge zwischen bestimmten Studiengängen und dem Maß der Nutzung digitaler Medien gibt.
„Die weit verbreitete private Nutzung digitaler Medien übersetzt sich nicht zwangsläufig in den Hochschulalltag. Nur wo digitale Medien einen obligatorischen Bestandteil des Lernprozesses ausmachen, ist die Verbreitung bereits heute hoch.“ (Zitat Friedrich).
Es lohnt sich sicher, die Auswertungen einmal auf eine Anwendungsrelevanz für unsere Blended Learning Angebote zu lesen. Viel Spaß bei der Lektüre.
Neues aus ExAcT – Blended Learning Winterschool und Networking Session
MOOCs gestreamt statt Live-Lehre im Hörsaal? Experimente im realen Labor oder in der „Virtual Reality“? Klausuren noch auf Papier oder digital als Online-Prüfung? Moderne Hochschullehre steht im Spannungsfeld verschiedener „Hypes“ – eLearning, Blended Learning, MOOCs, SPOCs, … – und dem Bewahren tradierter und bewährter Lehrmethoden, die aber aufgrund großer Studierendenzahlen und veränderter Kommunikationsformen einer „Generation Y“ an ihre Grenzen kommen. Die Auswahl und die Eignung des idealen Lehr- und Lehrkonzepts hängt neben der fachlichen Ausrichtung auch sehr stark von der Persönlichkeit des Lehrenden ab.In Kooperation mit Medien für die Lehre MdL (Dr. Marcus Gerards und Mazdak Karami) – und dem Center for Innovative Learning Technologies CiL (Dr. Harald Jakobs) richtete das Center of Excellence in Academic Teaching (ExAcT) vom 24.-26.02.2016 die „Blended Learning Winter School“ aus. Initiiert durch die Blended Learning AG rund um Prof. Andre Bardow wurden bei dieser dreitägigen Veranstaltung verschiedene Aspekte des Blended Learning vorgestellt. In der bis auf den letzten Platz ausgebuchten Veranstaltung wurden den Teilnehmenden theoretische Grundlagen, von der didaktischen Konzipierung von Lehrveranstaltungen über die Produktion von Lehr- und Lernvideos und die Erstellung von Online-Prüfungen bis hin zu praktischen Erfahrungen mit Audience Response Systemen, vermittelt und in spannenden Diskussionen zu der jeweiligen individuellen Lehrveranstaltung reflektiert.Der Themenkomplex „Blended Learning“ war zuvor auch bereits im Fokus der ExAcT Networking Session. Auf Einladung von Dr. Colette Knight (Geschäftsführerin BL) und Dr. Christian Tummel (ExAcT) trafen sich am närrischen Altweiber die Blended Learning Kümmerer der Fakultäten – ganz unkarnevalistisch aber mit Berlinern versorgt – zu einem gegenseitigen Austausch über ihre bisherige Tätigkeit. Neben den Erfahrungen mit der Produktion von Lehr- und Lernvideos wurden die Potentiale und Möglichkeiten des L²P, Fragestellungen rund um das Thema Datenschutz und Urheberrecht und die Anforderungen und Einschränkungen des Online-Prüfungs-Systems (OPS) kontrovers diskutiert. Ein kontinuierlicher und institutionalisierter Erfahrungsaustausch der „Kümmerer“ wird durch ExAcT im Rahmen künftiger Networking Sessions sichergestellt. Das ExAcT-Team unter der Leitung von Dr.-Ing. Christian Tummel freut sich auf rege Teilnahme und steht gerne auch weiteren Interessenten für die Planung individueller Angebote zur Verfügung. |