Kategorie: ‘RWTH Best Practices’
Was the Switch to Digital Successful? – A Stocktaking

Source: Unsplash
The breakout of the corona pandemic has presented us with new challenges not only in our private and professional lives, but also in the organisation and the conduct of teaching and research. There was a considerable, albeit unplanned surge in digitalisation. The RDM Team at RWTH Aachen University also had to adapt and make adjustments, especially with regard to events and workshops. Meanwhile, two years have passed and it is time to take stock. Was the changeover successful?
New RDM Training Concept at RWTH Aachen University
In April 2022, the RDM team will start a new training format on research data management “FDM II-modular”, offering you two-hour hands-on workshops on focus topics of research data management. The workshops will take place regularly on the 4th Wednesday of the month from 10am to 12 noon.
Follow-up Report on the Open Meeting of the RDM Network on February 9, 2022

Source: Unsplash
The RDM Team invited to the second open meeting of the Research Data Management (RDM) network this year on February 9, 2022 online via Zoom. The two originally planned presentations had to be cancelled due to illness, but the RDM team showed spontaneity and presented the plans for the new FDM continuing education concept at RWTH to the data stewards, RDM officers and RDM interested parties.
Follow-up Report on the Open Meeting of the RDM Network on January 12, 2022

Source: Unsplash
On January 12, 2022, the first open meeting of the RDM network took place online via Zoom this year. The aim of these gatherings is to enable an exchange of frequently asked questions and best practices from RDM and to build a coordinated network at RWTH Aachen University. This time, the RDM team, together with the data stewards, RDM officers and RDM interested parties at RWTH, took a closer look at how the Research Data Management Organiser (RDMO) works.
NFDI in the DFG Funding Atlas
In this article, we would like to inform you about the recently published Funding Atlas of the German Research Foundation (DFG) and the key figures on publicly funded research in Germany. Published only every three years, this report is considered and serves as a “long-term observation of the German research landscape.” In this latest edition, the most recent decisions in the National Research Data Infrastructure (NFDI) program also receive accentuated consideration, and with it the role of RWTH Aachen University.
2021 – Wir blicken auf die FDM-Höhepunkte des Jahres zurück
Die Getränke sind kaltgestellt und das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu – allerhöchste Zeit für den Jahresrückblick und die diesjährigen Höhepunkte im Bereich des Forschungsdatenmanagements.
2021 hat erneut gezeigt, dass das FDM von Jahr zu Jahr mehr Fahrt aufnimmt und sich dabei auch nicht von einer anhaltenden Pandemie bremsen lässt. Ganz im Gegenteil: Das digitale FDM-Angebot hat dadurch einen Aufschwung erlebt.
Letzter Rückblick zum Tag der Forschungsdaten – Das Nachmittagsprogramm an der RWTH

Quelle: Freepik
Last but not least folgt ein dritter und letzter Einblick in den Tag der Forschungsdaten (TdF), welcher am 16.11.2021 digital und NRW-weit stattfand. In diesem Beitrag möchten wir einen Einblick in die Vorträge der Informationsveranstaltung FDM@RWTH geben und noch etwas ausführlicher darstellen, was bereits im ersten Rückblick zur Sprache kam.
Nachbericht zum offenen FDM-Netzwerktreffen am 08. Dezember 2021

Quelle: Pixabay
Am 08.12.2021 fand das letzte offene Forschungsdatenmanagement (FDM)-Netzwerktreffen dieses Jahres mit dem fast schon traditionellen „Jahresrückblick“ online via Zoom statt. Das FDM-Team schaute zusammen mit den Data Stewards, FDM-Verantwortlichen und anderen FDM-Interessierten der RWTH zurück auf die zehn Sessions in 2021, tauschte sich zu den Plänen für das Jahr 2022 aus und ließ sich in vorweihnachtlicher Atmosphäre zu märchenhaften FDM-Fairy Tales inspirieren.
Zweiter Rückblick in den Tag der Forschungsdaten – Das standortübergreifende Vormittagsprogramm

Quelle: Pixabay
Unter dem Motto „Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen: Fahrpläne für Forschungsdaten!“ fand am 16.11.2021 der erste Tag der Forschungsdaten in NRW statt. Im digitalen Vormittagsprogramm berichteten Forschende verschiedener Hochschulen von ihren Strategien für ein gutes Forschungsdatenmanagement und wie sie diese in der Praxis umsetzen. Wir waren mit dabei und haben das Vormittagsprogramm für Sie zusammengefasst.
Erster Rückblick – Das war der Tag der Forschungsdaten
Am 16. November 2021 fand der erste NRW-weite Tag der Forschungsdaten (TdF) digital statt. Von morgens bis abends wurden Workshops, Vorträge und Vernetzungsveranstaltungen an mehreren Hochschulen angeboten, um das Anlegen eines optimalen Fahrplans für Forschungsdaten zu erleichtern. Ausgestattet mit kleinen Lebensrettern des Alltags, die vom FDM-Team der RWTH als Goodie-Bag verpackt und an die Gäste der RWTH-Informationsveranstaltung FDM@RWTH verschickt wurden, waren die Forschenden der Hochschule gut vorbereitet.