Kategorien
Seiten
-

Elektrotechnik und Informationstechnik

Kategorie: ‘Allgemein’

FGE-Kolloquium Redispatch in Deutschland und Europa online – 17.12.2020

17. Dezember 2020 | von
Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19 Situation werden wir das für den 17.12.2020 geplante FGE-Kolloquium online durchführen. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Das Thema lautet: „Redispatch in Deutschland und Europa“.

Referent ist Herr Dr. Niels Ehlers von 50Hertz Transmission GmbH.

Es werden ff. Aspekte aufgegriffen:

  • Höherauslastung und Engpassmanagement im Stromnetz
  • Europäische Entwicklungen
  • Neue Herausforderungen für Ingenieure

Zielgruppe: Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, interessierte Öffentlichkeit.

Wenn Sie dabei sein möchten, lassen Sie uns dies über die nachfolgende Email-Adresse wissen:

fge-kolloquien@iaew.rwth-aachen.de

Wir schicken Ihnen dann gerne die Einwahldaten zu der Veranstaltung.

Veranstaltungsreihe FGE-Kolloquien

Weitere spannende FGE-Kolloguien, die im Wintersemester zum Thema Energietechnik- und Wirtschaft stattfinden werden, sind am folgenden Termin und können ebenfalls über den Online-Flyer abgerufen werden:

04.02.2021   Podiumsdiskussion: Stromkrieg reloaded – ist Wechselstrom noch zeitgemäß?
Prof. Rik W. De Doncker, E.ON ERC, RWTH Aachen, Prof. Jochen Kreusel, ABB Power Grids Germany AG, Peter Barth, Amprion GmbH, Dr. Joachim Kabs, Schleswig-Holstein Netz AG

Erster Virtueller Workshop Taiwan – Deutschland

14. Dezember 2020 | von
Stefan Hense

Foto: Stefan Hense 

Am 14. Dezemeber 2020 wird im Zuge der internationalen Zusammenarbeit und Forschungsausrichtung der RWTH Aachen University der erste virtuelle Workshop zwischen mehreren Professorinnen und Professoren unserer Fakultät und der National Chiao Tung University, Taiwan, stattfinden.

Hierbei steht der Austausch aktueller Forschungsprojekte der ProfessorInnen und die Ausweitung der internationalen Kollaboration im Fokus. Von der RWTH Aachen University werden Professor Andrei Vescan, Professor Sven Ingebrandt und Professor Regina Dittman über aktuelle Projekte referieren. Referenten des NCTU sind Professor Pei-Wen Li, Professor Yu-Ting Cheng und Professor Der-Hsien Lien.

Das entsprechende Programm des Virtuellen Workshops finden Sie auf der Website des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik 1.

DFG Schwerpunktprogramm AUDICTIVE

07. Dezember 2020 | von
Im Rahmen des Schwerpunktprogramms AUDICTIVE der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) wurden drei Projekte mit Beteiligung von Prof. Dr.-Ing. Janina Fels bewilligt. Zum einen wurde das Koordinationsprojekt, in dem der interdisziplinäre Austausch und das Forschungsdatenmanagement im Fokus stehen, bewilligt. Zum anderen wird das Projekt „Listening to, and remembering conversations between two talkers: Cognitive research using embodied conversational agents in audiovisual virtual environments“, welches ein gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr. Torsten W. Kuhlen und Prof. Dr. Sabine J. Schlittmeier ist, gefördert. Darüber hinaus wird das Projekt „Evaluating cognitive performance in classroom scenarios using audiovisual virtual reality – ECoClass-VR„, welches ein gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr.-Ing. Alexander Raake, TU Ilmenau und apl. Prof. Dr. Maria Klatte, TU Kaiserslautern ist, gefördert werden.

Das Schwerpunktprogramm „Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen – AUDICTIVE“ soll es ermöglichen, durch die Verknüpfung der drei Disziplinen – Akustik, Kognitionspsychologie und Virtual Reality/Informatik – das Wissen über hörbezogene kognitive Leistungen in realen Szenen erheblich zu erweitern und dadurch die Entwicklung einer „auditiv-kognitionsvalidierten“ VR-Technologie zu realisieren. Durch Anwendung interaktiver VR-Technologie soll die auditive Wahrnehmung in komplexen audiovisuellen Szenen, die dem realen Leben nahekommen, verstanden werden können. Situationen wie Klassenzimmer, Großraumbüros, Mehrparteienkommunikation oder Außenszenarien mit mehreren (und sich bewegenden) Schallquellen sollen mit Hilfe der Ergebnisse besser nachvollzogen werden können.

FGE-Kolloquium mit der devolo AG online – 3.12.2020

03. Dezember 2020 | von
Am Donnerstag, den 03.12.2020 um 18.00 Uhr findet als FGE-Kolloquium eine Veranstaltung mit dem Titel: „Das größte nationale IT-Projekt aller Zeiten: Die digitale Transformation in der Energiewirtschaft“ statt.

Referent dieses Vortrages ist Herr Dr. Christoph July von der devolo AG.

Die Einwahlinformation zur Verantstaltung erhalten Sie über folgende E-Mail-Adresse

fge-kolloquien@iaew.rwth-aachen.de

Die Veranstaltung findet im Rahmen der für das Wintersemester 2020/21 geplanten Kolloquien der Forschungsgesellschaft Energie (FGE e.V.) statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Veranstaltung online stattfinden.

 

Veranstaltungsreihe FGE-Kolloquien

Weitere spannende FGE-Kolloguien, die im Wintersemester zum Thema Energietechnik- und Wirtschaft stattfinden werden, sind an den folgenden Terminen und können ebenfalls über den Online-Flyer abgerufen werden:

 

17.12.2020   Redispatch in Deutschland und Europa
Dr. Niels Ehlers, 50Hertz Transmission GmbH
04.02.2021   Podiumsdiskussion: Stromkrieg reloaded – ist Wechselstrom noch zeitgemäß?
Prof. Rik W. De Doncker, E.ON ERC, RWTH Aachen, Prof. Jochen Kreusel, ABB Power Grids Germany AG, Peter Barth, Amprion GmbH, Dr. Joachim Kabs, Schleswig-Holstein Netz AG

SOGNO – Serviceorientiertes Stromnetz für die Stromversorgung der Zukunft

02. Dezember 2020 | von
Serviceorientiertes Stromnetz für die Stromversorgung der Zukunft

Institute for Automation of Complex Power Systems

Die RWTH Aachen war kürzlich maßgeblich an dem EU-Projekt „Service Oriented Grid for the Network of the Future“ (SOGNO) beteiligt. Die RWTH wurde durch das Institut für Automatisierung komplexer Energiesysteme (ACS), das Institut für Theoretische Informationstechnik (TI) und den Lehrstuhl für Controlling vertreten. Darüber hinaus fungierten Prof. Monti und Dr. Marco Pau vom Institut für Automatisierung komplexer Energiesysteme als technische Leiter des Projekts und koordinierten damit die technischen Aktivitäten innerhalb des Konsortiums.

Das Projekt SOGNO zielt auf die Entwicklung eines neuen Konzepts des Verteilungsnetzmanagements ab, das auf dem Einsatz von 5G-Kommunikation, fortgeschrittenen Techniken des Tiefenlernens und der Cloud-Virtualisierung basiert, um die Intelligenz bereitzustellen, die für die Steuerung zukünftiger intelligenter Netze als Dienstleistung für Verteilungsnetzbetreiber erforderlich ist.

SOGNO Website

 

Projekt InductInfra – Kann die Straße künftig das Auto mit Energie versorgen?

01. Dezember 2020 | von

Im Rahmen des Projekts „InductInfra – Induktive dynamische Energieversorgung von Fahrzeugen über die Straßenverkehrsinfrastruktur“ kooperieren hierzu das Institut für Elektrische Maschinen unter der Leitung von Professor Kay Hameyer und das Institut für Straßenwesen von Professor Markus Oeser. Finanziert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des „Innovationsprogramms Straße“ mit rund 1,6 Millionen Euro bis Oktober 2023.

Beide Institute wollen Konzepte und Werkstoffsysteme für die Energieübertragung zwischen Fahrzeug und Straße entwickeln und eine Integration in die Infrastruktur erforschen. Ziel ist, dass Fahrzeuge während des Fahrens die zum Betrieb oder zur Schnellladung erforderliche Energie aus einem Induktionsfeld beziehen. In die Straße eingelassene Induktionsmodule erzeugen die hierfür benötigte Energie. Die Entwicklung der Induktionsmodule, der erforderlichen Werkstoffe sowie der Technologien für deren dauerhafte Integration in die Verkehrsinfrastruktur ist Ziel des Projekts. Darüber hinaus werden Potenzial, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung der Induktionsmodule durch regenerative Energie ermittelt.

Gegenwärtig wird die Elektrifizierung des Individual- und Wirtschaftsverkehrs fokussiert. Für den Fernverkehr gibt es noch viele Problemfelder, etwa die mangelnde Reichweite, die Batteriegröße, das Batteriegewicht und die lückenhafte Ladeinfrastruktur. Hier könnte ein Lösungsansatz in der kontinuierlichen Ladung beziehungsweise Energieübertragung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn während der Fahrt liegen. Elektrofahrzeuge mit quasi unbegrenzter Reichweite, moderater Batteriegröße und geringem Batteriegewicht würden so möglich.

Quelle: Presse und Kommunikation RWTH

Neuromorphes Computing – DFG Förderung Memristive Bauelemente

26. November 2020 | von
Prof. Waser

Prof. Dr.-Ing Rainer Waser, Leiter des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik der RWTH Aachen, an einer Sputteranlage zur Oberflächenbeschichtung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ihm Rahmen des Schwerpunktprogramms „Memristive Devices Toward Smart Technical Systems“ fünf Projekte unter Beteiligung von Mitgliedern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen.

Vier davon sind Projekte am Lehrstuhl von Prof. Rainer Waser IWE2 bzw. dem Peter Grünberg Institut des Forschungszentrum Jülich gefördert. Ein weiteres Projekt wurde im Lehr- und Forschungsgebiet von Prof. Regina Dittmann „Technologie der Oxidelektronik“ ebenfalls am Peter Grünberg Institut bewilligt.

Die Förderhöhe der 5 Jülich-Aachener Projekte beläuft sich auf ca. 1,2 Mio € für eine Laufzeit von 3 Jahren. Im Rahmen der unterschiedlichen Projekte wird die Fakultät 6 in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen memristive Bauelemente für den Einsatz in neuartigen energie-effizienten Rechnerstrukturen oder für intelligente Sensoranwendungen für das zukünftige Internet der Dinge entwickeln.

Projekt ERIGrid 2.0 – Validierungsansatz intelligenter Energienetze im elektrischen Bereich

11. November 2020 | von
ERIGrid 2.0

Foto: www.erigrid2.eu/rwth

Im April diesen Jahres startete in zweiter Version das Projekt „ERIGrid 2.0“ des Institute for Automation of Complex Power Systems am E.ON Research Center.

So komplex wie das vierjährige Projekt ist auch sein voller Name, denn „ERIGrid 2.0“ steht für „European Research Infrastructure supporting Smart Grid and Smart Energy Systems Research, Technology Development, Validation and Roll Out – Second Edition.“

Das Team um Professor Antonello Monti arbeitet an dem ganzheitlichen und auf Cyberphysik basierenden Validierungsansatz intelligenter Energienetze im elektrischen Bereich. ERIGrid 2.0 fördert hierbei die Unterstützung und Ausbildung auf Systemebene für industrielle und akademische Forschung und Technologieentwicklung für Energiesystem.

Die RWTH Aachen erzielt Spitzenplätze im diesjährigen NTU-Ranking

11. November 2020 | von
ICT Cubes

Foto: Martin Braun

Jährlich rankt die National Taiwan University (NTU) die 800 Top-Universitäten der Welt in sechs Wissenschaftsbereichen sowie in insgesamt 24 einzelnen Fächern. Für das international angesehene Ranking wertet die NTU verschiedene bibliometrische Indikatoren wie internationale wissenschaftliche Publikationen aus und gewichtet sie nach wissenschaftlicher Produktivität, Exzellenz und Einfluss in der Forschung.

Auf nationaler Ebene schneidet die RWTH im aktuellen Ranking sehr erfolgreich ab. In aktuell 18 von 24 Fächern ist sie unter den stärksten Hochschulen des Landes gelistet. In den Fächern Bauingenieurwesen, Chemieingenieurwesen und Maschinenbau belegt die RWTH als beste deutsche Hochschule den ersten Platz. Mit einer Zweitplatzierung im Fach Elektrotechnik sowie Drittplatzierungen in Chemie, Informatik und Mathematik erzielt die Aachener Hochschule zudem weitere Top-Ergebnisse im bundesweiten Vergleich. (Quelle: RWTH Presse)

 

 

 

⚡ 5 Minuten über… Prof. Dr.-Ing. Haris Gačanin

14. September 2020 | von

Seit April 2020 ist Prof. Dr.-Ing. Haris Gačanin der neue Leiter des Lehrstuhls für Distributed Signal Processing und Co-Leiter des Instituts für Communication Technologies and Embedded Systems. Im Interview erzählt er über seine Beweggründe nach Aachen zu kommen, welche Vorteile das Erlernen einer neuen Sprache bringt und wie er am besten abschalten kann.