Kategorie: ‘Auszeichnungen’
Verleihung des Brigitte-Gilles-Preises 2020
Der Brigitte-Gilles-Preis 2020 honoriert Projekte und Initiativen, welche die Bedingungen für Studium, Lehre und Forschung von Frauen an der Hochschule verbessern. Somit tragen sie dazu bei, die Zahl von Wissenschaftlerinnen und Studentinnen in Studiengängen mit geringem Frauenanteil zu erhöhen.
Wir beglückwünschen alle Gewinnerinnen, freuen uns jedoch besonders für die zwei Preisträgerinnen aus unserer Fakultät. Frau Professor Janina Fels und Frau Karin Loh vom Lehrstuhl und Institut für Hörtechnik und Akustik (IHTA) wurden für ihre Initiative „Die interaktive Erlebniswelt der Akustik für große und kleine Kinder“ ausgezeichnet. Hierbei wurden Konzepte entwickelt, die Mädchen zwischen drei und zwölf Jahren das spielerische und interaktive Erkunden und Erlernen des Hörens und der Akustik ermöglichen.
Die Auszeichnung wurde in insgesamt vier Kategorien verliehen und sind mit bis zu 2500 Euro dotiert. Die Auszeichnungen der anderen Kategorien wurden folgende Forscherinnen und Projekte verliehen: Katharina Müller vom Lehrstuhl für Produktionssystematik, Projekt „Hlumani – der Zukunft eine gerechte Chance geben“ vom Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur der RWTH, der Universität Stuttgart und der Universität Kapstadt und Dr. Anna Stertz vom Lehrstuhl und Institut für Psychologie.

Foto: Andreas Schmitter
Stefan Dähling und Sonja Happ: Gewinn des Best Paper Awards in der IET Cyber-Physical Systems: Theory & Applications
Herzlichen Glückwunsch an Stefan Dähling und Sonja Happ zum Gewinn des Best Paper Awards für das folgende Paper in der IET Cyber-Physical Systems: Theory & Applications:
Stefan Dähling ; Sonja Kolen ; Antonello Monti, ‚Swarm-based automation of electrical power distribution and transmission system support‘, Volume 3, Issue 4, December 2018, p. 212 – 223
Besondere Ehre für herausragende Leistungen – Professor Dr.-Ing. Haris Gačanin wird 2021 zum IEEE Fellow ernannt
Für seine Errungenschaften im Bereich „Development of operations and management systems for home broadband networks“, wird Professor Dr.- Ing. Haris Gačanin, 2021 zum IEEE Fellow ernannt. Der IEEE ist als weltweit führender Berufsverband zur Förderung der Technologie für die Menschheit bekannt. Die Verleihung der Titels eines IEEE Fellow gilt als große Ehre und Anerkennung für herausragende persönliche Leistungen..
Seinen akademischen Werdegang hatte er mit einer Promotion an der Tohoku-Universität in Japan im Bereich Elektro- und Kommunikationstechnik gestartet, wo er auch als Assistenzprofessor arbeitete, bevor er 2010 zu Alcatel-Lucent Bell kam. Dort war er als Abteilungsleiter in den Nokia Bell Labs beschäftigt und erhielt in dieser Zeit mehrere Innovationspreise von Alcatel-Lucent Bell und Nokia Bell Labs, sowie weitere Auszeichnungen für Beiträge beim IEEE (Institut of Electrical and Electronic Engineers) und IEICE (Institute of Electronics, Information and Communication Engineers). Im April 2020 wechselte er dann als Professor an die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen University. Dort ist er Inhaber des Lehrstuhls für Distributed Signal Processing am Institute for Communication Technologies and Embedded Systems der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Professor Gačanin ist auf dem Gebiet der digitalen Kommunikation und der Datenverarbeitungsmethoden für den Entwurf von Optimierungs- und Managementsystemen tätig. Seine Beiträge in der Forschung zu Kommunikationstechnologien der nächsten Generation hatten einen direkten und positiven Einfluss auf die Geschäftsentwicklung seines früheren Arbeitgebers Alcatel-Lucent Bell. Professor Gačanin hat rund 150 technische Publikationen veröffentlicht und ist gegenwärtig Inhaber von circa 90 Patenten in seinem Forschungsgebiet.
Die RWTH Aachen erzielt Spitzenplätze im diesjährigen NTU-Ranking

Foto: Martin Braun
Jährlich rankt die National Taiwan University (NTU) die 800 Top-Universitäten der Welt in sechs Wissenschaftsbereichen sowie in insgesamt 24 einzelnen Fächern. Für das international angesehene Ranking wertet die NTU verschiedene bibliometrische Indikatoren wie internationale wissenschaftliche Publikationen aus und gewichtet sie nach wissenschaftlicher Produktivität, Exzellenz und Einfluss in der Forschung.
Auf nationaler Ebene schneidet die RWTH im aktuellen Ranking sehr erfolgreich ab. In aktuell 18 von 24 Fächern ist sie unter den stärksten Hochschulen des Landes gelistet. In den Fächern Bauingenieurwesen, Chemieingenieurwesen und Maschinenbau belegt die RWTH als beste deutsche Hochschule den ersten Platz. Mit einer Zweitplatzierung im Fach Elektrotechnik sowie Drittplatzierungen in Chemie, Informatik und Mathematik erzielt die Aachener Hochschule zudem weitere Top-Ergebnisse im bundesweiten Vergleich. (Quelle: RWTH Presse)
Großer Erfolg des digitalen Lehrkonzepts der RWTH
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW fördern fünf RWTH-Projekte in der Förderlinie „OERContent.nrw“
Professor Dirk Uwe Sauer ist leitendes Mitglied des Projektes „EOR4EE – Technologien für die Energiewende“, eines von insgesamt fünf Projekten der RWTH, das unter anderem durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der Digitalen Hochschule NRW finanziell unterstützt wird. In der Förderlinie „OERContent.nrw“ werden nun 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate mit insgesamt 10,5 Millionen Euro über zwei Jahre gefördert.
OER ist die Kurzform für Open Education Ressources – das sind frei zugängliche E-Learning-Formate wie Online-Kurse, Lern-Videos, Podcasts oder virtuelle Labore. Fördervoraussetzung ist eine Zusammenarbeit von mindestens drei Hochschulen, um die hochschulübergreifende Kooperation zu forcieren. Die RWTH ist an folgenden fünf Projekten beteiligt, bei dreien als Konsortialführer:
- „DecisionMaster 2020 – Trainingsinstrument für die klinische Entscheidungsfindung zur Umsetzung des Nationalen Lernzielkatalogs (NKLM)“ (Professor Martin Georg Häusler, Martin Lemos)
- „Digitale Lernumgebung – Baustatik – als ganzheitliches Konzept“ (Professor Sven Klinkel, Professor Volker Rexing)
- „Hydro OER“ HydrolOgiE-Repository (Professor Heribert Nacken, Dr. Malte Persike)
- „Digital Histo Atlas NRW“ (Professor Thomas Pufe, Professor Cordian Beyer)
- „EOR4EE – Technologien für die Energiewende“ (Professor Dirk Uwe Sauer)
Die RWTH warb unter den beteiligten Universitäten die größte Anzahl von Projekten mit Konsortialführung ein. Diese Erfolgsquote unterstreiche die hohe Akzeptanz freier Online-Angebote an der Hochschule, so Professor Aloys Krieg, Prorektor für Lehre:„Dieser Erfolg verdeutlicht, dass wir schon seit längerem die Digitalisierung der Lehre vorantreiben. Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig die Entwicklung digitaler Kurse für den Studienerfolg ist.“
Lehrpreis 2019 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer wurde mit dem Lehrpreis der RWTH in der Kategorie „Dozent“ ausgezeichnet. Die RWTH Aachen vergibt seit 2001 einen Lehrpreis, um herausragende Leistungen im Bereich Lehre an der Hochschule zu würdigen. Mit dem Preis wird die Neu-Gestaltung der Elektrotechnik I-Vorlesung ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen von RWTHtransparent am 31.01.2020 statt.
Das ISEA freut sich über diese besondere Auszeichnung, mit der auch die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jedes Semester an der Gestaltung der Vorlesung, den Übungen und der Klausur mitwirken, gewürdigt wird. Der Dank gilt aber auch den HiWis, der Fachschaft, der Medienstelle für die Lehre und vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät und zentraler Dienste der Hochschulverwaltung.
Herr Dr. Hoog Antink ist neues Mitglied des Jungen Kollegs NRW
Wir freuen uns gleich zu Beginn des Jahres Herrn Dr. Hoog Antink für seine Aufnahme in das Junge Kolleg der NRW Akademie der Wissenschaften und Künste zu gratulieren.
Dr.-Ing. Christoph Hoog Antink begann 2005 ein Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen. Am Lehrstuhl für medizinische Informationstechnik wurde er 2018 zum Dr.-Ing. promoviert und leitet seither als Oberingenieur die Arbeitsgruppe Medizinische Signalverarbeitung.
Als einer von 7 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Jungen Kollegs erhält er für einen Zeitraum von vier Jahren eine jährliche Förderung von 10.000 Euro. Des Weiteren nimmt er am Akademieleben teil, das es ihm ermöglicht seine Projekte in interdisziplinären Arbeitsgruppen zu diskutieren und sich mit renommierten Mitgliedern der Akademie auszutauschen. Die Aufnahme in das Junge Kolleg der NRW Akademie der Wissenschaften und Künste gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen und Förderungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Um für das Junge Kolleg berufen zu werden, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler neben ihrer Promotion bereits herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht und noch keine unbefristete Hochschullehrstelle innehaben. Des Weiteren dürfen die Mitglieder zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht älter als 36 Jahre sein.
Dr. Hoog Antink hat uns sein Forschungsgebiet und seine Intentionen wie folgt beschrieben:
„Ich beforsche die Signal- und Datenverarbeitung in der Medizintechnik. Dabei verwende ich unterschiedlichste Signalquellen, von eindimensionalen Modalitäten wie EKG und Blutdruckkurven hin zu mehrdimensionalen Videodaten. Mich interessiert, wie durch intelligente Kombination von Informationen aus unterschiedlichen Quellen Robustheit gesteigert werden kann. Praktisch kann die Sensorfusion zur Reduktion von Fehlalarmen auf der Intensivstation eingesetzt werden. Ein weiteres Forschungsfeld ist die Entwicklung kontaktloser Messtechnik. Kontaktlose Messdaten sind oft störanfälliger und bieten besonderes Optimierungspotential durch Sensorfusion. Über mehrere Kameras, deren Daten mithilfe aktueller maschineller Lernverfahren analysiert werden, können Vitalparameter kontaktlos bestimmt werden. Hier nutze ich Kooperationen mit der Neonatologie und der Altersmedizin, um für beide Patientengruppen Komfort und Bewegungsfreiheit zu steigern sowie Hautschädigung und Infektionsrisiko zu minimieren.“