Kategorie: ‘GfTA e.V.’
GfTA Studienpreise 2019 für Johannes Imort und Lukas Vollmer
Auf der gestrigen Weihnachtsfeier des ITA wurde von der Gesellschaft für Technische Akustik e.V. (GfTA) je ein Preis für eine herausragende Bachelorarbeit und eine herausragende Masterarbeit vergeben. Die Preisträger sind dieses Jahr Johannes Imort und Lukas Vollmer. Wir sagen natürlich herzlichen Glückwunsch!
- Johannes Imort, Bachelorarbeit zum Thema „The Directional Energy Decay Curve in Reverberation Rooms / Die richtungsabhängige Nachhallkurve in Hallräumen“ im Lehrstuhl für Technische Akustik betreut durch Marco Berzborn.

- Lukas Vollmer, Masterarbeit zum Thema „Evaluierung räumlicher Lautsprecherwiedergabeverfahren für Anwendungen mit Hörgeräten / Evaluation of loudspeaker-based spatial audio reproduction methods for hearing aid applications“ im Lehr- und Forschungsgebiet für Medizinische Akustik betreut durch Florian Pausch und Michael Kohnen.

DAGA 2020 – Travel grants
Die Gesellschaft für Technische Akustik (GfTA e.V.) möchte Studierende des ITAs unterstützen an der kommenden Jahrestagung für Akustik (DAGA 2020) teilzunehmen. Diese findet vom 16. bis zum 19. März 2020 in Hannover statt und bietet eine sehr gute Möglichkeit, erste Erfahrungen bei wissenschaftlichen Konferenzen zu sammeln.
Die GfTA fördert in diesem Jahr zwei Studierende durch einen Reisezuschuss (Travel grant) in Höhe von jeweils 200€. Kandidaten müssen keinen wissenschaftlichen Beitrag bei der Konferenz einreichen, sollten aber zuvor noch keine DAGA-Konferenz besucht haben und entweder aktuell oder kürzlich an einer Lehrveranstaltung am ITA teilgenommen haben.
Um Dich für den Travel grant zu bewerben, schreibe eine Email an Gottfried Behler und erkläre in ein oder zwei Sätzen, warum Du motiviert bist, an einer Akustik-Konferenz teilzunehmen. Die Deadline für Bewerbungen ist der 1.12.2019, die Bekanntgabe der beiden Gewinner erfolgt bei der diesjährigen Weihnachtsfeier.
GfTA Studienpreise 2018 für Jonas Förster und Saskia Wepner
- Jonas Förster, Bachelorarbeit zum Thema „Direction of Arrival Estimation of Early Reflections Using Compressive Sensing / Schätzung der Einfallsrichtung früher
Reflexionen mittels Compressive Sensing“ im Lehrstuhl für Technische Akustik betreut durch Marco Berzborn.

Foto: Florian Pausch
- Saskia Wepner, Masterarbeit zum Thema „Influence of subject movement on the measurement of individual Head-Related Transfer Functions / Einfluss von Probandenbewegungen auf die Messung individueller Außenohrübertragungsfunktionen“ im Lehr- und Forschungsgebiet für Medizinische Akustik betreut durch Jan-Gerrit Richter.

Foto: Florian Pausch
GfTA Studienpreise 2017 für Lukas Vollmer und Philipp Schäfer
Wie üblich wurden auch in diesem Jahr je ein Preis für eine herausragende Bachelorarbeit und eine herausragende Masterarbeit von der Gesellschaft für Technische Akustik e.V. (GfTA) vergeben. Die Preisträger wurden im Rahmen der ITA Weihnachtsfeier gekürt, und wir sagen natürlich herzlichen Glückwunsch Lukas Vollmer und Philipp Schäfer!
- Lukas Vollmer, Bachelorarbeit zum Thema „Einfluss des geglätteten Phasenspektrums von Außenohrübertragungsfunktionen auf die Lokalisation virtueller Schallquellen“ im Lehr- und Forschungsgebiet für Medizinische Akustik betreut durch Ramona Bomhardt und Florian Pausch.
- Philipp Schäfer, Masterarbeit zum Thema „Atmosphärisches Ray Tracing basierend auf höhenabhängigen Wetterdaten“ im Lehrstuhl für Technische Akustik betreut durch Jens Mecking und Jonas Stienen.
Gesellschaft für Technische Akustik e.V. verleiht Studienpreise 2016 für die beste Bachelor- und Masterarbeit
Die Gesellschaft für Technische Akustik e.V. (GfTA) hat im Rahmen der Weihnachtsfeier am Institut für Technische Akustik die Studienpreise 2016 für die beste Bachelor- und Masterarbeit am ITA im WS 2015/16 und SS 2016 verliehen.
Preisträger waren:
Marcel Czaplinski
für seine herausragende Bachelorarbeit
„Unsicherheiten von Raytracing-Ergebnissen in Abhängigkeit von Simulationsparametern“
für seine herausragende Masterarbeit
„Analyse und Morphing monauraler Eigenschaften individueller Außenohrübertragungsfunktionen“