Kategorie: ‘Use Cases’
Das war der Tag der Forschungsdaten 2022 – Ein Blick in den FDM-Kompass der RWTH
Alle guten Dinge sind drei. Nachdem wir schon über das standortübergreifende Vormittagsprogramm und das Workshop-Angebot der RWTH zur FDM-Plattform Coscine berichtet haben, ist dies der dritte und letzte Nachbericht zum Tag der Forschungsdaten in NRW, der am 15. November 2022 unter dem Motto „Leuchtturm FDM: Orientierung im Datenmeer“ veranstaltet wurde.
Call for Papers: Beiträge zur Planung des Datenmanagements gesucht

Quelle: Freepik
Das internationale Data Science Journal sucht Beiträge für einen Sonderband zum Thema „Data Management Planning across Disciplines and Infrastructures“. Der Fokus der Beiträge soll dabei auf das Arbeiten mit Datenmanagementplänen und deren Umsetzung liegen. Bis zum 15. November 2022 können die Artikel beim Data Science Journal eingereicht werden.
Fallbeispiel Voyager 1 – Warum FDM wichtig ist

Quelle: Pixabay
Wer Forschung auf einem hohen Niveau betreiben möchte, muss sich zwangsläufig mit Forschungsdatenmanagement und digitaler Langzeitarchivierung auseinandersetzen, um möglichen Datenverlusten entgegen zu wirken. Warum FDM wichtig und insbesondere im digitalen Zeitalter einfach umzusetzen ist, möchten wir Ihnen am Fallbeispiel der NASA Sonde Voyager 1 verdeutlichen.
Eine wirklich gute Idee – Der neue FDM-Podcast: IDEA
Neues FDM-Schulungskonzept an der RWTH
Im April 2022 startet das FDM-Team mit einem neuen Schulungsformat zum Forschungsdatenmanagement „FDM II-modular“ und bietet Ihnen damit zweistündige Hands-On-Workshops zu Fokusthemen des Forschungsdatenmanagements an. Die Workshops werden regelmäßig am 4. Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr stattfinden.
Nachbericht zum offenen FDM-Netzwerktreffen am 9. März 2022

Quelle: Freepik
Das FDM-Team lud Anfang März zum regelmäßigen FDM-Netzwerktreffen ein und es kamen erneut Data Stewards, FDM-Verantwortliche und FDM-Interessierte der RWTH Aachen online via Zoom zusammen. Diesmal besprachen die Teilnehmenden Strategien zur Einführung von Datenmanagementplänen (DMP) in Projekten.
Nachbericht zum offenen FDM-Netzwerktreffen am 12. Januar 2022

Quelle: Unsplash
Am 12.01.2022 fand das erste offene Forschungsdatenmanagement (FDM)-Netzwerktreffen in diesem Jahr online via Zoom statt. Ziel dieser Zusammenkünfte ist es, einen Austausch über häufig gestellte Fragen und Best Practices aus dem FDM zu ermöglichen und ein koordiniertes Netzwerk an der RWTH Aachen University aufzubauen. Dieses Mal schaute sich das FDM-Team zusammen mit den Data Stewards, FDM-Verantwortlichen und FDM-Interessierten der RWTH die Funktionsweise vom Research Data Management Organiser (RDMO) näher an.
Nachbericht zum offenen FDM-Netzwerktreffen am 8. Dezember 2021

Quelle: Pixabay
Am 08.12.2021 fand das letzte offene Forschungsdatenmanagement (FDM)-Netzwerktreffen dieses Jahres mit dem fast schon traditionellen „Jahresrückblick“ online via Zoom statt. Das FDM-Team schaute zusammen mit den Data Stewards, FDM-Verantwortlichen und anderen FDM-Interessierten der RWTH zurück auf die zehn Sessions in 2021, tauschte sich zu den Plänen für das Jahr 2022 aus und ließ sich in vorweihnachtlicher Atmosphäre zu märchenhaften FDM-Fairy Tales inspirieren.
FDM erklärt – Datensicherheit
Wenn Forschungsdaten nicht ausreichend vor unbefugtem Zugriff oder Datenverlust geschützt sind, läuft selbst das beste Datenmanagement ins Leere. Daher sind Backups und Maßnahmen zur Datensicherheit unerlässlich. Je nach Art der Forschungsdaten gelten unterschiedliche Anforderungen. So sollten sensible Daten besonders geschützt werden. Im Allgemeinen gibt es jedoch grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, von denen alle, die mit Forschungsdaten arbeiten, profitieren können und um diese soll es in unserem neuen Beitrag der Reihe „FDM erklärt“ gehen.
Nachbericht des RWTH4NFDI-Workshops 2021 – Tag 1
Wie vor einigen Wochen auf dem Blog angekündigt, fand der RWTH4NFDI Workshop nun am 14. und 15. April 2021 statt. Der erste Tag wird hier für Sie zusammengefasst.
Worum ging es?
In einem virtuellen Meeting mit an die 100 Teilnehmenden kam es zu einem regen Austausch verschiedener Konsortien mit RWTH Beteiligung rund um das Thema Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).
Ziele des Workshops waren
- Austausch und Vernetzung der an der RWTH beantragten NFDI-Konsortien
- Austausch und Fragen der Beteiligung weiterer Forschende der RWTH
- Unterstützung des zentralen FDM-Teams und weiterer RWTH Institutionen für die Konsortien