Kategorien
Seiten
-

Logbuch Lehre

Kategorie: ‘Best Practice’

Innovationen in der digitalen Hochschullehre – die Projekte der RWTH-Digi-Fellows

20. März 2017 | von

Im November letzten Jahres wurde zum ersten Mal die Auszeichnung „Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW und vom Stifterverband verliehen. 14 der 46 Bewilligungen gingen an Lehrende der RWTH. Weiterlesen »

Ein Hingucker von ExAcT: Prozessvisualisierung und Gestaltung von Flipcharts

03. März 2017 | von

Dieses Seminar bietet anwendungsorientierten Input und bringt Farbe in den Lehralltag! Hier ist Kreativität gefragt! Immer wieder sind Teilnehmende begeistert von der Weiterbildungsveranstaltung Prozessvisualisierung und Gestaltung von Flipcharts, bei der jeder, so scheint es, auch manchmal überraschend, seine künstlerische Seite entdeckt. Weiterlesen »

Wettbewerb Einrichtung englischsprachiger Studiengänge bzw. Vertiefungsrichtungen / Einrichtung von Forschungsmodulen

14. November 2016 | von

Die RWTH Aachen hat im laufenden Wintersemester einen hochschulinternen Wettbewerb mit zwei Förderlinien zur Einrichtung englischsprachiger Studiengänge bzw. Vertiefungsrichtungen und Forschungsmodulen gestartet. Hintergrund für die Einrichtung sind entsprechende Nachfragen aus den Fakultäten bezüglich finanzieller Unterstützung bei der Konzeptionierung englischsprachiger Studienangebote durch das Rektorat sowie die Schaffung eines Anreizes für den Ausbau der Forschungsmodule, auch im Hinblick auf die Exzellenzinitiative.

Über die Förderlinie der englischsprachigen Studiengänge bzw. Vertiefungsrichtungen sollen neue öffentlich-rechtliche, innovative Studienangebote und -programme geschaffen werden, die sowohl mehr ausländische Studierende ansprechen als auch die Wettbewerbsfähigkeit deutsche Studierende stärken.

Forschungsmodule haben die qualifizierte Mitwirkung an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Ziel. Das im Studiengang erworbene theoretische, analytische und methodische Wissen soll bei der Planung, Bearbeitung und Dokumentation einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung innovativ umgesetzt werden. Die Studierenden sollen über das Absolvieren eines Forschungsmoduls einen vertieften Einblick in die Forschungspraxis erhalten.

Insgesamt stehen dafür als Gesamtfördersumme zwei Millionen Euro zur Verfügung. Die Fördersumme für die Einrichtung eines neuen englischsprachigen Studiengangs beläuft sich auf 120.000 EUR, für eine englischsprachige Vertiefungsrichtung auf 60.000 EUR sowie zur Einrichtung eines Forschungsmoduls auf 30.000 EUR.

Details zur Ausschreibung sowie zu den Antragsinhalten und -kriterien stehen Ihnen als PDF zur Verfügung. Die schriftlichen Anträge müssen bis zum 31.03.2017 bei der Abteilung 6.2 – Lehre eingereicht werden. Die Rektoratskommission für Qualitätsmanagement in der Lehre wird im Mai 2017 über die Förderung der Anträge entscheiden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abt. 6.2.

Carl-Zeiss-Stiftung und Stifterverband zeichnen innovativen Masterstudiengang im Blended-Learning-Format der RWTH Aachen aus

10. November 2016 | von

Das Projekt „LEAD – LEarn Acting Digitally: Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format zur Förderung von Handlungs- und Managementkompetenzen für digitale Arbeitswelten im Bereich MINT“ wird mit 60.000 € durch die Carl-Zeiss-Stiftung und den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft gefördert. Fachkundige Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft haben im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0 den von der RWTH Aachen eingereichten Projektantrag LEAD als besonders förderungswürdig eingestuft. Mit der Durchführung des Projekts werden innovative Pfade in der Masterausbildung  an der RWTH Aachen beschritten.

rwth_aachen_stifter_24-10-16-0003_foto-hochaufloesend

Foto: Stifterverband

Inhalt des Projektes ist die Pilotierung eines berufsbegleitenden und vollständig im Blended-Learning angebotenen Masterstudiengang MME-TIME (Management and Engineering in Technology, Innovation, Marketing und Entrepreneurship) der RWTH Aachen. Der neue Masterstudiengang zeichnet sich durch zwei innovative Elemente aus. Zum einen ist der Studiengang durchgehend interdisziplinär ausgerichtet. Der Studiengang greift nicht nur die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf, sondern vermittelt auch die Managementkompetenzen, die für die erfolgreiche Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen und digitalen Arbeitswelten erforderlich sind.

Weiterlesen »

Teaching is Touching the Future & e-Prüfungs-Symposium ePS 2016 Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen

08. August 2016 | von

Der Termin für die gemeinsame Tagung e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2016 und Teaching is Touching the Future unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfahlen Svenja Schulze rückt näher.

Durch die Kooperation können in diesem Jahr in besonderer Weise Erfahrungen ausgetauscht, Kompetenzen gebündelt und Synergien sowohl genutzt als auch entwickelt werden. Neben zukunftsweisenden Vorträgen der eingeladenen Keynotes wurde ein Programm konzipiert, welches die aktuellen Entwicklungen und Innovationen an deutschen Hochschulen widerspiegelt.

Das vollständige Programm steht zum Download bereit.

Keynotes

Prof. Jürgen Handke Digitalisierung der Lehre – Konstruktive Disruption statt Evolution
Dr. Malte Persike Die andere Seite –Digitalisierung und ihre Effekte aus Studierendenperspektive
Prof. Frank Piller Vom Flipped Classroom zum MOOC mit ECTS und zurück: Ein Erfahrungsbericht und Ideen für die Zukunft
Dr. Volker Meyer-Guckel Wie berührt die Zukunft die Lehre?


Kontakt

Teaching is Touching the Future:

Annalena Wernz M. Sc.
E-Mail: annalena.wernz@matha.rwth-aachen.de
Telefon: +49 241 80 96596

Lehrstuhl A für Mathematik
RWTH Aachen University
52056 Aachen

ePS 2016:

Dipl.- Inform. Mazdak Karami
E-Mail: karami@medien.rwth-aachen.de
Telefon: +49 241 80 98165

Medien für die Lehre (MfL)
RWTH Aachen University
Kackertstr. 7
52072 Aachen

Wir freuen uns sehr darauf, Sie im September in der Karlsstadt Aachen zu begrüßen.

Prof. Aloys Krieg      Prof. Heribert Nacken      Prof. Martin Baumann      Dr. Marcus Gerards

Jahresgespräche 2016

28. Juli 2016 | von
Studierende in der Bibliothek

Foto: Peter Winandy

Seit einigen Jahren werden an der RWTH Aachen die Jahresgespräche des Prorektors für Lehre mit den Fachschaften und Fakultätsleitungen durchgeführt. Sie dienen einem regelmäßigen Austausch, inwiefern die vereinbarten Maßnahmen erreicht beziehungsweise Maßnahmenabweichungen festgestellt werden können.

Die diesjährigen Gespräche fanden im Februar (Fachschaften) und April/Mai (Fakultäten) statt. Besprochen wurden unter anderem die Studienverläufe mit quantitativen Daten – etwa Studienverlaufsdaten, Absolventenquoten, Credit Point-Erreichung, Bestehensquoten, Übergangsquoten BA-MA, Vergleich B.Sc./M.Sc. Abschlussnoten, Einschreibungen Diplom- und Magisterstudierende – sowie mit qualitativen Daten aus der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung, StOEHn und der Absolventenbefragung. Darüber hinaus wurde über die Studiengänge, über fachschaftsspezifische Themen sowie mit den Fakultäten zu den Schwerpunktthemen HSP-Mittelverausgabung und QVM-Verausgabung gesprochen. Die Fachschaften und Fakultäten haben im Nachgang der Gespräche eine Liste mit den vereinbarten Maßnahmen erhalten.

Präsentation der Gesamtbetrachtung

Eine zusammenfassende Gesamtbetrachtung der Ergebnisse der Jahresgespräche wurde am 12. Juli 2016 vom Prorektor für Lehre im Rektorat präsentiert. Insgesamt ist unter anderem positiv hervorzuheben, dass es mittlerweile in fast allen Fakultäten regelmäßige Gespräche zwischen den Dekanaten und Fachschaften gibt. Die Fakultäten sind mittlerweile für Themen im Bereich Lehre sensibilisiert, so dass im zurückliegenden Jahr eine Reihe von Best Practice-Beispiele in den Fakultäten entwickelt wurden. Viele Maßnahmen der Fakultäten (zum Beispiel Einrichtung eines NC, Umstrukturierung von Studiengängen) zeigen Wirkung. Die Quoten liegen in vielen Studiengängen bereits auf einem guten Niveau beziehungsweise bewegen sich in die richtige Richtung. Gleichzeitig gibt es in vielen Fakultäten Ideen für neue innovative (internationale) Studiengänge.

Herausforderungen bestehen unter anderem in der weiteren Flexibilisierung des Studiums, bei den Teilnehmerquoten in den Klausuren, dem Ausbau der Lernräume und Arbeitsplätze für Studierende beziehungsweise der besseren Information der Studierenden sowie der Optimierung von Prozessen im Bereich Lehre.

Call for Papers: Digitale Medien im Lehren und Lernen

15. Juli 2016 | von

Unter der Leitung von Professorin Manuela Niethammer von der TU Dresden entsteht ein Sammelband, der sich mit dem Einsatz von Digitalen Medien für die Aus- und Weiterbildung im Chemie-Sektor auseinandersetzt. Thema sind „Digitale Medien im Lehren und Lernen – Szenarien, Anwendungsbeispiele und empirische Befunde im Chemie- und Umwelt-Sektor“.

Eigene Beiträge können bis zum 29. Juli 2016 eingereicht werden.

Ziel des geplanten Bandes ist es, praxistaugliche Konzepte und Anwendungsbeispiele für den Einsatz digitaler Medien in den verschiedenen Bildungssektoren vorzustellen.

Interessant sind Einreichungen zu

  • technischen Lösungen
  • konzeptionellen Ansätzen
  • empirischen Erkenntnissen
  • u.v.m.

Ablauf

Interessierte senden zunächst eine Interessenbekundung inklusive einer Zusammenfassung des geplanten Beitrages (maximal eine Seite). Auf Basis der vorliegenden Einreichungen wird dann das inhaltliche Gesamtkonzept des Sammelbandes erstellt und die Autoren werden um ihren Volltext gebeten. Zu diesem Zeitpunkt erhalten die Autoren weitere Informationen rund um Layout, Quellenangaben, Abbildungen, Glossar, Autoreninfo usw.

Vorschläge und Rückfragen können mit dem Betreff „Sammelband“ an Franziska Günther gerichtet werden.

Kompetenzorientiertes Prüfen – nexus-Tagung am 12. Juli 2016 in Duisburg

07. Juli 2016 | von

Das Projekt nexus veranstaltet in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen am 12. Juli 2016 die Tagung „Kompetenzorientiertes Prüfen“. Ziel der Veranstaltung ist es, anhand von Best Practice-Beispielen verschiedene Arten des kompetenzorientierten Prüfens aufzuzeigen. In Form von Impulsvorträgen, Plenumsdiskussionen und fachspezifischen Workshops können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen über kompetenzorientierte Prüfungsformate vertiefen und sie in ihrer Vielfalt diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrende und Studierende, die an der didaktischen und qualitativen Entwicklung von Studium und Lehre beteiligt sind.

Weitere Informationen stehen als PDF zur Verfügung.

Talk Lehre 2016 – Qualitätssicherung und -management in Studium und Lehre

05. Juli 2016 | von
AS_Lehre_024

Foto: Andreas Schmitter

Der am 29. Juni 2016 bereits zum sechsten Mal durchgeführte Talk Lehre stand ganz im Zeichen von Qualitätssicherung und -management in der Lehre an der RWTH Aachen. Der Rektor der RWTH, Professor Ernst Schmachtenberg und der AStA-Vorsitzende, Fabian Kommer, konnten in ihren Eröffnungsreden über 200 Gäste und Hochschulangehörige begrüßen.

Mit Professor Philipp Pohlenz war erstmalig auch ein externer Experte und Referent eingeladen, der sich mit dem Thema „Qualitätsmanagement in Studium und Lehre – Muss oder Mode?“ auseinandersetzte. Dabei stellte er Herausforderungen und mögliche Lösungen bei der Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems vor und betonte, dass die erfolgreiche Erarbeitung gemeinsamer Qualitätsvorstellungen nur unter Einbeziehung aller Hochschulgruppen gelingen kann.

Daran anknüpfend griff Professor Robert Schmitt die Herausforderungen am Beispiel der RWTH auf und zeigte auf, wie mit gemeinsam erarbeiteten Qualitätszielen die Lehre in Aachen verbessert werden soll. Weiterlesen »

Livestream: Tagung und Podiumsdiskussion Digitalisierung der Hochschullehre – Strategieoptionen für Hochschulen

07. Juni 2016 | von

Am heutigen 7. Juni 2016 veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung einen Konferenztag zur Digitalisierung der Hochschullehre in Hamburg. In der Veranstaltung wird über mögliche Beiträge der Digitalisierung der Lehre zur hochschulspezifischen Profilbildung informiert und diskutiert. Thematisiert werden dabei die mit der Digitalisierung der Lehre in Verbindung stehenden Strategieoptionen für Hochschulen und damit verknüpfte Chancen für die hochschulspezifische Profilstärkung.

Das Hochschulforum Digitalisierung bietet einen Live-Stream an, über den Interessierte der Vorträgen und Beitragen der Expertinnen und Experten folgen können.