Immer mehr Unternehmen ziehen Konsequenzen aus den Entwicklungen der vergangenen Wochen und schicken ihre Mitarbeitenden ins HomeOffice – so auch die RWTH Aachen. Denn wir sollen voneinander Abstand nehmen, obwohl soziale Unterstützung gerade in so bedrohlichen Zeiten von COVID-19 sehr wichtig ist. Leider wird das häufig unter dem missverständlichen Schlagwort #socialdistancing diskutiert – denn soziale Distanz ist gerade etwas, was wir überhaupt nicht gebrauchen können. Wie kann man die verordnete räumliche Distanz mit sozialer Nähe überwinden?
Im Zeitalter der Digitalisierung sind wir an den Austausch über verschiedenste Kommunikationskanäle gewöhnt – was für ein Glück! Genau das können wir jetzt gezielt nutzen, um uns trotz aller Widrigkeiten nahe zu sein. Aus diesem Grund möchten wir Euch heute ein paar Ratschläge geben wie die digitale Zusammenarbeit gelingt.
Virtuelle Teams – Wie die Zusammenarbeit gelingt
Als Kolleginnen und Kollegen stehen wir über verschiedenste Kanäle im Kontakt und können uns gegenseitig bei der Arbeit informieren und unterstützen. Virtuelle und internationale Teams sind nichts Neues. Viele von uns haben reichlich Erfahrungen mit moderner Kommunikationstechnik und lernen sehr schnell mit neuen Anwendungen umzugehen.
Ungewohnt ist, Geschäftskontakte nicht im Büro, sondern von zuhause zu pflegen. Ort und Situation beeinflusst aber maßgeblich unser Verhalten. Umso wichtiger ist es, dass Ihr euch zuhause einen Arbeitsplatz eingerichtet habt, an dem Ihr auf eine professionelle Kommunikation achtet!
Im Kontakt bleiben
Tauscht Euch weiter unter Kolleginnen und Kollegen aus – so wie Ihr es im Büro am Arbeitsplatz, auf dem Flur oder in der Teeküche auch tun würdet. Chattet, ruft an, nutzt Videokonferenzen. Was immer hilft, damit der soziale Austausch gelingt.
Videos haben Mehrwert
Der menschliche Wahrnehmungsapparat ist insbesondere auf die visuelle Reizverarbeitung ausgelegt. Bilder werden deutlich schneller verarbeitet als Worte! Das gilt insbesondere auch für die zwischenmenschliche Kommunikation. Ein Stirnrunzeln oder ein Nicken vermitteln sehr schnell die Meinung des Gegenübers. Auch die Stimme überträgt viel mehr Informationen als nur das Gesagte.
Wann immer es besonders wichtig ist, komplexe Inhalte zu besprechen oder Missverständnisse zu vermeiden, zieht Videokonferenzen vor! Oder telefoniert zumindest, um die Stimme des anderen als Informationsquelle nutzen zu können.
Sprache, bitte!
Gerade jetzt kommt es auf Höflichkeit, ganze Sätze und wertschätzende Formulierungen an. Erst recht, wenn die Kommunikation nur schriftlich erfolgt und man die Mimik des Gegenübers nicht beobachten kann. Ohne optische Hinweisreize ist es schwer Ironie oder lapidare Äußerungen richtig zu deuten. Vermeidet unbedingt, einem netten Kollegen oder einer netten Kollegin ungewollt auf die Füße zu treten.
Schenkt zumindest ein virtuelles Lächeln
Damit die nonverbale Kommunikation im Chat nicht zu kurz kommt, wurden Emoticons erfunden – und ersetzen heute manches Gespräch sogar ganz: Emoticons sind nicht umsonst zu einer globalen Sprache geworden. Nutzt sie, wann immer es euch passend erscheint.
Zusammenhalt schaffen
Macht euch klar, dass alle Kolleginnen und Kollegen in einer vergleichbaren Situation stecken. Wir können diese Situation leichter gemeinsam bewältigen. Statt jetzt an Wettbewerb zu denken, sollten wir gegenseitig füreinander da sein. Habt ein offenes Ohr füreinander. Braucht jemand vielleicht moralische Unterstützung? Wenn jeder diejenigen im Blick behält, mit denen im Büro normalerweise viel Austausch stattfindet, sollte niemand durch die Maschen rutschen. Denkt auch an die „stilleren“ Kolleginnen und Kollegen.
Gegenseitig motivieren
Spart nicht mit Komplimenten für gute Arbeit. Und seid humorvoll, wann immer es passt.
In unserem fünten Teil geben wir Euch Tipps für Alleinstehende.
Verantwortlich für die Inhalte des Beitrags ist Ina Echterhof.