Categories
Pages
-

Research Data – Latest News & Worth Knowing

Reihe NFDI-Konsortien Vol. II – NFDI4Immuno, NFDI4Memory und NFDI4Microbiota

September 24th, 2020 | by

This entry is only available in German.

Im Rahmen der Reihe „NFDI Konsortien Vol. II“ haben wir Ihnen beim letzten Mal die Konsortien NFDI4Agri, NFDI4DataScience und NFDI4Earth vorgestellt. Diese Woche geht es mit den Initiativen NFDI4Immuno, NFDI4Memory und NFDI4Microbiota weiter.

National Research Data Infrastructure for Immunology alias NFDI4Immuno

Das Immunsystem spielt eine grundlegende Rolle für die Gesundheit. Ein umfassendes Verständnis seiner Prozesse würde mechanistische Erkenntnisse erleichtern und die Entwicklung von diagnostischen Indikatoren und neuen therapeutischen Strategien ermöglichen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Fähigkeit zu erlangen, Daten und Metadaten aus verschiedenen experimentellen Technologien wie Sequenzierung, Zytometrie und Bildgebung zu kombinieren um die komplementäre Beobachtungen dieser Prozesse ermöglichen.

Das Hauptziel von NFDI4Immuno besteht darin, in enger Zusammenarbeit mit der deutschen immunologischen Gemeinschaft ein Netzwerk von föderierten Repositorien für Daten aufzubauen, die den Zustand des Immunsystems beschreiben und Werkzeuge und Dienste bereitzustellen, die integrierte Datenanalysen über diese Repositorien hinweg erleichtern.

Weiterführende Informationen zu diesem Konsortium finden Sie im Letter of Intent von NFDI4Immuno.

NFDI4Memory – The Consortium for the Historically Oriented Humanities

Neben den Interessen der Geschichtswissenschaften vertritt NFDI4Memory auch die Interessen anderer Disziplinen, die historische Daten als Teil ihrer Methodologien verwenden, wie z.B. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geographie und Regionalstudien.

Das Konsortium möchte die Qualität historischer Forschungsdaten sichern und damit die zentrale Rolle der Geisteswissenschaften in komplexen, sich schnell verändernden Gesellschaften schützen. Ein Hauptziel von der Initiative ist es, zu bestimmen, wie die langjährige Tradition der Quellenkritik auf digitale Daten angewendet werden kann.

Darüber hinaus beabsichtigt NFDI4Memory zwischen den Forschenden, Gedächtnisinstitutionen und Informationsinfrastrukturen, den drei Hauptkategorien von Produzierenden und Nutzenden historischer Daten, systematische und nachhaltige Verbindungen herzustellen.

Im Letter of Intent und auf der Webseite von NFDI4Memory können Sie mehr über das geplante Konsortium erfahren.

NFDI4Microbiota steht für National Research Data Infrastructure for Microbiota Research

Mikrobiota, einzelne mikrobielle Arten und Viren haben einen starken Einfluss auf viele Aspekte des menschlichen Lebens, von der individuellen Gesundheit bis hin zum Klimawandel. Angesichts umfassenderer globaler Probleme muss sich das Verständnis der Ökosysteme verbessern, um allen Herausforderungen, die durch menschliche Aktivitäten entstehen, begegnen zu können. Ein Beispiel dafür ist die aktuelle COVID-19-Pandemie, die zeigt wie sich eine Virusinfektion auf alle Bereiche des menschlichen Lebens auswirken kann.

NFDI4Microbiota möchte dieses benötigte Verständnis schaffen, indem es alle Teilgebiete der Mikrobiologie bei der Erschließung von Forschungsdaten durch die Entwicklung und Bereitstellung von Datenverwaltungslösungen, Analysewerkzeugen, (Meta-)Datenstandards sowie Schulungs- und Beratungsangebote unterstützt. Ziel des Konsortiums ist es, nahtlose und reibungslose Arbeitsabläufe von der Datenerstellung bis zur Publikation zu etablieren, die den Forschenden helfen, sich auf die Generierung neuer Erkenntnisse zur Lösung globaler Probleme zu konzentrieren.

Mehr Informationen zu dem geplanten Konsortium können Sie im Letter of Intent und auf der Webseite von NFDI4Mircrobiota nachlesen.

Mehr erfahren

Wenn Sie mehr über Forschungsdatenmanagement erfahren möchten, wenden Sie sich einfach an das ServiceDesk. Das FDM-Team freut sich auf Ihre Nachricht.

Besuchen Sie für weitere Informationen zum FDM auch die RWTH-Webseiten.

——–

Inhaltlich verantwortlich für den Beitrag: Sophia Nosthoff und Jana Baur

Leave a Reply