Categories
Pages
-

Research Data – Latest News & Worth Knowing

Schlagwort: ‘Veranstaltung’

WissKom2019 – Das FDM-Team zu Datenmanagementplänen

June 26th, 2019 | by

Die WissKom2019 fand am 4.-6. Juni am Forschungszentrum Jülich statt und stand unter dem Motto “Forschungsdaten: Sammeln, sichern, strukturieren”. Mit Professor Müller vom IT Center war die RWTH Aachen bereits im Programmkommitee der Konferenz vertreten. Auch das FDM-Team war mit Annett Schwarz, Daniela Hausen und einem Beitrag, der von Ute Trautwein-Bruns vorgetragen wurde, vor Ort.

Read the rest of this entry »
0

Metadatentool-Workshop am 29.05. – Jetzt anmelden bis 02.05.

April 26th, 2019 | by

Die RWTH Aachen lädt am 29. Mai von 10-16 Uhr zu einem Workshop zum Thema Metadatentool an die RWTH Aachen ein. Der Workshop stellt den aktuellen Entwicklungsstand des Metadatentools an der RWTH Aachen dar und soll mögliche Einsatzszenarien an Einrichtungen in NRW ermitteln.

Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, in Impulsvorträgen mögliche Einsatzszenarien des Metadatentools an Ihren Einrichtungen vorzustellen.

Read the rest of this entry »
+1

PODMAN – Abschlusstagung

March 19th, 2019 | by

This entry is only available in Deutsch.

Parallel zu den E-Science-Tagen 2019 in Heidelberg findet vom 27. bis 28. März die Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, kurz BMBF, geförderten Projekts „Prozessorientierte Entwicklung von Managementinstrumenten für Forschungsdaten im Lebenszyklus“, kurz PODMAN, an der Universität Trier statt.

 

Wie auch in Heidelberg ist das FDM-Team in Trier mit einem Beitrag vertreten. Florian Claus hält dort den Vortrag “Vom Forschungsdatenmanagement zur IT-Prozessunterstützung der Forschung – Abgrenzung und ein ganzheitliches Beratungskonzept”, der gemeinsam mit Marius Politze und Annett Schwarz ausgearbeitet wurde.

 

Read the rest of this entry »

0

E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge

March 15th, 2019 | by

This entry is only available in Deutsch.

Vom 27. bis 29. März finden die E-Science-Tage 2019 in Heidelberg statt. Bei den letzten E-Science-Tagen 2017 stand das Management der Daten im Fokus. Unter dem Motto “Data to Knowledge” soll in diesem Jahr der Forschungsaspekt beim Forschungsdatenmanagement, kurz FDM, weiter in den Mittelpunkt rücken.

 

Das FDM-Team der RWTH ist mit Marius Politze und seinem Vortrag “Kollaborative Forschungsunterstützung: Ein integriertes Probenmanagement” vor Ort vertreten.

 

Read the rest of this entry »

0

RDA Deutschland Tagung 2019

February 13th, 2019 | by

This entry is only available in Deutsch.

Das inzwischen sechste Jahrestreffen der deutschen Community der Research Data Alliance (RDA DE) am 19./20.02. findet auch dieses Jahr wieder in Potsdam statt. Ein rege Beteiligung ist absehbar, die Tagung ist ausgebucht.

 

Neben neuen Vorhaben und konkreten Eckpunkten zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), werden sich einige der thematisch gegliederten NFDI-Konsortien präsentieren. Die von der RWTH Aachen vorangetriebene Initiative zum Fachkonsortium NFDI4Ing wird von Prof. Dr. Achim Streit (KIT, SCC) vorgestellt. Die Initiative ist zudem mit Daniela Hausen (Universitätsbibliothek) und Janna Neumann (TIB) vertreten.

 

Read the rest of this entry »

0

Workshop zur NFDI für Bau- und Umweltingenieure am 22.01.2019

January 11th, 2019 | by

This entry is only available in Deutsch.

Die Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 26. November 2018 den Aufbau und die Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Bund und Länder wollen bis 2028 jährlich bis zu 90 Mio. Euro im Endausbau für den Aufbau und die Förderung der NFDI bereitstellen.

Um eine erste Bestandsaufnahme für Anforderungen im Bau- und Umweltingenieurwesen zur NFDI zu initiieren und zur Etablierung einer entsprechenden Agenda und Prozessdefinition beizutragen, findet am 22.01.2019 an der TU Braunschweig der ganztägige  Workshop “Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das Bau- und Umweltingenieurwesen NFDI4Ing-BaU” statt. Informationen zur Anmeldung finden Sie im Flyer.

Die RWTH Aachen engagiert sich maßgeblich bei der Etablierung einer forschungsgetriebenen Dateninfrastruktur und dem Community Building in den Ingenieurwissenschaften (NFDI4Ing) und möchte alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren, bei der Gestaltung der NFDI mitzuwirken.

0

DINI-Workshop zur Bedarfserhebung für FDM-Infrastrukturen

December 18th, 2018 | by

This entry is only available in Deutsch.

Beim Aufbau von Strukturen und Services zur Unterstützung von Forschungsdatenmanagement spielen Bedarfserhebungen eine wichtige Rolle um zielgruppengerechte Infrastrukturen aufzubauen.

In Zusammenarbeit von DINI/nestor-AG Forschungsdaten, dem Projekt UNEKE der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen und des IT Centers der RWTH Aachen findet dazu vom 29. – 30. Januar 2019 im Gerhard-Mercator-Haus der Universität Duisburg-Essen der Workshop „Bedarfserhebungen – Grundlage für passgenaue Infrastrukturen?” statt.

Er befasst sich mit Kernfragen von Bedarfserhebungen:

  • Welche Erkenntnisse bisheriger Erhebungen sind übertragbar?
  • Welche Spezifika müssen lokal betrachtet werden oder sind Umfragen allein schon für die Steigerung der Awareness und Legitimation von FDM-Maßnahmen notwendig?
  • Wie lassen sich konkrete Maßnahmen aus den Bedarfserhebungen ableiten?

Der Workshop bildet den Auftakt der dreiteiligen Reihe „FDM am Standort: von der initialen Idee zum dauerhaften Service“.
Wir freuen uns auf spannende Präsentationen und interessante Diskussionen.

0

Gestaltung von Datenmanagementplänen im Maschinenbau

July 17th, 2018 | by

This entry is only available in Deutsch.

Am 06.07.2018 hat der Workshop „Planung des Datenmanagements im Fachbereich Maschinenbau“ an der RWTH Aachen University stattgefunden.

Neben einer kurzen Einführung in das Datenmanagement und dem Konzept von Datenmanagementplänen, betrachtete Frau Dr. Ina Heine (Werkzeugmaschinenlabor WZL – Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement) in ihrem Impulsvortrag “Research Data Management – A Quality Management Perspective” das Forschungsdatenmanagement aus der Perspektive des Qualitätsmanagements. Sie betonte die Bedeutung von Datenmanagementplänen im Sinne der Qualitätssicherung. Auch die Leitline der RWTH Aachen University zum Forschungsdatenmanagement fordert einen Datenmanagementplan für jedes Forschungsprojekt, in dem Forschungsdaten erzeugt oder verarbeitet werden.

Wie auch schon bei dem Workshop am 25.6.2018 an der TU Darmstadt wurde mit den Teilnehmern die Frage diskutiert, was Qualität für Forschungsdaten bedeutet und welche Aufgaben im Lebenszyklus von Forschungsdaten anfallen und in einem Datenmanagementplan (DMP) festgeschrieben werden sollten. Im nächsten Schritt wird nun mit dem Input aus beiden Workshops der Entwurf einer DMP-Vorlage für den Maschinenbau erstellt, die dann mit dem Feedback der Workshop-Teilnehmer im 2. Halbjahr 2018 verfeinert wird.

Wenn Datenmanagementpläne auch für Sie ein wichtiges Thema sind und Sie mit Ihrem Fachwissen die Gestaltung von bedarfsgerechten Datenmanagementplanvorlagen – im Fach Maschinenbau oder auch in anderen Fachrichtungen – mitgestalten wollen, kontaktieren Sie uns bitte über das IT-ServiceDesk. Wir unterstützen Sie gerne!

0

Austausch zum Forschungsdatenmanagement im Fachbereich Maschinenbau an der TU Darmstadt

June 27th, 2018 | by

This entry is only available in Deutsch.

Am 25.6.2018 hat der Workshop „Planung des Datenmanagements im Fachbereich Maschinenbau“ an der ULB Darmstadt stattgefunden.

Neben einer kurzen Einführung in das Datenmanagement an der TU Darmstadt und dem Konzept von Datenmanagementplänen, stellte Herr Prof. Pelz (Institut für Fluidsystemtechnik, TU Darmstadt) in seinem Impulsvortrag die Situation und Motivation der Community sehr anschaulich dar. Er betonte die Wichtigkeit für alle Ingenieurwissenschaftlerinnen und Ingenieurwissenschaftler, die Entwicklung des Forschungsdatenmanagements aktiv mitzugestalten, um zukünftig nicht das auferlegt zu bekommen, was andere Disziplinen vorgeben.

So nutzten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance zur Diskussion und zum offenen Austausch unter Kollegen über Arbeitsprozesse, Lösungsansätze und Wünsche zum Forschungsdatenmanagement. Sie lieferten damit wertvollen Input für die Gestaltung von maschinenbauspezifischen Datenmanagementplänen, die die Organisation des Forschungsdatenmanagements als Arbeitserleichterung und nicht als Vorgabe realisieren sollen.

Wenn auch Sie als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler an der RWTH Aachen University sich zu diesem Thema austauschen und die Zukunft des Forschungsdatenmanagements im Maschinenbau mitgestalten wollen, dann melden Sie sich bitte zum ganztägigen Workshop am 6.7.2018 in Aachen an. Die Anmeldung erfolgt online über die Veranstaltungsdatenbank.

0

Workshop zur Planung des Datenmanagements im Fachbereich Maschinenbau am 6. Juli 2018

May 30th, 2018 | by

This entry is only available in Deutsch.

Datenmanagementpläne (DMP) haben sich als Planungs- und Prozessinstrument im Forschungsdatenmanagement bewährt und finden immer weitere Verbreitung, nicht zuletzt durch die einschlägigen Vorgaben der Forschungsförderer. Im Idealfall können DMP-Vorlagen zu gutem Datenmanagement anleiten und Handlungssicherheit geben. Voraussetzung dafür ist jedoch eine bedarfsspezifische Anpassung von Vorlagen und Hilfetexten.

Während es in einigen Fachgebieten Anleitungen und Checklisten zu Datenmanagementplänen gibt, existieren derzeit für die Ingenieurwissenschaften, insbesondere für den Maschinenbau, keine derartigen Vorlagen. Diese Lücke soll mit der Veranstaltung des Workshops “Planung des Datenmanagements im Fachbereich Maschinenbau” geschlossen werden.

Der Workshop wird im Rahmen der Aktivitäten zur NFDI4ING – Eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften veranstaltet. Die Finanzierung erfolgt über den Ideenwettbewerb zum Digitalen Wandel in der Wissenschaft, der vom Forschungszentrum Jülich im Rahmen eines Forschungsvorhabens des BMBF durchgeführt wurde. Eine parallele Veranstaltung findet am 25.6.2018 an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt statt.

Agenda Freitag 6. Juli 2018

9:00 Begrüßung & Kennenlernen

9:15  Einführung Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen University

9:45 Impulsvortrag Dr. Ina Heine, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen – Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement

10:15 Kaffeepause

10:45 Vorstellung des Konzepts von Datenmanagementplänen und des Research Data Management Organiser (RDMO)

11:15 Ermittlung des Status Quo im Maschinenbau

  • spezifische Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement
  • Arbeitsprozesse, in denen Forschungsdaten erzeugt, verarbeitet oder genutzt werden

12:30 Mittagspause

13:30 Entwickeln eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses zum Forschungsdatenmanagement im Maschinenbau

  • Sammlung von Best Practices im praxisorientierten Umgang mit Forschungsdaten
  • Formulierung von Kriterien für gutes Datenmanagement

15:30 Kaffeepause

16:00 Evaluation existierender Datenmanagementplan-Vorlagen bzgl. Vollständigkeit, Verständlichkeit und Relevanz für den Maschinenbau

17:00 Wrap-up und weiteres Vorgehen

Definition der UseCases, die in RDMO umgesetzt werden sollen

Besprechung der Nacharbeitsphase

17:30 Ende der Veranstaltung

0