Kategorien
Seiten
-

Forschungsdaten – Aktuelles und Wissenswertes

Kategorie: ‘RWTH Best Practices’

FDM-Netzwerktreffen im Rahmen der Love Data Week

02. März 2023 | von
Das Foto stellt die Eckpunkte wie Datum, Thema etc. zum Netzwerktreffen am 15. Februar 2023 im Rahmen der Love Data Week dar.

Quelle: Eigene Darstellung; Freepik

Die vorletzte Woche stand ganz im Namen der Liebe, genauer gesagt der Datenliebe. Aus diesem Grund fand das regelmäßige offene FDM-Netzwerktreffen dieses Mal am 15. Februar 2023 im Rahmen der Love Data Week online via Zoom statt und richtete sich nicht nur an die Data Stewards, FDM-Verantwortlichen und FDM-Interessierten der RWTH Aachen, sondern auch an Externe. In dem Treffen konnten sich die Teilnehmenden über zwei Ansätze der digitalen Unterstützung im FDM informieren und austauschen. Dies und mehr lesen Sie in unserem letzten Nachbericht zur Love Data Week.

Weiterlesen »

FDM erklärt – Was ist eigentlich Open Access?

12. Januar 2023 | von
Symbolbild Suchleiste für wissenschaftliche online Publikationen

Quelle: Freepik

Open-Access-Publikationen gewinnen in vielen Fachdisziplinen zunehmend an Relevanz, zugleich werden sie aber weiterhin oft differenziert oder gar skeptisch betrachtet. Für den wissenschaftlichen Fortschritt und weiterführende Forschungen ist es allerdings unabdingbar, dass eine breite Masse auf die Ergebnisse zugreifen und diese nachnutzen kann. Wir haben das Thema Open Access deshalb mal unter die Lupe genommen.

Weiterlesen »

Das war der Tag der Forschungsdaten 2022 – Ein Blick in den FDM-Kompass der RWTH

08. Dezember 2022 | von
Schreibtisch mit zwei Bildschirmen, Arbeitsutensilien, Kopfhörern, einer Kaffeetasse und Stressbällen zum Tag der Forschungsdaten am 15. November 2022.

Quelle: Eigene Darstellung

Alle guten Dinge sind drei. Nachdem wir schon über das standortübergreifende Vormittagsprogramm und das Workshop-Angebot der RWTH zur FDM-Plattform Coscine berichtet haben, ist dies der dritte und letzte Nachbericht zum Tag der Forschungsdaten in NRW, der am 15. November 2022 unter dem Motto „Leuchtturm FDM: Orientierung im Datenmeer“ veranstaltet wurde.

Weiterlesen »

Fallbeispiel Voyager 1 – Warum FDM wichtig ist

04. August 2022 | von
Karikatur Astronaut mit davonfliegender Nachricht

Quelle: Pixabay

Wer Forschung auf einem hohen Niveau betreiben möchte, muss sich zwangsläufig mit Forschungsdatenmanagement und digitaler Langzeitarchivierung auseinandersetzen, um möglichen Datenverlusten entgegen zu wirken. Warum FDM wichtig und insbesondere im digitalen Zeitalter einfach umzusetzen ist, möchten wir Ihnen am Fallbeispiel der NASA Sonde Voyager 1 verdeutlichen.

Weiterlesen »

Was macht eigentlich ein Data Steward?

28. Juli 2022 | von
Foto Data Steward Nicole Parks

Nicole Parks im Interview.
Quelle: Eigene Darstellung

Erinnern Sie sich noch an unsere Data Steward Interviewreihe? Zwei interessante Interviews mit Einblicken in den Job als Data Steward erschienen damals auf dem FDM-Blog. Nach einer etwas längeren Unterbrechung feiern wir nun eine Neuauflage der Serie und möchten Sie wieder in die Arbeit der zum Teil neu hinzugekommenen Data Stewards der RWTH Aachen University eintauchen lassen.

Weiterlesen »

3. Open Data Impact Award – Stifterverband sucht erneut innovative Open Data

30. Juni 2022 | von
Frau feiert mit einer Konfettikanone unter blauem Himmel

Quelle: Unsplash

Der Stifterverband schreibt im Rahmen seiner Initiative innOsci – Forum offene Innovationskultur zum dritten Mal den Open Data Impact Award aus. Die Initiative möchte damit Open Data in der Wissenschaft sichtbarer machen und stärken. Kooperationspartner ist die DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft. Es wird eine Fördersumme von insgesamt 30.000 Euro bereitgestellt.

Weiterlesen »

Haben Sie schon eine ORCID?

23. Juni 2022 | von
Logo von ORCID-iD

Quelle: orcid.org

Mehr als 14 Millionen ORCID iDs gibt es bereits weltweit (Quelle: orcid.org).

Was die ORCID iD ist, was sie Ihnen für Vorteile im Forschungsalltag bringt sowie weitere Informationen rund um ihre Anwendung an der RWTH Aachen University finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen »

Neues Video – Wie archiviere ich Forschungsdaten an der RWTH?

17. Mai 2022 | von

Ihnen ist das Thema Archivierung von Forschungsdaten neu? Sie glauben, die Archivierung ist nur eine technische Frage des Speicherortes? Dann haben wir nun etwas für Sie: Und zwar ein kürzlich veröffentlichtes Video zum Thema Archivieren von Forschungsdaten, kreiert von der Universitätsbibliothek der RWTH Aachen University.

 

 

 

Weiterlesen »

War die Umstellung auf digital erfolgreich? – Eine Bestandsaufnahme

05. Mai 2022 | von
Scrabble-Steine auf weißem Hintergrund

Quelle: Unsplash

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat uns nicht nur im privaten und beruflichen Bereich vor neue Herausforderungen gestellt, sondern auch in der Organisation und in der Durchführung von Lehre und Forschung. Es kam zu einem erheblichen – wenn auch ungeplanten – Digitalisierungsschub. Auch das FDM-Team der RWTH Aachen University musste sich umstellen und vor allem in Bezug auf Veranstaltungen und Workshops Anpassungen vornehmen. Inzwischen sind zwei Jahre vergangen – Zeit für eine Bestandsaufnahme. War die Umstellung erfolgreich?

Weiterlesen »