Kategorien
Seiten
-

Logbuch Lehre

Kategorie: ‘E-Learning and E-Teaching’

Pilotnutzer_innen für das L²P-Gradebook gesucht

08. Oktober 2015 | von

Das CiL sucht für den Prototypen eines L²P-Gradebooks Lehrende, die das neue Werkzeug in einer Lehrveranstaltung des WS 2015/16 im Piloteinsatz testen wollen. Das Gradebook dient dazu, für die Prüfungszulassung/Bonuspunktevergabe relevante Vorleistungen einfach und zentral zu verwalten und den jeweils aktuellen Stand den Studierenden transparent zu machen.

Das CiL hat mit dem Gradebook ein neues Modul für die Lehr- und Lernplattform L²P entwickelt. Es dient dazu, die Ergebnisse von Vorleistungen zu verwalten, die die Studierenden erbringen müssen, um bspw. eine Prüfungszulassung und/oder Bonuspunkte zu erhalten, die auf die Prüfungsleistung angerechnet werden. Diese Leistungen können im Gradebook als sogenannte „Aktivitäten“ definiert werden, die entweder mit Punkten bewertet oder mit einer Ja/Nein-Entscheidung als erbracht/nicht erbracht eingetragen werden. Im weiteren Verlauf lassen sich die Aktivitäten über Excel-basierte Berechnungsregeln („Kriterien“) miteinander in Beziehung setzen. Am Ende eines solchen Entscheidungsbaumes steht dann bspw. die Information „Prüfungszulassung erreicht: ja/nein“ und/oder die Anzahl der Bonuspunkte, die in Abhängigkeit von der erbrachten Vorleistung gewährt werden. Alle Ergebnisse lassen sich zur Weiterverarbeitung als CSV-Datei exportieren. Auch der Import von CSV-Dateien ist möglich.

Screenshot Gradebook

 

Der Gradebook-Prototyp war im SS 2015 bereits in einer Reihe von Veranstaltungen des Fachbereichs 1 im Piloteinsatz. Im WS 2015/16 wollen wir den Kreis der Pilotnutzer_innen gerne auf weitere Fakultäten ausweiten, um das Werkzeug weiter zu verbessern und bestmöglich an die Bedarfe der Lehrenden der verschiedenen Fachbereiche anzupassen. Der Fokus liegt neben der Zuverlässigkeit des Moduls (Bugfixing) insbesondere auf einer Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

Falls Sie an einer Pilotnutzung im WS 2015/16 interessiert sind, kontaktieren Sie bitte Herrn Harald Jakobs. Er klärt mit Ihnen die weiteren Schritte. Wir geben Ihnen gerne vorab Zugang zu einem Testlernraum, in dem Sie sich das Gradebook einmal im Detail anschauen können. Eine Text-Anleitung gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie das Gradebook funktioniert.

e-Prüfungs-Symposium

01. Oktober 2015 | von

ePSIm November 2014 hatte die RWTH das e-Prüfungs-Symposium ePS ins Leben gerufen. In diesem Jahr wird es an der Universität Paderborn gemeinsam mit dem Projekt E-Assessment NRW fortgeführt. Kooperationspartner ist neben der RWTH Aachen e-teaching.org, ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.

Einsteiger und Erfahrene können sich in diesem Jahr am 18.-19.11.2015 über vier Themenschwerpunkte im Bereich Summative e-Prüfungen informieren:

1. Technische Konzepte für e-Prüfungen
2. Organisation, Prozesse und Rechtsfragen von e-Prüfungen
3. Didaktische Fragestellungen hinsichtlich elektronisch unterstützter Prüfungs- und Itemformen
4. Qualitätssicherung hinsichtlich Prüfungsfragen, Prüfungsformen und ihre Auswirkungen auf die universitäre Lehre

Die Registrierung ist noch bis zum 9. November möglich.

Ergebnisse des „9th Annual Survey of Learning Tools“

30. September 2015 | von

Bereits zum neunten Mal hat die britische Lernexpertin Jane Hart ihre Liste der „Top 100 Lehr- und Lernplattformen und Tools“ veröffentlicht. Dazu wurden in diesem Jahr über 2.000 Bildungsexperten befragt. Als „Learning-Tool“ wird eine beliebige Software, ein Online-Tool oder eine Dienstleistung bezeichnet, die für persönliche Lernprozesse, die Lehre oder Ausbildung eingesetzt werden kann. In der diesjährigen Umfrage hat Twitter erneut seine Spitzenposition (bereits zum siebten Mal in Folge) behauptet, auch wenn der Abstand zu den übrigen Anbietern kleiner geworden ist. Die vollständige Liste ist HIER abrufbar. Auf der Webseite finden Sie auch eine Slideshow mit kurzen Informationen zu den einzelnen Anbietern und Tools.

Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre

24. September 2015 | von

Im Jahr 2014 haben CHE, die Hochschulrektorenkonferenz und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Initiative Hochschulforum Digitalisierung mit dem Ziel gestartet, die unterschiedlichen Ansätze zur Digitalisierung der Bildung in den Strukturen der Hochschulen fest zu verankern und einen bundesweiten Austausch zu derartigen Ansätzen herbeizuführen. In sechs Themenfelder (Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL; Internationalisierung & Marketingstrategien; Change Management & Organisationsentwicklung; Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien; Curriculum Design & Qualitätsentwicklung; Governance & Policies) erarbeiten Experten aus unterschiedlichen Bereichen Handlungsempfehlungen für Hochschulleitungen, Lehrende und die Politik.

Diesbezüglich hat die Themengruppe “Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen” nun die Veröffentlichung  Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre. Ausgewählte Beispiele zu den Innovationsthemen Online-Kurse für viele (MOOCs), offene Bildungsressourcen (OER), Makerspaces und andere Innovationsräume sowie digitale Badges publiziert.  Die Autoren sind dabei vor allem der Frage nach neuen Themenfelder, die mit dem Einsatz von digitalen Technologien in Zusammenhang stehen, nachgegangen. In dem Kontext wurden auch bereits existierende Aktivitäten, Projekte, Unternehmensneugründungen und andere längerfristigen Maßnahmen berücksichtigt und der Fokus auf das Zusammenspiel zwischen Hochschulen und Technologieanbietern gelegt. Anhand aktueller Beispiele werden für die einzelnen Bereiche neue Ansätze für die Lehre und Weiterbildung an Hochschulen aufgezeigt.

Die Publikation steht Interessierten unter dem oben aufgeführten Link als PDF zur Verfügung.

 

Neues CiL-Schulungsprogramm für das WS 15/16 online

17. September 2015 | von

FlyerWS1516Auch im Wintersemester 2015/2016 bietet das CiL wieder diverse Schulungen an, die Sie bei der Entwicklung und Durchführung von didaktisch hochwertigen Blended-Learning-Formaten unterstützen. Aufgrund der Einführung der neuen L²P-Generation liegt der Fokus diesmal auf Veranstaltungen, die die Funktionalitäten des bisherigen L²P mit denen der neuen Generation vergleichen. Hier eine kurze Übersicht:

  • Einführung L²P
    In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Zugang zu L²P erhalten, Lernräume anlegen und die Grundfunktionalitäten von L²P gewinnbringend nutzen.
  • Elektronische Selbsttests mit L²P (CDS)
    L²P bietet Ihnen die Möglichkeit, elektronische Selbsttests in Ihren Lernräumen anzubieten. Die Schulung stellt erprobte Einsatzszenarien vor, bietet Tipps für die richtige Aufgabenformulierung und ermöglicht Ihnen in einer ausgiebigen Praxisphase das selbstständige Erstellen von eTests in L²P.
  • Vorlesungsaufzeichung mit Camtasia/Presenter
    In dieser praxisorientierten Einführung lernen Sie, mit den Programmen Camtasia Studio oder Adobe Presenter selbstständig Videos aufzunehmen, zu bearbeiten, zu produzieren und anschließend online zur Verfügung zu stellen.
  • Online-Meetings mit Adobe Connect
    Online-Meetings sind eine zeitsparende und einfach zu realisierende Lösung, wenn die Teilnehmer einer Veranstaltung für Präsenztermine räumlich zu weit voneinander entfernt sind, synchrone Kommunikation aber möglich bleiben soll. In der Schulung lernen Sie, ein Online-Meeting mit Connect vorzubereiten und durchzuführen.

Die aktuellen Kurse für das WS 15/16 finden Sie auf der Veranstaltungsseite des CiL oder im Flyer (PDF) zum Schulungsprogramm.

Die Schulungen sind kostenlos und stehen allen mit Lehre befassten RWTH-Beschäftigten und deren Hilfskräften offen. Zum Anmelden senden Sie einfach eine E-Mail an Herrn Harald Jakobs. Nennen Sie darin bitte Name und Termin der Schulung sowie die Anzahl der Personen, die Sie anmelden möchten.

Tagungsband „Digitale Medien und Interdisziplinarität“ online

16. September 2015 | von

3338grossAm 01.-04.09.2015 fand in München die 23. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) statt. Die Gesellschaft setzt sich mit zentralen Fragen des sinnvollen Medieneinsatzes in Hochschullehre und Forschung auseinander. Der Fokus der Tagung lag auf dem didaktischen und pädagogischen Aspekt der Erprobung und Anwendung mediengestützter Lehr- und Lernszenarien.

Unter dem Titel “Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven” ist jetzt der aktuelle GMW-Tagungsband beim Waxmann Verlag erschienen. Der Tagungsband ist online verfügbar und als PDF abrufbar. Darin finden Sie auch einen Beitrag von Dr. Thiemo Leonhardt und Nadine Bergner zum Thema „Multitouch-Spiele zur Vermittlung fundamentaler Ideen in der Informatik – Planung und Entwicklung kooperativer Lernsoftware in der Lehramtsausbildung“. Beide sind in der Fachgruppe Informatik am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien) der RWTH Aachen beschäftigt.

 

 

Call for Papers #15 Hamburger elearning Magazin

03. September 2015 | von

Ausschnitt168_94Die fünfzehnte Ausgabe des Hamburger eLearning-Magazins wird im Dezember 2015 erscheinen. Der Einsendeschluss für Beiträge ist der 12. Oktober 2015.

Dies sind die Fragestellungen der kommenden Ausgabe:

•Welche Herausforderungen bringt der Einsatz von digitalen Medien in Lehre und Studium mit Blick auf die Diversität der Lernenden mit sich?
•Welche Formen des Einsatzes digitaler Medien haben sich bereits in der Hochschulpraxis erfolgreich bewährt, um Diversitätsaspekten zu begegnen?
•Wie kann die Kompetenz zur Nutzung von digitalen Medien gezielt gefördert werden, so dass allen Studierenden ein diversitätsgerechter Zugang zu Wissen, auch im Sinne von Wissensmanagement, ermöglicht wird?

Weitere Informationen, Ansprechpartner und die aktuelle Ausgabe des elearning Magazins finden Sie hier.

Auf der sicheren Seite – Urheberrecht in der Lehre

25. August 2015 | von

Foto_Blog Gute Lehre zeichnet sich nicht nur durch die didaktischen und fachlichen Fähigkeiten der Lehrenden aus, sondern verlangt ebenso ein gekonntes und sicheres methodisches Vorgehen mit der Darstellung der lehrrelevanten Inhalte. In einer Welt, in der Wissen und Informationen ein wertvolles und – vor allem – zu schützendes Gut sind, ist es insbesondere in der Hochschullehre erforderlich, eigene Inhalte einerseits zu schützen und die Verwendungsbedingungen fremder Inhalte andererseits zu respektieren. Weiterlesen »

Symposium Lehre 2015 – Individuelle Lehr- und Lernwege

18. August 2015 | von

Die Technische Universität München  lädt zum  Symposium Lehre ein. Das Symposium Lehre ist die Nachfolge­ver­anstalt­ung des „Tags der Lehre: dies legendi“  – einer hoch­schul­intern­en Ver­an­stalt­ung zum Thema Lehr- und Lern­kultur, diese Veranstaltung bot den Teilnehmer- und Teilnehmerinnen Raum zum in­tensiv­en fach­lich­en Aus­tausch. Also ganz ähnlich unserem Talk Lehre, ab diesem Jahr hat sich die TUM dazu entschlossen, die Veranstaltung für die interessierte Öffentlichkeit zu öffnen.

Schön in diesem Zusammenhang ist, dass auf der diesjährigen Agenda zwei Vorträge Aachener Professoren stehen. Frau Prof. Dr. Anja Richert wird einen Vortrag zum „Einsatz von Audience Response Systemen bei großen Hörerzahlen“ halten. Und Prof. Dr. Martin Baumann wird zu seinem Projekt, den „E-Prüfungen“ berichten.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es hier.

Eine Anmeldung zu dem Symposium Lehre der TUM ist bis zum 20. September 2015 möglich.

„Smart Teaching – Better Learning. Digitales Lehren und Lernen an Hochschulen“

17. August 2015 | von

Stifterverband

Die Baden-Württemberg Stiftung und der Stifterverband laden zur vierten gemeinsamen Lehr- und Lernkonferenz ein.

Die Veransstaltung findet im Rahmen des Fellowship-Programms für Innovation in der Hochschullehre statt. Die Hochschullehre soll durch die Weiterentwicklung guter Ideen, begleitender Lehr- und Lernforschung, sowie die Verbreitung dieser Idden und die Vernetzung der beteiligten Lehrenden verbessert und weiterentwickelt werden.

Der Schwerpunkt 2015 liegt auf dem Aspekt des digitalen Lehrens und Lernens, hier das Programm

Eine Anmeldung kann bis zum 11.09.2015 erfolgen.

Wer nicht an der Konferenz teilnehmen kann, hat die Möglichkeit über eine eingerichtete Twitterwall  mit dem Hashtag #LLKo15 am Geschehen teilzuahben und mitzuwirken.