Kategorien
Seiten
-

Logbuch Lehre

Kategorie: ‘E-Learning and E-Teaching’

Livestream: Tagung und Podiumsdiskussion Digitalisierung der Hochschullehre – Strategieoptionen für Hochschulen

07. Juni 2016 | von

Am heutigen 7. Juni 2016 veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung einen Konferenztag zur Digitalisierung der Hochschullehre in Hamburg. In der Veranstaltung wird über mögliche Beiträge der Digitalisierung der Lehre zur hochschulspezifischen Profilbildung informiert und diskutiert. Thematisiert werden dabei die mit der Digitalisierung der Lehre in Verbindung stehenden Strategieoptionen für Hochschulen und damit verknüpfte Chancen für die hochschulspezifische Profilstärkung.

Das Hochschulforum Digitalisierung bietet einen Live-Stream an, über den Interessierte der Vorträgen und Beitragen der Expertinnen und Experten folgen können.

 

Talk Lehre 2016: Qualitätssicherung und -management in der Lehre

06. Juni 2016 | von
Besucher des Talk Lehre 2015

Foto: Andreas Schmitter

Am 29. Juni 2016 von 13 bis 18 Uhr findet der diesjährige Talk Lehre im SuperC statt. Die jährliche Veranstaltung soll insbesondere Lehrende, aber auch Studierende sowie weitere interessierte Hochschulmitglieder über strategische Neuerungen und Best-Practice in der Lehre informieren und den Dialog über lehrebezogene Themen auf einer größeren Plattform ermöglichen.

Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema Qualitätssicherung und -management in der Lehre. Neben der Präsentation des Qualitätsmanagements Lehre an der RWTH ist mit Prof. Philipp Pohlenz von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erstmalig auch ein externer Experte und Referent eingeladen, der sich mit dem Thema „Qualitätsmanagement – Muss oder Mode?“ auseinandersetzt. Im Rahmen einer Posterausstellung und verschiedener Vorträge werden ausgewählte Projekte und Best-Practice-Beispiele aus der Lehre der RWTH vorgestellt. Außerdem werden die RWTH Lecturer 2016 ausgezeichnet. In einer abschließenden Podiumsdiskussion sollen die Ergebnisse und Eindrücke des Talk Lehre noch einmal reflektiert werden.

Das vollständige Programm steht als PDF zur Verfügung.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 22. Juni 2016 gebeten an: talklehre@rwth-aachen.de

Auch in diesem Jahr bietet das Team des Familienservice eine Kinderbetreuung an. Wenn Sie auf dieses Angebot zurückgreifen möchten, teilen Sie uns dies bitte zeitnah bis spätestens zum 15. Juni 2016 an oben genannte E-Mail-Adresse mit. Wir senden Ihnen dann ein spezielles Anmeldeformular des Familienservice zu.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium

18. Mai 2016 | von

Das Projekt „nexus“ der Hochschulrektorenkonferenz und das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin richten gemeinsam die Tagung „Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium“ am 16. und 17. Juni 2016 aus. Bei der Veranstaltung an der Freien Universität Berlin soll diskutiert werden, in wie weit digitale Tools dabei helfen können, die in der Bologna-Reform ausgegebenen Ziele für die Verbesserung der Lehre zu erreichen.

In mehreren Podiums- und Impulsdiskussionen, Workshops und einem World Café sollen dabei Lehrende, Studierende und weitere Hochschulangehörige die Möglichkeit bekommen, die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, Good Practice-Beispiele zu erarbeiten und die individuellen Besonderheiten von verschiedenen Hochschultypen zu evaluieren. Im Rahmen eines Expertengesprächs diskutiert u.a. Prof. Nacken, Rektoratsbeauftrager für Blended Learning an der RWTH Aachen, gemeinsam mit anderen Expertern über den Mehrwert von digitalen Formaten.

Das ausführliche Programm steht als PDF zur Verfügung. Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung.

Veränderungen durch E-Learning

12. Mai 2016 | von

Christian Sorgenfrei und Stefan Smolnik von der FernUniversität Hagen haben die Veränderungen durch E-Learning-Elemente in Bildung und Ausbildung untersucht. „The Effectiveness of E-Learning Systems: A Review of the Empirical Literature on Learner Control“ ist in der Zeitschrift „Decision Sciences Journal of Innovative Education (DSJIE)“ der Utah State University erschienen.

Die Autoren haben 54 empirische Artikel aus den Jahren 1996 bis 2013 untersucht und sich dabei die Frage gestellt: Wie wird die Effektivität von E-Learning durch die Kontrolle der Lernenden und autonomes Lernen beeinflusst. Ein Ergebnis war, dass E-Learning autonomes Lernen vielfach vereinfacht, weil die Kontrolle mehr beim Lernenden liegt.

Ein Abstract des Artikels gibt es hier.

Tagung „Digitalisierung der Hochschullehre – Strategieoptionen für Hochschulen“

10. Mai 2016 | von

logoAm 7. Juni 2016 veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung einen Konferenztag in Hamburg (Haus der patriotischen Gesellschaft), um über mögliche Beiträge der Digitalisierung der Lehre zur hochschulspezifischen Profilbildung zu informieren und zu diskutieren.

Im Rahmen der Tagung wird von Expertinnen und Experten der Themengruppe durch Impulsvorträge auf die Bedeutung von Strategien im Kontext der Digitalisierung der Lehre aufmerksam gemacht. Darüber hinaus wird in Workshops die Erfahrungen ausgewählter Hochschulen bei der Wahrnehmung von Strategieoptionen dargestellt und diskutiert. Der Konferenztag wird abgerundet durch eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Tanker ohne Kapitän? Die deutsche Hochschule im digitalen Zeitalter“. Dort soll mit Vertrerinnen und Vertretern von Hochschulleitungen und Politik geklärt werden, ob und wie Hochschulen nachhaltig und breitenwirksam digitale Medien in ihren Strukturen und Prozessen verankern können.

Weitere Informationen stehen Ihnen auf folgender Website zur Verfügung.

Verleihung des KITE Award

04. Mai 2016 | von

Die ETH Zürich hat erstmalig den KITE Award (Key Innovation in Teaching at ETH) für besonders innovative Lehr- und Lernkonzepte verliehen. Der Preis ging an ETH-Professor Mirko Mebold für sein Lehrkonzept „Entwicklung mechatronischer Systeme.“ Darin wurde für die bis zu 500 Erstsemester-Studierenden am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) die projektbasierte Lehrveranstaltung „Innovationsprojekt“ entwickelt. Aufgeteilt in 90 Teams von fünf bis sechs Studierenden entwickeln sie eigenverantwortlich ein Produkt von der Idee bis zum erprobten mechatronischen System. Die Teams werden durch 30 Hilfsassistenten, den Coaches, aus dem höheren Semester begleitet. Die Coaches lernen zeitgleich im Kurs „Leading Engineering Projects and Coaching Design Teams“ die Grundlagen von Führung und Coaching.

Neben Herrn Prof. Merbold waren Gisbert Schneider (Transdisziplinäre Zusammenarbeit) und Renate Schubert (Alternative für Grossgruppen) die weiteren Finalisten. Für die erstmalige Vergabe des KITE Awards wurden zwei Dutzend Projekte aus zwölf Departementen nominiert. Ein achtköpfiges Auswahlkomitee aus Mitgliedern der KdL, Studierenden, dem Mittelbau und dem Rektoratsbeauftragten für Blended Learning an der RWTH Aachen, Prof. Heribert Nacken, als einzigem externen Experten prüfte die Projekte auf Wirksamkeit, Innovation und Nachhaltigkeit und wählte drei davon aus.

Ausführliche Informationen, Bilder der Veranstaltung sowie die Videos der übrigen Finalisten finden Sie HIER.

 

ETS-Projekte stellen sich vor… StatiGo

02. Mai 2016 | von

Beitrag von Florian Kieser, Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik

Feedback wie vom Dozierenden mit Hilfestellung bei eigenen Fehlern und das zu jeder Uhrzeit; Feedback von den Studierenden über den Lernerfolg und das Verständnis der vermittelten Inhalte. Aus dieser Motivation heraus entwarf der Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik ein Onlinetool, in dem zentrale Themeninhalte im Konzept des „Mobile Learnings“ verwirklicht werden. Gefördert durch das ETS-Programm und in Kooperation mit dem IT Center der RWTH wurde vom LBB und von einem MATSE-Auszubildenden dabei „StatiGo“ als Anwendersoftware im „E-Learning“ entwickelt.

StatiGo bietet Studierenden und Lehrenden sowohl im als auch außerhalb des Hörsaals neue Möglichkeiten zur Überprüfung der eigenen Berechnung von Schnittgrößen, den Ergebnissen einer statischen Berechnung. Sowohl per Desktop als auch per Smartphone kann der Studierende auf einen Aufgabenpool zugreifen und Aufgabenstellungen über eine einfache graphische Eingabe lösen.

Lösungsweg nachvollziehen, Fehler entdecken

Im GegensatzProgramm "Statigo" zu sonstigen Programmen werden anschließend nicht nur Zahlenwerte überprüft, sondern auch weitreichende Plausibilitätskontrollen anhand der hinterlegten Musterlösung durchgeführt. Nicht die reinen Rechenergebnisse, sondern das konzeptionelle Verständnis werden somit in den Fokus gesetzt, durch eine Rückmeldung, die sonst nur in einem persönlichen Gespräch möglich ist. Dies macht es den Studierenden einfacher, den Lösungsweg nachzuvollziehen und eigene Fehler zu entdecken.

Der Lehrende wiederum hat die Möglichkeit, während einer Vorlesung Aufgaben bereit zu stellen und diese direkt im Hörsaal von den Studierenden lösen zu lassen. Lösungsvorschläge können daraufhin ausgewertet und gemeinsam besprochen werden. Durch diese Interaktion ist es möglich, häufige Fehler sofort zu erkennen und besser darauf einzugehen.

Mit StatiGo kann die Distanz zwischen Dozierenden und Studierenden verringert und zu einer verbesserten Lehre beigetragen werden.

Der im vergangenen Semester erstmalig erfolgte Einsatz in der Lehre wurde sehr positiv aufgenommen, was sich ebenso an der erfreulichen Resonanz in der Evaluation gezeigt hat. Mit dieser Motivation wird StatiGo künftig von Seiten des Lehrstuhls stetig optimiert und weiterentwickelt.

Testen Sie StatiGo einfach selbst.

Elektronische Prüfungen an der RWTH: intensiver Austausch auch in Zukunft

29. April 2016 | von

Der Nutzen

Allein im letzten Wintersemester wurden an der RWTH mehr als 80 Klausuren mit über 12.000 Einzelprüfungen elektronisch durchgeführt. Der technische und administrative Aufwand lohnt sich: Klassische Klausuren verursachen, insbesondere in der Korrekturphase, einen großen personellen und zeitlichen Aufwand, der bei der elektronischen Variante auf ein Minimum reduziert wird.

Die Expertise

Um Potentiale und die langjährigen Erfahrungen zu nutzen, haben die Projekteinheit Medien für die Lehre (MfL) und das Zentrum für Lern-und Wissensmanagements (ZLW) am 21. April 2016 zum „e-Prüfungstag 2016“ eingeladen. Die RWTH-interne Veranstaltung mit mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fand im ZuseLab statt – den Räumlichkeiten also, in denen elektronische Prüfungen an insgesamt 316 Rechnerarbeitsplätzen durchgeführt werden.

Raum mit vielen Bildschirmen

Foto: Kurt Capellmann, IMA, ZLW & IfU

Nach Eröffnung durch den Prorektor für Lehre, Prof. Dr. Aloys Krieg, berichteten Teilnehmende aus Fakultäten und Serviceeinrichtungen über Themen wie „Automatisierte Generierung von anspruchsvollen e-Prüfungen in mathematisch-technischen Massenveranstaltungen“, die Nutzung des OPS („Online Prüfungssystem“) oder die Handhabung von echten Massenklausuren. Die zehn eingeladenen Vortragenden beleuchteten organisatorische, rechtliche, technische Aspekte sowie Good Practice-Beispiele. Abgerundet wurde das Programm durch einen Rundgang durch das ZuseLab.

Die Fortführung

Alle am Thema e-Prüfungen Interessierten sind herzlich eingeladen, an der internationalen Tagung ePS am 29. und 30. September 2016 teilzunehmen. Der Fokus der diesjährigen, im Kármán-Auditorium stattfindenden, Tagung liegt auf Innovationen in der Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungsformate. ePS bietet jährlich eine gutbesuchte und damit hervorragende Austausch-, Diskussions- und Vernetzungsplattform.

Was leisten Lernmanagement-Systeme zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen?

25. April 2016 | von

Am Montag, den 25. April, um 14:00 beginnt auf e-teaching.org das neue Themenspecial zu Lernmanagement-Systemen (LMS) mit einem einführenden Online-Event. Auch die weiteren Themen und Termine der Veranstaltungsreihe stehen bereits fest.

In der Auftaktveranstaltung „Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen?“ wird zunächst ein knapper Rückblick auf die Entwicklung von LMS an Hochschulen gegeben. Dabei geht es nicht nur um technische Funktionen und Nutzerzahlen, sondern vor allem um die Rolle und heutige Bedeutung von LMS für die konkrete Umsetzung von E-Learning in der Hochschulbildung. Zu Gast sind Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE e.V.) und Holger Hansen (Ruhr-Universität Bochum).

Dr. Klaus Wannemacher stellt u.a. die Ergebnisse eines Vergleichs mehrerer gängiger, an den Hochschulen eingesetzter LMS vor und berichtet über die Nutzung und Verbreitung von LMS. Holger Hansen bringt als Leiter der Stabsstelle eLearning an der Ruhr-Universität Bochum auch die strategische Perspektive einer Universität ein und spricht darüber, welche Bedeutung das zentrale LMS Blackboard für die Entwicklung von E-Learning an der Ruhr-Universität hatte – und warum die Universität nun auf Moodle setzt.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie einen Zugang zum virtuellen Lernraum finden Sie HIER.

Deutschkurs für – alle

22. April 2016 | von

FrankSchildenDeutschOnlineMedien für die Lehre (MfL) produziert mit dem Linguisten Frank Schilden einen Online-Deutschkurs für Nicht-Muttersprachler. „Schreiben im akademischen Kontext“ richtet sich an diejenigen, die ihre Fähigkeiten im Schreiben von sprachlich angemessenen Texten erweitern möchten. Beginnen wird Schilden, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, mit den Themen „Emails verfassen“ und „Protokolle schreiben“.

Nähere Informationen finden Sie unter https://www.medien.rwth-aachen.de/index.php/blog/.