Categories
Pages
-

Research Data – Latest News & Worth Knowing

Kategorie: ‘Weiterbildungen’

New RDM Training Concept at RWTH Aachen University

April 14th, 2022 | by
Laptop with RWTH mug and notebook

Source: Stefan Hense

In April 2022, the RDM team will start a new training format on research data management “FDM II-modular”, offering you two-hour hands-on workshops on focus topics of research data management. The workshops will take place regularly on the 4th Wednesday of the month from 10am to 12 noon.

Read the rest of this entry »

2021 – Wir blicken auf die FDM-Höhepunkte des Jahres zurück

December 28th, 2021 | by

This entry is only available in German.

Jahresrückblick FDM-Höhepunkte

Quelle: Martin Braun

Die Getränke sind kaltgestellt und das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu – allerhöchste Zeit für den Jahresrückblick und die diesjährigen Höhepunkte im Bereich des Forschungsdatenmanagements.

2021 hat erneut gezeigt, dass das FDM von Jahr zu Jahr mehr Fahrt aufnimmt und sich dabei auch nicht von einer anhaltenden Pandemie bremsen lässt. Ganz im Gegenteil: Das digitale FDM-Angebot hat dadurch einen Aufschwung erlebt.

Read the rest of this entry »

Überblick zum Forschungsdatenmanagement an der RWTH – RWTHmoodle-Kurs jetzt auch in Englisch // Overview about the Research Data Management at the RWTH – RWTHmoodle course now also in English

April 28th, 2020 | by

***english version below***

Endlich ist es soweit: Nach dem deutschsprachigen Angebot Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I – online) hat das Team Forschungsdatenmanagement (FDM) nun auch einen englischsprachigen RWTHmoodle-Lernraum eingerichtet. Den Kurs Research Data Management – an Overview (RDM I – online) kann man ganz einfach über die Veranstaltungsdatenbank buchen und sich dann in nur 90-120 Minuten einen kompakten Überblick über das Forschungsdatenmanagement verschaffen.

Read the rest of this entry »

Neue Veranstaltungen für 2020 online

January 15th, 2020 | by
Laptop, Notizbuch und Kaffeetasse auf einem Tisch
©Stefan Hense

Ein neues Jahr beginnt. Und auch dieses Jahr werden wir uns wieder ausgiebig mit Themen rund um Forschungsdatenmanagement (FDM) beschäftigen.

Damit Sie selbst auch in den Genuss kommen können, Informationen persönlich und aus erster Hand zu erhalten, möchten wir Ihnen die nun online gestellten FDM-Weiterbildungen für 2020 ans Herz legen. Alle Veranstaltungen sind ab sofort über die Veranstaltungsseiten der RWTH buchbar.

Read the rest of this entry »

Jetzt neu: Forschungsdatenmanagement@RWTHmoodle

November 8th, 2019 | by

Gute Neuigkeiten für alle FDM-Interessierten: Das Team Forschungsdatenmanagement (FDM) hat einen RWTHmoodle-Lernraum für Sie eingerichtet. Buchen Sie den Kurs Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I – online) einfach über die Veranstaltungsdatenbank und verschaffen sich in nur 90-120 Minuten einen soliden Überblick.

Hinweis für alle Kurzentschlossenen: Die Anmeldung zum Workshop zum Management von Forschungsdaten (FDM II) am 14.11. ist jetzt ebenfalls noch möglich. Der nächste Termin ist erst wieder im Mai 2020. Jetzt also schnell noch anmelden!

Read the rest of this entry »

Metadatentool-Workshop am 29.05. – Jetzt anmelden bis 02.05.

April 26th, 2019 | by

Die RWTH Aachen lädt am 29. Mai von 10-16 Uhr zu einem Workshop zum Thema Metadatentool an die RWTH Aachen ein. Der Workshop stellt den aktuellen Entwicklungsstand des Metadatentools an der RWTH Aachen dar und soll mögliche Einsatzszenarien an Einrichtungen in NRW ermitteln.

Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, in Impulsvorträgen mögliche Einsatzszenarien des Metadatentools an Ihren Einrichtungen vorzustellen.

Read the rest of this entry »

Schulung zu git und GitLab am 23.05.

April 17th, 2019 | by

Am 23.05.2019 zwischen 9 Uhr und 13 Uhr bietet das Team Forschungsdatenmanagement den Workshop “Management wissenschaftlicher Quellcodes und anderer Forschungsdaten – Grundlagen der Versionsverwaltung mit git und GitLab” am IT Center der RWTH an.

Wenn Sie als Doktorandin oder Doktorand im Center for Doctoral Studies, kurz CDS, registriert sind, melden Sie sich jetzt an und lernen Sie, wie git als Versionskontrollsystem Ihren Arbeitsablauf unterstützt. Als Postdocs, Mitarbeitende des akademischen Mittelbaus oder Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nutzen Sie bitte das Angebot des Center for Professional Leadership, kurz CPL.

Die Links zur Anmeldung finden Sie am Ende des Artikels.

Read the rest of this entry »

Aktuelle Weiterbildungsangebote zum Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen

February 27th, 2019 | by

This entry is only available in German.

Forschungsdaten sind Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Professionelles Forschungsdatenmanagement, kurz FDM, ist die Voraussetzung für effektive und nachhaltige Forschung. Deshalb ist FDM ein bedeutendes Thema an der RWTH Aachen University.

 

Universitätsbibliothek, IT Center und das Dezernat für Forschungsförderung arbeiten Hand in Hand, um Angebote zu schaffen, durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Informationen und Infrastruktur im FDM unterstützt werden.

 

Read the rest of this entry »

Workshop zur NFDI für Bau- und Umweltingenieure am 22.01.2019

January 11th, 2019 | by

This entry is only available in German.

Die Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 26. November 2018 den Aufbau und die Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Bund und Länder wollen bis 2028 jährlich bis zu 90 Mio. Euro im Endausbau für den Aufbau und die Förderung der NFDI bereitstellen.

Um eine erste Bestandsaufnahme für Anforderungen im Bau- und Umweltingenieurwesen zur NFDI zu initiieren und zur Etablierung einer entsprechenden Agenda und Prozessdefinition beizutragen, findet am 22.01.2019 an der TU Braunschweig der ganztägige  Workshop “Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das Bau- und Umweltingenieurwesen NFDI4Ing-BaU” statt. Informationen zur Anmeldung finden Sie im Flyer.

Die RWTH Aachen engagiert sich maßgeblich bei der Etablierung einer forschungsgetriebenen Dateninfrastruktur und dem Community Building in den Ingenieurwissenschaften (NFDI4Ing) und möchte alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren, bei der Gestaltung der NFDI mitzuwirken.

GitLab – Ein Baustein im Forschungsdatenmanagement

October 19th, 2018 | by

This entry is only available in German.

Eine Aufgabe im Kontext des Forschungsdatenmanagements ist der Umgang mit verschiedenen Versionen von Dateien. Insbesondere in der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen ist es wichtig, hierbei den Überblick zu behalten. Unter bestimmten Rahmenbedingungen kann GitLab ein wertvolles Tool sein, dass Sie in der Versionsverwaltung und Zusammenarbeit unterstützt.

Git ist eine etablierte Software zur Versionsverwaltung von Dateien. Wenn auch voranging zum Code-Management in der Softwareentwicklung genutzt, können in der Praxis nahezu jede Art von Datei per Versionsverwaltung nachverfolgt werden. Gut geeignet ist Git für flach strukturierte, textbasierte Datenformate wie csv, xml usw.

Die Weboberfläche GitLab ist eine Open-Source-Software, um eigene Git-Repositorien selbst zu hosten und zu verwalten. Neben der Hauptaufgabe des Code-Managements werden noch andere Funktionalitäten wie ein einfaches Issue-Tracking-System, Wiki sowie Code-Review-Möglichkeiten abgedeckt. Die RWTH Aachen University stellt ihren Angehörigen eine zentrale GitLab-Instanz zur Verfügung.

Um Einstiegshürden in Git zu überwinden und Ihnen einen ersten Einblick in die Funktionalitäten von GitLab zu geben, bieten wir erstmalig am 22.11.2018 für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen University den Workshop „Management wissenschaftlicher Quellcodes und anderer Forschungsdaten – Grundlagen der Versionsverwaltung mit git und GitLab“ an.

Der Workshop ist als flipped Classroom konzipiert. Vorab werden Ihnen in einem Moodle-Lernraum online-Lehrmaterialien bereitgestellt, die Sie dazu anleiten, Git auf Ihrem Rechner zu installieren, ein Projekt einzurichten und erste einfache Befehle auszuführen. Zudem melden Sie sich auf der GitLab Oberfläche der RWTH an und bekommen einen ersten Eindruck der Zusammenarbeit mit GitLab.

Im Workshop selbst möchten wir mit Ihnen praxisnah arbeiten und auf Ihre individuellen Problemstellungen eingehen. Sie werden weitere Git/GitLab-Funktionalitäten kennenlernen. Gemeinsam werden wir Anwendungsbeispiele diskutieren und Übungen zu individuellen Arbeitsabläufe und Best Practices durchführen.

Die Anmeldung zum Workshop erfolgt über die Veranstaltungsdatenbank der RWTH Aachen University.