Kategorien
Seiten
-

Logbuch Lehre

Kategorie: ‘News and Trends’

Physiker der RWTH entwickeln Experimentier-App „phyphox“

16. September 2016 | von

Mitarbeiter des II. Physikalischen Instituts der RWTH Aachen haben eine App entwickelt, mit der Schüler, Studierende und Interessierte Physikexperimente selbständig durchführen und weiterentwickeln können. „Phyphox“, kurz für „physical phone experiments“, nutzt die Vielzahl der in Handys standardmäßig integrierten Sensoren als Basis für verschiedene experimentelle Messungen.

Mithilfe des Beschleunigungssensors kann die App beispielsweise Pendelbewegungen aufzeichnen und Rotationsbeschleunigungen bestimmen oder mithilfe des Luftdrucksensor zeitaufgelöste Höhenunterschiede und somit die Geschwindigkeit eines Aufzugs ermitteln. Auch für die Bestimmung von Entfernungen von Objekten eignet sich die App: Der Lautsprecher des Handys sendet kurze Schallimpulse, über das Mikrofon werden die Entfernungen der Reflexionen ermittelt.

„Die Idee zu ,phyphox‘ und zur Nutzung der Handysensoren für die Physiklehre entstand Anfang 2015 im Rahmen von einfachen Wohnzimmerexperimenten“, erzählt Professor Christoph Stampfer vom II. Physikalischen Institut. Unter der Leitung von Dr. Sebastian Kuhlen wurde in der Folge eine umfangreiche App mit einem enormen didaktischen Potential entwickelt.

„Experimente mit dem Smartphone stellen eine gute Möglichkeit für Schüler und Studierende dar, selbständig Experimente durchzuführen und Experimentier-Erfahrung zu sammeln“, sagt Kuhlen. Für Schulen ist die App interessant, um kostengünstig Experimente in den Unterricht einzubauen. An Hochschulen erlaubt sie, moderne Unterrichtsmethoden weiterzuentwickeln und das „Flipped-Classroom“-Konzept in der Experimentalphysik umzusetzen. Was die Anwendung von anderen unterscheidet, erklärt Sebastian Kuhlen: „Sämtliche Messdaten werden direkt in der App ausgewertet und können in Echtzeit am PC, Tablet oder einem anderen Smartphone präsentiert und mitverfolgt werden.“ Umgekehrt können die Daten von diesen Geräten auch ferngesteuert werden und die Nutzer haben die Möglichkeit, eigene Experimente mit einem Editor zu entwickeln. Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar.

RWTHonline-Infoveranstaltung für Hochschulmitglieder

14. September 2016 | von
Peter Hinschlaeger

Foto: Peter Hinschlaeger

Am Freitag, den 30. September 2016, findet von 9 bis 12 Uhr in der 6. Etage des SuperC eine Infoveranstaltung zur Einführung von RWTHonline statt. Die neue Campus-Management-Software wird bis Ende 2018 die bisher genutzten Systeme CAS CAMPUS und HIS-ZUL/POS/SOS ablösen. Mitglieder der Hochschule, insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Fakultäten, die mit der Organisation von Studium und Lehre betraut sind und viel mit CAMPUS arbeiten, sind herzlich eingeladen, sich über den Stand der Einführung von RWTHonline zu informieren.

Die Agenda sieht an diesem Vormittag folgende Punkte vor:

  • Grußworte des Prorektors für Lehre
  • Stand des Gesamtprojekts
  • Bisherige Änderungen in der Hochschule im Zusammenhang mit der Software-Einführung
  • Wichtigste aktuelle Themen aus den Teil- und Koordinationsprojekten
  • Strategie der Weiterentwicklung des Grazer Standardsystems CAMPUSonline
  • Erster Blick auf das neue System RWTHonline mit den bis dahin eingepflegten Strukturen und Daten

Pause

  • Posterausstellung zu den 11 Teil- und Koordinationsprojekten
  • Vorstellung der neuen Oberfläche von CAMPUSonline (Version 3.0)

Im Zuge des zweiten Teils der Veranstaltung finden Sie ausreichend Gelegenheit, um mit den Vertreterinnen und Vertretern des Kooperationspartners der RWTH, der Technischen Universität Graz, der Aachener Projektleitung und den Teilprojektleiterinnen und -leitern ins Gespräch zu kommen und sich über die für Sie besonders relevanten Aspekte der Software-Einführung zu informieren.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Noch ein Hinweis:

Während der Veranstaltung wird ein Fotograf Aufnahmen machen. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, geben Sie uns im Vorfeld der Veranstaltung bitte kurz Bescheid.

Kontakt: Uta Christoph, PuL-Projekt

Call for Papers: Digitale Medien im Lehren und Lernen

15. Juli 2016 | von

Unter der Leitung von Professorin Manuela Niethammer von der TU Dresden entsteht ein Sammelband, der sich mit dem Einsatz von Digitalen Medien für die Aus- und Weiterbildung im Chemie-Sektor auseinandersetzt. Thema sind „Digitale Medien im Lehren und Lernen – Szenarien, Anwendungsbeispiele und empirische Befunde im Chemie- und Umwelt-Sektor“.

Eigene Beiträge können bis zum 29. Juli 2016 eingereicht werden.

Ziel des geplanten Bandes ist es, praxistaugliche Konzepte und Anwendungsbeispiele für den Einsatz digitaler Medien in den verschiedenen Bildungssektoren vorzustellen.

Interessant sind Einreichungen zu

  • technischen Lösungen
  • konzeptionellen Ansätzen
  • empirischen Erkenntnissen
  • u.v.m.

Ablauf

Interessierte senden zunächst eine Interessenbekundung inklusive einer Zusammenfassung des geplanten Beitrages (maximal eine Seite). Auf Basis der vorliegenden Einreichungen wird dann das inhaltliche Gesamtkonzept des Sammelbandes erstellt und die Autoren werden um ihren Volltext gebeten. Zu diesem Zeitpunkt erhalten die Autoren weitere Informationen rund um Layout, Quellenangaben, Abbildungen, Glossar, Autoreninfo usw.

Vorschläge und Rückfragen können mit dem Betreff „Sammelband“ an Franziska Günther gerichtet werden.

ExAcT Lunch Lehre

17. Juni 2016 | von

Wer Lust hat, sich mit Kollegen zu vernetzen, einem spannenden Vortrag über die Entwicklung der Lehre an der RWTH zu lauschen und beim gemeinsamen Essen mit geladenen Experten und weiteren Interessierten über aktuelle Innovationen für eine gute Hochschullehre zu sprechen, der ist beim ExAcT Lunch Lehre am 22. Juni 2016 von 12.15 bis 14.15 Uhr im Ford-Saal des SuperC genau richtig. Thema ist der „Einsatz von Remote Laboren in der ingenieurswissenschaftlichen Lehre an der RWTH Aachen“ und wird vorgestellt vom Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) der RWTH. Eine Anmeldung ist kostenfrei.

Lunch Lehre an der RWTHlunch_lehre_grafik_final

Die Veranstaltung „Lunch Lehre“ ist ein Angebot für alle Lehrinteressierten der RWTH. Nach spannenden Kurzvorträgen aus dem Themenfeld Lehre besteht genügend Zeit, sich mit Kollegen über die neuesten Lehr- und Lernformen sowie didaktischen Konzepte für die eigene Lehre auszutauschen. Die Themenfokussierungen liegen in den folgenden Bereichen:

  • Lehr- und Lernformen
  • didaktische Konzepte
  • Formen der Leistungsüberprüfung
  • didaktisches Repertoire

DHd-Konferenz in Bern zum Thema „Digitale Nachhaltigkeit“: Call for Papers

27. Mai 2016 | von

DHd-300x51

 

Die 4. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum findet vom 13. bis 18. Februar 2017 an der Universität Bern statt. Thema der Konferenz ist die „Digitale Nachhaltigkeit“.

Interessierte können jetzt Abstracts in den Kategorien Vortrag, Poster und Panel sowie Vorschläge für die am 13. und 14. Februar 2017 geplanten Workshops einreichen. Eine Einsendung dafür ist bis zum 1. August 2016 möglich.

Langfristige Sicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Digitale Nachhaltigkeit steht für einen langfristig zugänglichen und ressourcenschonenden Einsatz digitaler Wissensgüter. Denn das Konzept der nachhaltigen Entwicklung hat zwar schon lange Eingang in die weltweite Diskussion um Schutz und Stabilität der natürlichen und sozialen Umwelt gefunden, es ist aber auch für digitale Kontexte von grundlegender Relevanz. Dabei spielen die spezifischen Bedingungen der Nutzung und Konservierung digitaler Güter eine besondere Rolle. Für die langfristige Sicherung digitaler Daten und wissenschaftlicher Erkenntnisse besteht angesichts schnelllebiger technischer Entwicklungen ein grundsätzlicher Bedarf, der von allen Beteiligten Reflexion, Handeln und Koordination erfordert.

Im Rahmen der Tagung sollen daher unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche technischen Möglichkeiten stehen für die nachhaltige Sicherung digitaler Güter zur Verfügung?
  • Welche Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten für nachhaltige Nutzung bergen Software und Markup-Sprachen?
  • Welche Erfahrungen, Erfolge und Bedürfnisse gibt es in Bezug auf die kooperative Erarbeitung von Datenstandards in den digitalen Geisteswissenschaften?
  • Wie verhalten sich Projekte und Plattformen in den Geisteswissenschaften (z.B. Editionen, Datenbanken) zu Fragen der Langzeitsicherung?
  • Welche konkreten institutionellen Voraussetzungen und Initiativen für digitale Nachhaltigkeit bestehen in den deutschsprachigen Ländern sowie in den jeweiligen nationalen und internationalen Kontexten?
  • Wie sollen tragfähige Konzepte der digitalen Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb aussehen? In welchem Verhältnis stehen sie zu Konzepten wie Open Science, Open Data, Open Access auf der einen und den Verwertungsinteressen von Forschenden und kommerziellen Akteuren auf der anderen Seite?
  • Wie lässt sich der Ursprung der Daten bis zu ihrer Entstehung zurückverfolgen und damit deren Authentizität, Verlässlichkeit und Integrität gewährleisten?
  • Welche Rollen kommen den traditionellen Gedächtnisinstitutionen (z.B. Archiven, Bibliotheken, Museen) bei der Sicherung der digitalen Nachhaltigkeit zu? Welche Kooperationserfahrungen gibt es?

Unabhängig von dieser Schwerpunktsetzung sind aber auch Beiträge zu allen Bereichen der digitalen Geisteswissenschaften willkommen.

Erneut Spitzenergebnis für RWTH Aachen bei U Multirank

27. April 2016 | von

SunburstDas internationale Hochschulranking „U Multirank“ geht in die dritte Runde: Am vierten April wurde die aktuelle Ausgabe des durch die Europäische Kommission initiierten und finanzierten Rankings veröffentlicht – wie in den letzten Runden mit großem Erfolg für die RWTH Aachen. 1.300 Hochschulen aus 90 Ländern wurden in jeweils knapp 30 Indikatoren bewertet, deren Daten durch eine Befragung der Hochschule, einer Publikationsanalyse und einer Studierendenbefragung gewonnen wurden. Die Besonderheit von U Multirank ist, dass keine Rangliste erstellt wird, sondern die Hochschulen bei jedem Indikator mit Noten von 1 (very good) bis 5 (weak) bewertet werden.

In der aktuellen Ausgabe schafft es die RWTH, bei 17 Indikatoren eine Bewertung von 1 oder 2 zu erreichen, während dies im Vorjahr nur 15 Mal gelang. Gleichzeitig erhält die Aachener Hochschule nur noch 4 statt 5 Mal die Bewertungen „Below average“ und „weak“. Damit liegt sie deutlich über dem Durchschnitt der untersuchten Universitäten.

Neben der Hochschule insgesamt werden im 2016er-Ranking auch fünf einzelne Fächer untersucht: Biologie, Chemie, Geschichte, Mathematik und Soziologie. In allen Fächern schneidet die RWTH überdurchschnittlich gut ab. Sehr gute Noten werden hier – wie bei der Hochschule insgesamt – bei den Forschungsindikatoren und dem Wissenstransfer verliehen. Aber die Studierendenbefragung zeigt, dass auch die Studierenden generell mit ihrer Hochschule zufrieden sind. So schneiden die bewerteten Fächer bei keinem Indikator der Studierendenurteile unterdurchschnittlich ab. Besonders zufrieden sind die Studierenden mit der Verknüpfung und dem Einbezug von Praxisphasen ins Studium.

Sämtliche Ergebnisse gibt es HIER.

Anmelden zum 10. Lunch Lehre!

31. März 2016 | von

Der 10. Lunch Lehre findet am 13. April 2016 von 12.00-14.00 Uhr im Gästehaus Königshügel (Melatener Str. 31, 52074  Aachen) der RWTH Aachen University statt.

Auf dem kommenden Lunch Lehre wird Frau Prof. Dr. Julia Gillen von der Leibniz Universität Hannover zu Gast slogo_exactein. Als Mitarbeiterin des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung und als Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung spricht sie über „Kompetenzorientierte Lehre im Flipped Classroom„.

Die Anmeldung zum ExAcT Lunch Lehre finden Sie hier auf der ExAcT-Website!

Update der RWTHApp: Prüfungsergebnisse aus L²P

30. März 2016 | von

RWTHApp Screenshot PrüfungsergebnisseAls Reaktion auf die zahlreichen Nachfragen, die Prüfungsergebnisse aus dem L²P auch in der RWTHApp anzuzeigen, haben wir letzte Woche eine neue Version der App veröffentlicht, die genau diese Funktion hinzufügt. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um erneut darauf hinzuweisen, dass uns Feedback und Wünsche zur App bei der Entwicklung helfen und uns zeigen, was ihr gerne in der RWTHApp sehen wollt.

Weitere Verbesserungen in der neuen Version der RWTHApp betreffen ebenfalls das L²P, so gibt es in Lernräumen den neuen Punkt „Aktuelles“, in dem alle Neuigkeiten der letzten Tage aufgelistet sind. Wir planen, diese Funktion in Zukunft weiter auszubauen, um euch besser darüber auf dem Laufenden zu halten, was in euren Lernräumen passiert.

Um Nutzern die Möglichkeit zu geben neue Features noch früher ausprobieren zu können bieten wir die Möglichkeit am Beta Programm der RWTHApp teilzunehmen. Interessierte Nutzer können sich für die Teilnahme gerne beim IT-ServiceDesk melden.

Die aktualisierte Version ist, wie immer, ab sofort im für iOS im Apple AppStore, für Android bei Google Play und für Windows 8.1 und Windows 10 (PCs und Smartphones) im Microsoft Store zu finden.

Einladung zur Preisübergabe des ELLI „Diversity Videowettbewerbs“

24. März 2016 | von

Erfolgreicher Abschluss der „Diversity Video Challenge“

Studierende geben der Vielfalt ihrer Uni ein Gesicht!diversity

„Your University, Your Diversity – Zeig uns die Vielfalt deiner Uni!“ Unter diesem Motto waren im Rahmen des Projekts ELLI (Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurswissenschaften) Studierende aller Fachrichtungen dazu aufgefordert, in 90-sekündigen Videobeiträgen aufzuzeigen, wo und wie sie Vielfalt auf ihrem Campus erleben. Dass ein diverses Miteinander nicht nur als persönliche Bereicherung, sondern auch als Potenzial für eine offene und international wettbewerbsfähige Hochschule erfahren wird, kam in allen 17 eingereichten Videos klar zum Ausdruck.

So wurde in den Videos eine Bandbreite an kreativ, facettenreich und informativ in Szene gesetzten Einstellungen, Erfahrungen und Anregungen präsentiert, die einen Eindruck davon gibt, welche Chancen und Herausforderungen die Vielfalt an der Hochschule birgt. Diese studentische Auseinandersetzung mit erlebter und gelebter Diversität spiegelt zugleich die Relevanz wieder, die das Thema aktuell in allen Bereichen der Gesellschaft und insbesondere im Hochschulwesen erfährt.

Zur Preisverleihung der zwei Gewinner-Videos laden wir

am Mittwoch, 30. März 2016, um 13 Uhr am IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen (Dennewartstraße 27) ein.

An diesem Tag werden die Preise in Anwesenheit einiger Vertreter des ELLI Projekts, der Koordinatorinnen und Koordinatoren des ELLI Videowettbewerbs sowie anderer Interessenvertreter von Diversity- und Gendermanagement an der Hochschule verliehen und die Gewinner-Videos der Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Infos finden Sie unter http://www.elli-online.net/kernbereiche/professionelle_handlungskompetenz/diversity.html oder direkt bei Kerstin Groß, Tel. +49 241 80 91132.

Autor: Laura Lenz

HFD: flächendeckende Studien zur Nutzung digitaler Medien durch Studierende erschienen

17. März 2016 | von

Die HFD-Themengruppe „Innovation in Lern- und Prüfungsszenarien“ im hochschulforum digitalisierung hat eine Sonderauswertung mit dem Titel „Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ erstellt. Die beiden Autoren Dr. Malte Persike und Julius-David Friedrich haben die Daten aus dem Hochschulranking 2014/15 ausgewertet und damit auf die Auskünfte von rund 27.500 Studierenden zurückgreifen können. Dadurch liegen Angaben von 153 Hochschulen und insgesamt 11 Studienfächern vor.

Die Autoren haben die Studierenden in vier Gruppen geclustert: PDF-Nutzer, E-Prüflinge, Videolernende und Digitale Allrounder.

Die Auswertungen zeigen,  dass es deutliche Zusammenhänge zwischen bestimmten Studiengängen und dem Maß der Nutzung digitaler Medien gibt.

„Die weit verbreitete private Nutzung digitaler Medien übersetzt sich nicht zwangsläufig in den Hochschulalltag. Nur wo digitale Medien einen obligatorischen Bestandteil des Lernprozesses ausmachen, ist die Verbreitung bereits heute hoch.“ (Zitat Friedrich).

Es lohnt sich sicher, die Auswertungen einmal auf eine Anwendungsrelevanz für unsere Blended Learning Angebote zu lesen. Viel Spaß bei der Lektüre.