Kategorien
Seiten
-

Logbuch Lehre

Kategorie: ‘für & von Studis’

Teaching is Touching the Future & e-Prüfungs-Symposium ePS 2016

19. April 2016 | von

Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen – Gemeinsame internationale Tagung an der RWTH Aachen am 29. und 30. September 2016

Die RWTH Aachen richtet am 29. und 30. September 2016 die internationalen Tagungen „Teaching is Touching the Future“ und e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2016 als gemeinsame Veranstaltung aus.

Durch diese Kooperation können in diesem Jahr in besonderer Weise Erfahrungen ausgetauscht, Kompetenzen gebündelt und Synergien sowohl genutzt als auch entwickelt werden. Werden Sie Teil des nachhaltigen Dialogs und profitieren Sie von der Erweiterung des Themenspektrums.

„Teaching is Touching the Future“ ist die vierte Tagung der Tagungsreihe, welche zuvor an der Ruhr-Universität Bochum (2011), an der Gutenberg-Universität Mainz (2012) und an der Universität Bremen (2014) stattgefunden hat. Ein Ziel von „Teaching is Touching the Future“ ist, einen internationalen Diskurs über die nachhaltige Integration mobiler Geräte in die Lehre und die Förderung der technik-affinen Generation, der „digital natives“, anzuregen, um von bereits bestehenden Erfahrungen zu profitieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Konzepten für die strategische Ausrichtung von Hochschulen und das Setzen von Meilensteinen für die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer exzellenten Lehre an der Hochschule unter Einbindung der digitalen Möglichkeiten.

Das e-Prüfungs-Symposium wurde 2014 erstmalig von der RWTH Aachen veranstaltet und in Paderborn 2015 fortgesetzt. Ziel des ePS 2016 ist es, die Weiterentwicklungen und bestehenden Ideen rund um das elektronisch gestützte Prüfungswesen in den Blick zu nehmen und somit interessierten Einsteigern sowie erfahrenen Akteuren im Hochschulsektor eine jährlich wiederkehrende Austausch-, Diskussions- sowie Vernetzungsplattform zu bieten. Die Initiierung von Zukunftskonzepten und -perspektiven ist ebenso ein zentrales Anliegen der Veranstaltung, wie das Kennenlernen und Vorstellen von Praxisbeispielen in diesem Bereich. Weiterlesen »

„Your University, Your Diversity – Zeig uns die Vielfalt deiner Uni!“ – Preisverleihung beim ELLI Diversity Video Wettbewerb

11. April 2016 | von

Gewinner des großen ELLI Diversity Video Wettbewerbes

Wer sich auf seinem Campus, in Seminaren und Hörsälen umschaut, erlebt unmittelbar das, was sich allgemein hinter dem Begriff „Diversität“ verbirgt: Vielfalt, Pluralität, Heterogenität. Wie und wo Studierende Diversität an ihrer Hochschule wahrnehmen, wollte das Verbundprojekt ELLI (Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurswissenschaften) genauer wissen und rief im Herbst 2015 den Diversity Video Wettbewerb 2015 aus.

Unter dem Motto „Your University, Your Diversity – Zeig uns die Vielfalt deiner Uni!“ wurden Studierende aller Fachrichtungen eingeladen, bis Ende Februar 2016 allein oder in einer Gruppe 90-sekündige Videos zu produzieren, die kreativ und facettenreich den persönlichen Zugang zum Thema Diversity an ihrer Universität aufzeigen.

Aus 17 eingereichten Videobeiträgen, in denen die Studierenden auf unterschiedlichste Art und Weise ihre Einstellungen, Erfahrungen und Anregungen zur Diversität an der Universität filmisch in Szene setzen, ermittelte eine unabhängige Jury zwei Gewinner-Videos, die in den Bewertungskriterien „Kreativität“, „Inhalt“ und Gestaltung“ voll überzeugen konnten.

Am 30. März 2016 wurden die Gewinner des großen ELLI Diversity Video Wettbewerbes der Öffentlichkeit vorgestellt:

Den ersten Platz konnte Marie Merschhemke, Studierende der RWTH mit den Fächern Englisch und Spanisch auf Lehramt und Mitarbeiterin des Lehrerbildungszentrums der RWTH Aachen University belegen und damit ein iPhone 6 gewinnen. In ihrem Video erzählen Studierende, was an ihnen eigentlich „anders“ ist.

Den zweiten Platz und damit ein iPad Air gewann der Queerreferat Aachen e.V. mit einem Video, das eindrucksvoll die Wertschätzung und die Bereicherung von Verschiedenheit für alle darstellt.

Die prämierten Videos sowie eine Auswahl weiterer Einsendungen werden auf der Projekt-Webseite http://www.elli-online.net/ präsentiert. Noch mehr Videos finden sich auf dem ELLI-YouTube Channel.

Kontakt:
Kerstin Groß M.A.
IMA/ZLW & IfU – RWTH Aachen University
Telefon: + 49 241 – 809 1132
www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Flipping the EBWL Classroom: Erfahrungen aus einer großen Pflichtveranstaltung an der RWTH Aachen

05. April 2016 | von

In der kommenden Woche (11.04.2016, 17.30-18.30 Uhr) wird Herr Prof. Piller im Rahmen der ICM-Werkstatt über seine Erfahrungen mit dem Format „flipped classroom“ berichten. Kernidee des Konzepts ist der Rollentausch von Vorlesung und der eigenverantwortlichen Nacharbeitung der Studierenden. So wird der unbekannte Stoff zunächst daheim von den Studierenden erarbeitet. Dazu werden Videos mit integrierten einfachen Übungen und Fragen online zur Verfügung gestellt. Diese sind in kompakte Einheiten gegliedert, so dass sowohl der persönliche Wissensstand der Studierenden, als auch das eventuell unterschiedliche Lerntempo berücksichtigt werden kann.

In der Vorlesung wird dann das in den Videos Neuerlernte von den Studierenden anhand aktueller Beispiele und Diskussionen mit dem Dozenten angewendet.

Die Vorlesung „Einführung in die BWL“ war im Jahr 2012 die erste große Veranstaltung der RWTH Aachen, die von einem klassischen Vorlesungsbetrieb auf das Format „flipped classroom“ umgestellt wurde. Sie wird von mehr als 1000 Studierenden pro Jahr besucht. In den letzten Jahren wurde diese Veranstaltung dann durch verschiedene andere Lehrinnovationen erweitert (Öffnung für weitere Zielgruppen; Vergabe von ECTS-Punkte und Angebot als MOOC an Dritte).

Im ICM-Chat wird Prof. Piller zunächst einen 15 minütigen Input zum Themen geben und anschließend im Online-Raum für Fragen und eine Diskussion zur Verfügung stehen.

Zugang zum Online Raum: https://webconf.vc.dfn.de/icm_nutzertreffen/

Kickoff-Veranstaltung der AG Anerkennung

16. März 2016 | von

Zwei der wesentlichen Kernziele des Bologna-Prozesses sind eine verstärkte internationale Mobilität der Studierenden sowie die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und Studienabschlüssen.  Trotz vieler Bemühungen in den letzten Jahren zeigen vorliegende Studien (z.B. „Anerkennung – (k)ein Problem?„, Deutscher Akademischer Austauschdienst), dass es in den genannten Bereichen nach wie vor einen großen Handlungsbedarf an den Universitäten gibt. Neben der Finanzierung eines Aufenthalts sind Befürchtungen mangelnder Anerkennung und damit verbundener längerer Studienzeiten die wesentlichen Gründe für fehlende internationale Mobilität von Studierenden.

Lösungen zu diesen Problem- und Fragestellungen sucht an der RWTH Aachen die AG Anerkennung, die erstmalig am 14.03.2016 im Humboldt-Haus unter der Leitung von Prof. Peter Wenzel tagte. An der AG sind Vertreter aller Fakultäten, der Studierenden und der Hochschulverwaltung beteiligt. Die AG wird im Rahmen von regelmäßigen Treffen vorbildliche Verfahrensbeschreibungen gemeinsam erarbeiten, onlinegestützte Arbeitshilfen erstellen sowie Good Practice Beispiele sammeln und damit zu einer Verbesserung der Mobilitätsvoraussetzungen sowie zu einer Erhöhung der Mobilität durch klare Grundlagen der Anerkennung und Nicht-Anerkennung beitragen. Dies soll den Arbeitsaufwand für alle Beteiligten reduzieren und gleichzeitig auch ein Schritt zu mehr Rechtskonformität schaffen.

Die AG Anerkennung wurde auf Initiative der Internationalisierungsbeauftragten der Fakultät für Bauingenieurwesen (Frau Jasmin Blomeyer) und der Fakultät für Maschinenwesen (Frau Farah Jumpertz) in Kooperation mit dem International Office (Frau Sara Wigger) eingerichtet. Unterstützt wird die Arbeit der AG Anerkennung durch das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz.

ICM CHAT – Online-Austausch zum Inverted & Flipped Classroom

01. März 2016 | von

In regelmäßigen Abstanden veranstaltet die Freie Universität Berlin zu den Themen Flipped/Inverted Classroom. Die Teilnehmenden treffen sich in einem Online-Raum. Einem ca. 15-minütigen Impulsvortrag folgt eine gemeinsame Diskussion und ein Erfahrungsaustausch. Der Fokus wird dabei immer auf unterschiedliche Aspekte des Inverted & Flipped Classroom gelegt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wird u.a. am 11. April Prof. Piller von der RWTH Aachen als Referent über seine „Erfahrungen aus einer großen Pflichtveranstaltung an der RWTH Aachen“ berichten. Die Vorlesung “Einführung in die BWL” war 2012 die erste große Veranstaltung an der RWTH, die von einem klassischen Vorlesungsbetrieb auf das Format “Flipped Classroom” umgestellt wurden.

Das Programm der nächsten Monate sowie weiterführende Informationen zu der Veranstaltungsreihe finden Sie HIER.

 

 

Lehrpreisträger 2015

22. Februar 2016 | von

Die RWTH Aachen vergibt seit 2001 einen Lehrpreis, um herausragende Leistungen im Bereich Lehre an der Hochschule zu würdigen. Ganz im Sinne des Zukunftskonzeptes exzellente Lehre der RWTH Aachen sollen Lehrende gefördert werden, die sich in besonderem Maße für sehr gute und innovative Lehre engagieren. Im Rahmen der Veranstaltung RWTHtransparent Ende Januar 2016 wurden die Preisträger für das Jahr 2015 ausgezeichnet.

Den ersten Preis erhielt das studentische Projekt „ELAB“ der Fachschaft für Elektrotechnik und Informationstechnik mit Unterstützung des Lehrstuhls für integrierte Analogschaltung. Das eigenverantwortliche, entgeltfreie, studentische Labor für die Umsetzung eigener Projekte wurde 2014 ins Leben gerufen und bietet Nutzern den Zugriff auf verschiedene Messinstrumente und Werkzeuge. Dadurch wird eine Umgebung geschaffen, in denen Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik das vermittelte Wissen aus den verschiedenen Lehrveranstaltungen praktisch umsetzen können.

Lehrpreisträger2015

Lehrpreisträger 2015 – Projekt ELAB (Foto: Andreas Schmitter)

Mit dem zweiten Preis wurde das Projekt „Speak up!“ der Philosophischen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Rhein-Maas-Gymnasium Aachen und dem Gymnasium Zitadelle Jülich ausgezeichnet. Im Rahmen des Projektes unterrichten Lehramtsstudierende der Anglistik/Amerikanistik eine Schulstunde zur Förderung mündlicher Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler und reflektieren so ihre eigene Lehrkompetenz.

Der dritte Preis ging an Dr. Jaan-Willem Simon, Institut für Angewandte Mechanik der Fakultät für Bauingenieurwesen. Herr Dr. Simon wurde aufgrund seines bemerkenswerten Engagements und außergewöhnlichen didaktischen Geschicks in der Lehre ausgezeichnet. Herr Dr. Simon setzt sich vor allem auch durch die Weiterentwicklung von Werkzeugen des mediengestützten Lehrens und Lernens für die stetige Verbesserung der Lehre ein.

Die Tradition des Lehrpreises wird auch im Jahr 2016 fortgesetzt. Um der Vielfältigkeit der verschiedenen Aktivitäten an der RWTH Aachen gerecht zu werden, wird der Lehrpreis ab 2016 in zwei Kategorien aufgeteilt. Das „Projekt des Jahres“ ist mit 12.000 € dotiert, der „Dozent des Jahres“ erhält 6.000 €. Die bisherigen Plätze 2. und 3. entfallen.

(Text: Simona Claßen)

 

Rankingreport 2015 veröffentlicht

16. Februar 2016 | von

Rankingreport Titel2Die aktuelle Ausgabe des Rankingreportes ist nun online. Er enthält die Rankingergebnisse von 2006 bis 2015 und kann HIER heruntergeladen werden.

Hochschulrankings sind eine beliebte Möglichkeit, Universitäten zu vergleichen und zu bewerten. Viele verschiedene Agenturen und Herausgeber erstellen ihre eigenen Ranglisten und versuchen damit, die Performance und Leistungsfähigkeit der Hochschulen abzubilden. Das Angebot ist dabei genauso vielfältig wie die verschiedenen Zielgruppen, die die Rankings ansprechen. Der Rankingreport soll einen Überblick über die wichtigsten nationalen und internationalen Hochschulrankings gegeben sowie die Ergebnisse der RWTH präsentieren.

Im Jahr 2015 konnte die RWTH Aachen im THE Ranking, einem der wichtigsten Hochschulrankings weltweit, eine neue Bestmarke erreichen. Im Vergleich zum Vorjahr gelang eine Verbesserung um 46 Plätze auf nun Rang 110.

Auch in der zweiten Auflage von U-Multirank, einem durch die EU initiierten, multidimensionalen Hochschulvergleich, schafft es die RWTH Aachen sich deutlich stärker als in der ersten Runde zu präsentieren und kann bei vielen Indikatoren ihre Bewertung verbessern. Ebenso werden im Leiden Ranking in 2015 in beinahe allen Ranglisten Verbesserungen erzielt, sowohl in Bezug auf die Platzierungen als auch auf die Punkte.
Besonders erfreulich war auch das 2015er Ranking der Wirtschaftswoche: Hier erreichen das Aachener Wirtschaftsingenieurwesen und der Maschinenbau – nach zweiten Plätzen im Vorjahr – jeweils wieder die Tabellenspitze. Auch freuen sich die Wirtschaftswissenschaften über den erstmaligen Einzug in die deutschen Top 10.

 

Aller Anfang ist schwer…

15. Februar 2016 | von

Foto: Peter Winandy

…das gilt an der Hochschule vor allem für die neuen Erstsemester. Der Studienbeginn ist für viele der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt, der Chancen und Möglichkeiten bietet, die Studierenden aber auch vor eine Vielzahl von Herausforderungen und Probleme stellt. Im akademischen Leben gibt es einiges zu beachten. Je schneller man sich im Hochschulumfeld zurecht findet, desto besser klappt es in der Regel auch mit dem Studium. Die RWTH Aachen betrachtet die Studieneingangsphase als entscheidende Weichenstellung für einen erfolgreichen Studienverlauf. Die Hochschule strebt daher an, die Eingangssituation ihrer Studierenden stetig zu verbessern und passende Service- und Beratungsangebote zu entwickeln. Dazu werden die entsprechenden Angebote auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Erstsemesterbefragung evaluiert. Hierbei sollen erste Erfahrungen bzgl. der Service- und Beratungsangebote aber auch zur Betreuung seitens der Lehrenden an der RWTH Aachen offengelegt werden. Die Meinungen und Erfahrungswerte der Studierenden leisten damit einen Beitrag zur Verbesserung der Studienbedingungen.

Befragt werden derzeit 6.650 Studierende des 1. Fachsemesters des Wintersemesters 2015/16, die sich in einem Bachelorstudiengang befinden oder als Ziel das Staatsexamen verfolgen. Die Befragung erfolgt online. Aller Studienanfängerinnen und -anfänger haben dazu eine E-Mail mit einem personalisierten Link zur Befragung in ihrem RWTH-Postfach erhalten.

Die Befragung geht noch bis Mitte März und die Abteilung Lehre freut sich über jede Stimme! Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Frau Sewelies (Abt. 6.2).

 

Kiron als Hochschulperle digital 2015 ausgezeichnet!

27. Januar 2016 | von

KironÜber die Aktion „Hochschulperle“ hat der Stifterverband der deutschen Wissenschaft seit 2010 monatlich kleine, innovative, beispielhafte Projekte an Hochschulen ausgezeichnet, die zu einer Verbesserung der Lehrqualität oder den Studienbedingungen beigetragen haben. Im Jahr 2015 wurde die Aktion neu auf digitale Innovationen und Projekte ausgerichtet. Jeden Monat wurde ein entsprechendes Projekt ausgezeichnet. Der Stifterverband gab nun bekannt, dass die Hochschulperle digital des Jahres 2015 an Kiron vergeben wird. Im Onlinevoting erhielt die Studienplattform für Geflüchtete fast die Hälfte der ca. 86.000 abgegebenen Stimmen.

Kiron bietet Flüchtlingen, die in Deutschland studieren wollen, eine Perspektive. Die Flüchtlinge haben zwei Jahre Zeit, fehlende Unterlagen für ein Studium nachzureichen. Diese Zeit können sie aber durch die Absolvierung von MOOCs (Massive Open Online Courses), darunter auch Sprachkurse, die von deutschen und internationalen Universitäten kostenlos angeboten werden, bereits sinnvoll nutzen. Wenn die Studierenden die Kurse erfolgreich bestanden und eine ausreichende Anzahl an Leistungspunkten erworben haben, wechseln sie im dritten Studienjahr an eine der Partneruniversitäten in einen regulären Bachelor-Studiengang. Die RWTH Aachen ist eine der kooperierenden Hochschulen.

Den zweiten Platz bei der Abstimmung belegte die Fachhochschule Aachen mit ihrem Projekt Sicherheit für Unternehmen, gefolgt von der Technischen Universität Braunschweig mit Sandkasten – selfmade campus auf dem dritten Rang.

Nähere Informationen zu dem Projekt Hochschulperle finden Sie auf der Webseite der Aktion.

Innovationspreis Bildung – Konzept der Lernsprechstunde ausgezeichnet

12. Januar 2016 | von

Innovationspreis Bildung 2015Mit dem Innovationspreis Bildung zeichnet der Bundesverband für Bildung, Wissenschaft und Forschung e.V. (BBWF) seit 2014 Konzepte, Ideen, Institutionen und Personen aus, die sich in besonderem Maße die Bildung fördern. Dabei beschränkt sich die Möglichkeit, Bildung nahe zu bringen und sich selbst anzueignen, nicht nur auf Schule und Universität, sondern kann auch auf vielfältige Weise vermittelt werden.

Umso erfreulicher, dass das Konzept der Lernsprechstunde von Herrn Prof. Martin Baumann (Institut für Angewandte Medizintechnik, RWTH Aachen) beim Innovationspreis Bildung 2015 mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde. Die Lernsprechstunde wird Studierenden seit dem Wintersemester 2008/09 angeboten. Ziel ist es, die eigene Lernleistung unter Berücksichtigung des individuellen Lernverhaltens zu optimieren.

Zielgruppe des Konzepts sind nicht nur Studierende, die Lernprobleme wie z.B. Prüfungsangst, Motiviations- oder Konzentrationsprobleme haben, sondern auch Studierende, die sich gut im Studium zurechtfinden. Es finden sich trotzdem zumeist Möglichkeiten, das eigene Lernverhalten weiter zu verbessern.