Kategorien
Seiten
-

Logbuch Lehre

Schlagwort: ‘Lernräume’

Die Lernraumampel ist da!

28. Juli 2017 | von

8.00 Uhr morgens vor der Bibliothek. Bald öffnen sich die Türen, um lernwilligen Studierenden einen ruhigen Platz zum Arbeiten und Austauschen zu bieten. Wer später kommt, hat besonders in den bekanntesten Lernräumen oft das Nachsehen.

Weiterlesen »

L²P-Lernräume für SoSe 2017 mit verändertem Aussehen

08. Februar 2017 | von

Am Mittwoch, 8.2.2017, werden die L²P-Lernräume für das Sommersemester 2017 freigeschaltet. Um die Informationssuche zu verbessern, wurde das Aussehen der neuen Lernräume leicht verändert. Neben Kursdashboard, Kalender, Kursinfo, Gradebook (für Verwaltung von Vorleistungen), Prüfungsergebnissen (für Bekanntgabe von Klausurergebnissen), Einstellungen und Aktuelles sind standardmäßig nur noch die meistgenutzten Module aktiviert. Weiterlesen »

Nutzungsstatistiken zu L²P – Teil 2: Seitenaufrufe

02. September 2016 | von

Die MATSE-Azubis des CiL haben ein neues Monitoring-Werkzeug für die Lehr- und Lernplattform L²P fertiggestellt. Damit lassen sich auf der Basis von Logdaten seit dem Sommersemester 2016 für wählbare Zeiträume detaillierte Reports zur generellen Systemnutzung erstellen. Um Ihnen einen Eindruck der Möglichkeiten des neuen Tools und der Art und Weise der L²P-Nutzung zu vermitteln, stellen wir Ihnen in einer Artikelserie einige ausgewählte Nutzungsstatistiken vor.

Der erste Teil der Serie behandelte die Anzahl der Lernräume im SS 2016 und ihre Verteilung auf die Fakultäten. Im zweiten Teil geht es um die Anzahl der Seitenaufrufe, ihre Verteilung auf Wochentage und Tageszeiten sowie die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer. Weitere Teile der Serie folgen in den nächsten Wochen.

Seitenaufrufe pro Wochentag

Aufrufe proTag, Balkendiagramm, 18.07.-31.07.16

Abb. 1: Aufrufe pro Wochentag, Zeitraum 18.-31.7.2016 (Für vergrößerte Ansicht bitte das Bild anklicken)

Die erste Grafik zeigt die Aufrufe pro Wochentag für den Zeitraum 18. bis 31. Juli 2016. Die zweite dieser beiden Wochen ist dabei die erste Woche der vorlesungsfreien Zeit, in der die Prüfungen beginnen. Da die meisten Veranstaltungen an den Tagen Montag bis Donnerstag stattfinden, konzentriert sich die Aktivität erwartungsgemäß auf diese Tage und nimmt zum Wochenende hin ab. Samstags wird L²P am wenigsten genutzt, mittwochs am meisten. Das bestätigen die Statistiken anderer Semesterwochen. Die Gesamtzahl der Aufrufe für die beiden hier betrachteten Wochen lag bei 8.892.877 beziehungsweise 9.395.962. Weiterlesen »

Blended Learning mit L²P – Teil 6: Übungen anbieten mit dem Übungsbetrieb

08. Dezember 2015 | von

Teil sechs der Artikelserie zu Blended Learning mit L²P beschäftigt sich mit einem weiteren Assessment-Werkzeug: dem Übungsbetrieb. Anders als die elektronischen Selbsttests werden die Übungen hier nicht automatisch vom System korrigiert, sondern manuell von Tutorinnen und Tutoren oder den Lehrenden selbst.

assignments

Abb. 1: Workflow im Übungsbetrieb

Manager_innen erstellen zunächst ein digitales Übungsblatt, das die Aufgaben für die Studierenden enthält. Es kann zeitgesteuert veröffentlicht werden und enthält eine Deadline.

Nach Veröffentlichung laden die Studierenden das Übungsblatt und die darin enthaltenen Aufgabendokumente herunter, erstellen einzeln oder als Gruppe eine Lösung und reichen diese wieder online im Übungsbetrieb ein. Sobald die Deadline erreicht ist, können keine neuen Lösungen eingereicht und bereits bestehende Lösungen nicht mehr bearbeitet werden.

Nun können Manager_innen oder Tutor_innen (= Rolle Betreuer) die Lösungen korrigieren und bewerten. Falls aggregierte Lernräume genutzt werden, lassen sich die Tutor_innen dabei ihren Tutorien zuordnen, so dass nur diejenigen Lösungen angezeigt werden, für die die Tutor_innen zuständig sind. Die erreichten Punkte, die bei Gruppenlösungen allen Gruppenmitgliedern gutgeschrieben werden, werden im Übungsbetrieb in eine Online-Korrektur eingetragen und optional Feedbackdokumente angehangen. Sobald alle Korrekturen zu einem Übungsblatt erstellt sind, müssen die Korrekturen noch freigegeben werden, damit die Studierenden die Punkte und Feedbackdokumente sehen können. Optional kann auch eine Musterlösung zeitgesteuert verfügbar gemacht werden. Die Ergebnisse können später als CSV-Datei exportiert werden.

Auch Szenarien mit Übungsabgaben auf Papier lassen sich in Kombination mit dem Gradebook-Prototypen abbilden. In diesen Fällen wird der Übungsbetrieb lediglich zur zeitgesteuerten Publikation der Aufgabendokumente genutzt. Nach Korrektur der auf Papier eingereichten Lösungsabgaben werden die erreichten Punkte direkt im Gradebook eingetragen oder können als CSV-Datei importiert werden. Alle Ergebnisse sind zudem exportierbar als CSV-Datei.

Wie immer finden Sie mehr Informationen in den L²P-Tutorials. In diesem Fall innerhalb des Bereichs Assessment.

CiL-Workshop zu semesterunabhängigen und anonym zugänglichen L²P-Lernräumen

24. November 2015 | von

Auf Einladung des CiL versammelten sich am 5. November 2015 die Blended Learning-Ansprechpartner_innen der Fakultäten und Vertreter_innen der Fachschaften zu einem Workshop zu semesterübergreifenden und anonym zugänglichen Lernräumen in L²P. Anlass für den Workshop war der bereits häufiger von L²P-Nutzer_innen an das CiL herangetragene Wunsch nach Lernräumen ohne Semesterbindung sowie nach der Möglichkeit, z.B. Lernmaterialien im Sinne einer besseren Sichtbarkeit der Lehre einem weltweiten Publikum ohne den üblichen L²P-Login zugänglich zu machen.

semesterunabhaengige lernraeume

Abb.: Offene Fragen zu semesterunabhängigen Lernräumen

Der Leiter des CiL, Prof. Dr. Ulrik Schroeder, erläuterte den Teilnehmer_innen in einer einführenden Präsentation die bisherigen Überlegungen und welche Ebenen bei der Umsetzung semesterunabhängiger und (in Teilen) weltweit zugänglicher Lernräume zu berücksichtigen sind. So ist eine für die semesterunabhängigen Lernräume zu klärende Frage, ob es wie bei den Standardlernräumen eine Anbindung an CAMPUS gibt, die sowohl das Anlegen von Lernräumen als auch das Buchen von Teilnehmer_innen beeinflusst. Bei den anonym zugänglichen Lernräumen ist zu klären, welche Bereiche eines Lernraums für weltweiten Zugriff geöffnet werden können und sollen.

Anschließend hatten die Teilnehmer_innen Gelegenheit, ihre Anwendungsszenarien, Ideen und Wünsche zu erläutern. Dieser Austausch sollte dabei helfen, ein besseres Bild über die bestehenden Anforderungen zu gewinnen, um passende Lösungen zu entwickeln. Dabei zeigte sich im Verlaufe des Workshops, dass mehr Bedarf nach semesterunabhängigen als nach (teilweise) anonym zugänglichen Lernräumen besteht. Hier reicht es aus, Manager_innen die Option zu bieten, die Bereiche Lernmaterialien, Kursinfo, Hyperlinks und Medienbibliothek über die Lernraumeinstellungen zu öffnen. Als Zwischenstufe zwischen Beschränkung auf angemeldete Teilnehmer_innen und weltweitem Zugriff ist zudem möglich, die genannten Bereiche L²P-öffentlich zu machen, d.h. die dort eingestellten Materialien sind allen Inhaber_innen einer TIM-Kennung zugänglich.

Bei den semesterunabhängigen Lernräumen ergaben sich verschiedene Szenarien:

  • Mehrsemestrige Veranstaltungen wie das Praktische Jahr in der Medizin
  • Lernräume für Austausch zwischen Kommissions-/Ausschussmitgliedern, zwischen Lehrenden eines Fachbereichs oder zwischen Vertreter_innen der Fachschaften etc.
  • Lernräume für ganze Studiengänge mit Informationen zu wissenschaftlichem Arbeiten
  • Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Betreuung von Erstsemester_innen
  • Vorkurse

Aus der Diskussion der Szenarien ergab sich neben der längeren Lebensdauer als die wichtigste Anforderung, neben den Inhalten auch die Teilnehmer_innen einfach von einem Lernraum in einen anderen kopieren zu können, um die Verwaltung der semesterunabhängigen Lernräume zu vereinfachen. Das CiL hat die Anforderungen aufgenommen und arbeitet an der Umsetzung bis zum SS 2016.

Sollten Sie Ideen für zusätzliche Szenarien haben, teilen Sie uns diese einfach per E-Mail an Herrn Harald Jakobs mit. Die Präsentationsfolien zum einleitenden Vortrag finden Sie hier: Workshop semesterunabhängige Lernräume WS 2015-16.

Tagungsbände der GMW und GML² 2014 online.

01. September 2014 | von

gmwAb heute bis zum 4. September findet die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Zürich statt. Im Sinne einer flipped conference steht der Tagungsband mit dem Titel „Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken“ bereits vor der Veranstaltung zur Verfügung. Er steht hier frei zum Download bereit und ist hier auch in einer online kommentierbaren Version verfügbar.

Die Themen reichen von virtuellen Lernräumen in MOOCs bis zu konkreten Makerspaces in Schulen. So beschreibt Dorit Assaf die Entwicklung der Maker-Bewegung und die Möglichkeiten, die ein vermehrter Einzug von Maker-Spaces und Fablabs in Schulen haben können. Elke Lackner beschriebt in ihrem Beitrag Strategien zur Didaktisierung von Online-Vorlesungen, speziell im Format eines MOOCs.

Weitere Informationen zur Jahrestagung der GMW sowie Preise und Programm finden sich hier.

Weiterlesen »

GMW 2014: Call for Papers

17. März 2014 | von

GMW14Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2014 (GMW 2014) ruft zur Einreichung von Beiträgen auf. Das Thema der diesjährigen GMW lautet „Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken“.

Die GMW lädt dazu ein, das Thema Lernräume aus verschiedenen Perspektiven und interdisziplinär zu diskutieren. Weiterlesen »

Das Baumhaus wird zum Lernraum

21. August 2013 | von

BaumhausDas Baumhaus der Fakultät für Architektur, der Erweiterungsbau des Reiff-Gebäudes in der Schinkelstraße, steht seit Montag, 19. August, bis zum 30. September allen Studierenden montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr als Lernraum zur Verfügung.

Eine Übersicht mit den weiteren zur Verfügung stehenden Lernräumen der RWTH findet sich hier.

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg bei den Klausuren!