Kategorien
Seiten
-

Elektrotechnik und Informationstechnik

Kategorie: ‘Veranstaltungen’

Klimaschutz durch Elektrotechnik – Professor Dirk Uwe Sauers Vorlesung in der Kinderuni

16. Juni 2023 | von
Kinder im Hörsaal

Kinder im Hörsaal. ©RWTH Aachen University

Der Klimawandel ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern eine Realität, die uns alle betrifft. Ob Dürre, Hochwasser oder Waldbrände – die Folgen der globalen Erwärmung sind dramatisch für die Natur und die Menschen. Besonders hart trifft es die Länder des globalen Südens, aber auch bei uns sind die Auswirkungen spürbar. Das haben wir spätestens beim verheerenden Hochwasser im Juli 2021 erlebt.

Deshalb müssen wir uns dringend mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen. Das macht auch Dirk Uwe Sauer, Professor für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik an der RWTH Aachen. Er forscht seit über 30 Jahren an neuen Energiesystemen und berät die Politik bei der Energiewende.

„Wir sehen an allen Stellen, dass der Klimawandel stattfindet – mit vielen negativen Folgen. Und wir brauchen dringend einen Umbruch in der Art und Weise, wie wir uns bisher mit Energie versorgt haben.“

Das betrifft nicht nur uns Erwachsene, sondern vor allem die Kinder und Jugendlichen von heute. Sie werden mit den Einschränkungen leben müssen, die der Klimawandel mit sich bringt. „Ich glaube, man sollte auch nicht unterschätzen, was die Kinder alles so wissen und was sie alles so können.“, sagt Professor Sauer.

Es ist noch nicht zu spät etwas zu verändern

Der Physiker erklärte in seiner Vorlesung nicht nur die Gefahren des Klimawandels, sondern auch die nötigen Veränderungen verständlich machen. Er zeigte mit verschiedenen Materialien wie Videos, Folien und interaktiven Darstellungen die physikalischen Grundlagen und die Möglichkeiten durch rechtzeitiges Handeln: „Ich will auch den Optimismus verbreiten und aufzeigen, dass es auch besser werden kann, als es aktuell der Fall ist. Denn wenn wir noch das Ruder rechtzeitig in die Hand nehmen, dann haben wir noch die Möglichkeit, Schlimmeres zu vermeiden.“ Dafür muss die Gesellschaft aber ihre Angst vor neuen Technologien überwinden. Der Professor meinte, dass zu viel über die Risiken geredet wird, statt die Chancen zu sehen. „Und das können wir uns auch schlicht jetzt nicht mehr leisten.“ Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2021 hat die Politik und damit die Bevölkerung zum schnelleren Handeln verpflichtet. Je langsamer Fortschritte gemacht werden, desto mehr werden die Lebensbedingungen der nächsten Generationen eingeschränkt. Deshalb hat die vorherige Bundesregierung die Klimaschutzziele und das Klimaschutzgesetz verschärft. „Wir haben die Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen. Wir haben die notwendigen Technologien, um alle acht Milliarden Menschen auf der Welt ordentlich mit erneuerbaren Energien zu versorgen.“, sagte Sauer.

Der Klimawandel ist ein wichtiges Thema, das uns alle angeht. Aber was bedeutet er eigentlich und wie können wir ihm entgegenwirken? Das hat Professor Sauer den Kindern in seiner Vorlesung zur Kinderuni am 16. Juni 2023 erklärt. Er zeigte Ihnen, wie die Erde sich erwärmt und welche Folgen das für die Natur und die Menschen hat. Zudem stellte er auch Lösungen vor, wie wir mit erneuerbaren Energien und neuen Technologien das Klima schützen können. Zum Beispiel mit Solarzellen, die Strom aus Sonnenlicht erzeugen, oder mit Elektroautos, die keine Abgase ausstoßen. Professor Sauer zeigte den Kindern aber nicht nur die Probleme des Klimawandels auf, sondern auch die Chancen, die sich daraus ergeben. Er vermittelte Ihnen, dass wir mit unserer Energieversorgung nicht nur das Klima beeinflussen, sondern auch die Artenvielfalt fördern können.

„Ich möchte den Kindern gerne aufzeigen, dass beispielsweise große Photovoltaikanlagen auf freien Feldern eben nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Raum für extensive Landwirtschaft schaffen, für Insekten, die dort wieder leben und sich entfalten können.“

Der Klimawandel ist eine große Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Dafür brauchen wir ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Energie und Umwelt, das schon bei den Kindern beginnt. Ein weiteres Ziel der Kinderuni-Veranstaltung war es, die Kinder für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. „Die Physik hat den großen Vorteil, dass sie sehr plastisch Dinge veranschaulichen und eben auch Zusammenhänge darstellen kann“, sagte Sauer. Mit einfachen Mitteln zeigte Professor Sauer, wo die Forschung ansetzt und welche Möglichkeiten sich durch technischen Fortschritt ergeben kann.

Quelle: Aachener Zeitung, 16. Juni 2023

Schreibwerkstatt E-Technik Wintersemerster 2022/23

30. September 2022 | von
Lernender Student aus der Vogelperspektive

© Martin Braun

Kursangebot

20. Oktober 2022 bis 26. Januar 2023

Auch dieses Semester wird die „Schreibwerkstatt E-Technik“ für die Studierenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten. Das Angebot ist das Resultat der Kollaboration des Schreibzentrums am Sprachenzentrum, der Zentralen Studienberatung sowie der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen University.

Studierende haben die Möglichkeit sich zu einem der beiden angebotenen Kurse anzumelden und somit ihre Fähigkeiten im Verfassen von Studien- oder Abschlussarbeiten zu verbessern. Praxisnah werden notwendige Kenntnisse und Schreibstrategien vermittel . Außerdem kann eine individuelle Online-Schreibberatung in Anspruch genommen werden.

Das Kursangebot richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, die eine Studien- oder Abschlussarbeit schreiben.

 

Termine

Gruppe 1
02.54478
Gruppe 2
02.54479
Do, 20.10.2022
Do, 10.11.2022
Do, 24.11.2022
Do, 08.12.2022
Do, 17.11.2022
Do, 01.12.2022
Do, 12.01.2023
Do, 26.01.2023

 

Anmeldung

Anmeldefrist: 30. September bis 10. Oktober 2022

Die Anmeldung erfolgt über das Benutzerkonto am Sprachenzentrum.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden ein Zertifikat und 3 CP, die für den Wahlpflichtbereich anrechenbar sind. Internationale Studierende müssen als Teilnahmevoraussetzung ein Deutschniveau von mindestens C1.2 nachweisen.

Kontakt für Rückfragen: schreibzentrum@sz.rwth-aachen.de

SAVE THE DATE: TDEI am 18.11.2022

23. September 2022 | von

Abbildung eines Kalenderblattes 18. November 2022Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen steht seit mehr als 50 Jahren für die ausgezeichnete Ausbildung hochqualifizierter und verantwortungsbewusster Ingenieur*innen. Dies zeigt sich regelmäßig bei vordersten Plätzen in nationalen und internationalen Rankings. Nicht zuletzt sind auch die konstruktiven Unternehmenskooperationen, die unseren Studierenden einen Einblick in und die Mitarbeit an interessanten Projekten und Abschlussarbeiten ermöglichen, für diesen Erfolg verantwortlich.

Wir möchten diesen Erfolg gerne am 23.Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik, der am 18.11.2022 stattfindet, präsentieren und bringen Unternehmen, Studierende, Fakultätsangehörige, Absolventinnen und Absolventen zusammen. Wir freuen uns in diesem Jahr auch wieder unsere Absolventinnen und Absolventen am Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik einladen und in einem feierlichen Rahmen verabschieden zu können.

Aktuelle Informationen zum TDEI 2022 finden Sie auf unserer TDEI-Seite.

Unterstützung bei der Studienwahl: Online-Workshop der Zentralen Studienberatung

08. September 2022 | von
Laptop, Notizbuch und Kaffee

© Stefan Hense

Die Zentrale Studienberatung der RWTH bietet in den nächsten Monaten Workshop-Termine an, um Schülerinnen, Schülern und Studieninteressierte bei der Studienwahl zu unterstützen. In Kleingruppen werden individuelle Fragen geklärt und interaktiv relevante Themen erarbeitet, wie z. B. Entscheidungsprozesse, Interessens- und Selbsterkundung sowie Entscheidungshilfen bei der Studienfachwahl.

Workshop-Termine:
Fr, 09.09.2022, 10 bis 16 Uhr
Mi, 05.10.2022, 10 bis 16 Uhr
Do, 10.11.2022, 10 bis 16 Uhr
Do, 08.12. 2022, 10 bis 16 Uhr
Fr, 20.01.2023, 10 bis 16 Uhr

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden in den Workshops Hilfsmittel an die Hand gegeben, die sie bei der eigenen Studienorientierung unterstützen können. Die Teilnahme ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Teilnahme freiwillig erfolgt und der Wille zur Erarbeitung der eigenen Studienentscheidung vorhanden ist.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Infos zur Anmeldung und weiterführende Hinweise können der Workshop-Seite der Zentralen Studienberatung entnommen werden.

 

Ausstellung im OECHER LAB

08. Juni 2022 | von
Exponat Kommunikationssysteme im OECHER LAB

© Christiane Antweiler

Die Institute für Nachrichtentechnik und Kommunikationssysteme der RWTH Aachen haben sich am Zukunftsraum „Smarte Kids – Smarte Stadt“ des OECHER LABs mit dem Themenbereich Kommunikationssysteme beteiligt. Im Mai und Juni 2022 stellt dieser Zukunftsraum Exponate aus dem MINT-Bereich vor. Neben Kommunikationssystemen kann sich auch zielgruppengerecht zu den Themen Virtual Reality, Robotik & Mikrocontroller und CO2-Meter informiert werden.

Das Exponat der RWTH-Institute zeigt anhand eines Videos die Leistungsfähigkeit dreier Generationen von Video-Codierungsverfahren, die in den letzten Jahren entwickelt wurden. Eine Audio-Demonstration nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine kurze Reise durch die Entwicklung der Telefonie. Das Ziel aktueller Forschungsarbeiten ist die räumliche Telefonie, die ebenfalls in der Audiospur beispielhaft demonstriert wird.

Entdecken Sie unsere Exponate noch bis Ende Juni im OECHER LAB, Kapuziner Karree, Kapuzinergraben 19. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des OECHER LABs.

OECHER LAB von Außen

© Christiane Antweiler

Fit aus der Pandemie – Mit Energieboostern vom SGM

04. April 2022 | von
Frau mit Apfel in der Hand beim Onlineworkshop

Urheberin: Souhaila Chakkour

Um den Studierenden eine Abwechslung vom Pandemie-Alltag zu ermöglichen, hat das Studentische Gesundheitsmanagement der RWTH Aachen die „Fit aus der Pandemie“-Workshop-Reihe ins Leben gerufen. Die Teilnehmenden treffen sich ab dem 06. April im Sommersemester 2022 online, um neue Impulse für das Thema Gesundheit zu erhalten. Folgende Workshops werden angeboten:

  • Live Cooking: Orient trifft Uni@Home
  • Workshop: Der Trick mit dem Gleichgewicht
  • Live-Cooking: Brainfood – Snack dich smart!
  • Workshop in englischer Sprache: Augengesundheit
  • Live-Cooking: Klimafreundlich essen
  • Sporternährung (inklusive Live-Cooking)

Die Workshops finden mittwochs ab 18 Uhr statt. Die aktuellen Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Workshop-Seite des Studentischen Gesundheitsmanagements.

Schreibwerkstatt E-Technik SoSe 2022

30. März 2022 | von

Kursangebot

21. April bis 30. Juni 2022

Hände auf einem Laptop

Urheber: Martin Braun

Auch dieses Semester wird die „Schreibwerkstatt E-Technik“ für die Studierenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten. Das Angebot ist das Resultat der Kollaboration des Schreibzentrums am Sprachenzentrum, der Zentralen Studienberatung sowie der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen University.

Studierende haben die Möglichkeit sich zu einem der beiden angebotenen Kurse anzumelden und somit ihre Fähigkeiten im Verfassen von Studien- oder Abschlussarbeiten zu verbessern. Praxisnah werden notwendige Kenntnisse und Schreibstrategien vermittelt . Außerdem kann eine individuelle Online-Schreibberatung in Anspruch genommen werden.

Das Kursangebot richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, die eine Studien- oder Abschlussarbeit schreiben.

Termine

Gruppe 1
02.84000
Gruppe 2
02.08496
Do, 28.04.2022 Do, 21.04.2022
Do, 12.05.2022 Do, 05.05.2022
Do, 02.06.2022 Do, 19.05.2022
Do, 30.06.2022 Do, 23.06.2022

 

Anmeldung

Anmeldefrist: 28. März bis 4. April 2022

Die Anmeldung erfolgt über das Benutzerkonto am Sprachenzentrum.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden ein Zertifikat und 3 CP, die für den Wahlpflichtbereich anrechenbar sind. Internationale Studierende müssen als Teilnahmevoraussetzung ein Deutschniveau von mindestens C1.2 nachweisen.

Kontakt für Rückfragen: schreibzentrum@sz.rwth-aachen.de

Studieren weltweit – die virtuelle Messe am 25. März 2022

24. März 2022 | von
Drei Studierende vor einem Laptop für die "Studieren weltweit"-Messe

Urheber: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)

Auch dieses Jahr findet wieder die Onlinemesse „Studieren weltweit – die virtuelle Messe“ statt. Am 25. März 2022 können sich Studierende zu Auslandsaufenthalten während des Studiums oder Praktikums persönlich beraten lassen. Außerdem gibt es ein breit gefächertes Vortragsprogramm u.a. zu Finanzierungsmöglichkeiten und empfohlenen Planungsschritten. Durch Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschstudierender werden persönliche Einblicke gegeben, die für die eigene Planung wertvoll sein können.

  • Wann? Am 25. März 2022 von 12:30 bis 16:30 Uhr.
  • Wo? Online.

Weitere Informationen sowie kostenlose Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Messeseite von „Studieren weltweit“.

Programm FGE-Kolloquien WiSe 2021/22

15. Oktober 2021 | von

Das Programm für die FGE-Kolloquien, die im Wintersemester stattfinden werden, liegt nun vor (s. auch online Flyer). Das Publikum erwartet drei spannende Veranstaltungen rund um das Thema Energietechnik und -wirtschaft. Wir würden uns freuen, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu können.

Das Programm:

04 November 2021
Dr. Andreas Nolde und Dominic Nailis, Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, Aachen
Thema: Der Systementwicklungsplan (SEP): Ein neues Element der Infrastrukturplanung

(Das Format dieser Veranstaltung wird – abhängig von den Corona-Schutzvorgaben – später auf der Website des IAEW bekannt gegeben).

  1. November 2021
    Dr. Markus Imhof, Swissgrid AG
    Thema: System Split im europäischen Verbundnetz
  2. Januar 2022
    Rogowski-Themenabend mit Dr. Hendrik Neumann (Amprion GmbH), Dr. Christoph Maurer (Consentec GmbH), Heribert Hauck (TRIMET Aluminium SE), Dr. Christian Becker (STAWAG Stadtwerke Aachen AG und Line Niedeggen (Masterstudentin der Physik)
    Thema: Klimaneutrales Deutschland bis 2045 – Was ist zu tun?

Die Veranstaltungen am 25. November 2021 und 27. Januar 2022  finden online statt. Die Einwahlinformationen zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig über die Webseiten des IAEW www.iaew.rwth-aachen.de verfügbar sein und auch per E-Mail verschickt.

Lernen. Forschen. Machen. – Der Digitale Alumni Tag 2021

07. Oktober 2021 | von

Im Rahmen des Jubiläums „150 Jahre RWTH Aachen – Lernen. Forschen. Machen.“ eröffnet die RWTH am Samstag, den 09.10.21 den digitalen Alumni Tag. Von Oktober bis Dezember haben Alumni die Möglichkeit in eine digitale Erlebniswelt einzutauchen, bei der sie die Themenrouten „Produktionstechnologie“, „Energie & Mobilität“ und „Medizintechnik“ ergründen können. Neben den Themenrouten bietet das Programm mit den Fakultätswochen die Möglichkeit einen Einblick in die wissenschaftlichen Aktivitäten an den Fakultäten zu erhalten.

Die Fakultätswoche der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik beginnt am 15.11.2021.

Freuen Sie sich auf eine Begrüßung durch unseren Dekan, Professor Jens-Rainer Ohm und einem Vortrag von Professor Dirk Uwe Sauer zur Frage „Batterie, Wasserstoff, eFuels – wie kann klimaneutrale Mobilität aussehen?“. Das Alumni-Team lädt abschließend zum Austausch ein.