Kategorien
Seiten
-

Akustik-Blog

Kategorie: ‘Current research’

New publication on HRTFs in Journal of the Audio Engineering Society

27. April 2023 | von

We are happy to announce that the article “A magnitude-based parametric model predicting the audibility of HRTF variation” by Shaima’a Doma, Cosima Ermert, and Janina Fels has been recently published in the Journal of the Audio Engineering Society (JAES) as part of the Special Issue on “Spatial Audio”. The study examines just noticeable differences in HRTFs with a focus on monaural cue changes. The probability of a listener detecting spectral changes is modelled as a function of three monaural error metrics, with linear model coefficients derived using Principal Component Analysis.

The open-access article can be viewed and downloaded in the AES E-Library.

Graphical abstract of the published paper.

Sacred Sound: The acoustic reconstruction of no longer existing spaces

24. April 2023 | von

The project Sacred Sound – Sacred Space, led by musicologist Prof. Stefan Morent of the University of Tübingen, deals with the acoustics of sacred spaces as they existed and were used many centuries ago. In cooperation with IHTA, this project uses simulations to reconstruct, for example, the acoustics of the abbey church of Cluny III in order to auralize the liturgical chants of the medieval monks. Cluny III existed between 1130 and 1790 and was the largest church in the world until the construction of St. Peter’s Basilica in Rome.

Based on the room acoustic simulations, medieval choir chants were performed and recorded in IHTA’s laboratories by the ensemble Ordo Virtutum. During the recordings, the singers were presented with the reflections of the virtually reconstructed church space in real time. In further steps of the project these recordings will be analyzed musicologically in order to investigate the influence of the architecture on the musical performance.

Parts of the project were recently documented by the SWR in a radio (116 min.) and a TV report (20 min; both in German language).

Thanks for everyone at IHTA who supported this project. Thanks also to the Visual Computing Institute for helping out with the aixCAVE system and to the company Sennheiser for providing microphones for the recording sessions!

International Congress on Acoustics ICA 2022

03. November 2022 | von

The Institute for Hearing Technology and Acoustics looks back on a very enjoyable and successful 24th International Congress on Acoustics ICA 2022 in Gyeongju, South Korea. IHTA was present with a total of 10 delegates and actively contributed to the program with two theme organizers, five special session organizers, 10 oral presentations, and one plenary lecture. The conference was an excellent event to meet the international acoustic community in real life again.

The full proceedings of the conference are available for download on the ICA 2022 website.

IHTA at the BauSIM conference in Weimar

22. September 2022 | von

From the 20th to the 22nd September 2022, the BauSIM conference took place. The scientific core topic of the conference is traditionally the energetic simulation in the building sector and offers an ideal discussion forum for experts from science and industry for mutual exchange. The conference is organized by the and IBSPA Germany-Austria, member of the International Building and Performance Simulation Association (IBPSA) This year’s conference introduced a new session on acoustic simulation topics, and our institute was present.

In particular, our Junior Principal Investigator Dr. Josep Llorca-Bofí, from the PAAD group was invited as key-note speaker, talking about The city – A machine for noise? Virtual acoustics in architectural design research. Together with our PhD student M. Sc. Jonas Heck and  Professor Michael Vorländer, the following research paper was presented: 3D photogrammetry for auralization – An approach for geometry simplification and material categorization.

 

BASH 2021 – Joint Conference on Binaural and Spatial Hearing

18. Oktober 2021 | von

The 2nd joint conference on binaural and spatial hearing (BASH) was held on October 7th and 8th, 2021. The meeting took place virtually, featuring talks on behavior, modeling, physiology and virtual reality. On Friday, October 8th, Janina Fels and Carolin Reimers gave a presentation on a paradigm investigating auditory selective attention in a virtual classroom, which has been developed in the context of the project “Evaluating cognitive performance in classroom scenarios using audiovisual virtual reality – ECoClass-VR” . This project is part of the priority program SPP2236 – AUDICTIVE: Auditory Cognition in interactive virtual Environments funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – German Research Foundation. Next to exciting projects, AUDICTIVE also organizes workshops for the participating researchers, such as a visualization workshop offered by Martina Grigoleit, which has already been made use of during the BASH.

Annual Meeting of the Priority Program AUDICTIVE

17. September 2021 | von

On September 16th, 2021 we met online for our annual meeting of our priority program SPP2236 – AUDICTIVE (www.spp2236-audictive.de): Auditory Cognition in interactive virtual Environments funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – German Research Foundation.

The day was very inspiring and the basis for special interests groups and lab visits could be established! Special thanks go to our moderator Ellen Gürtler.

We are looking forward to the upcoming months full of exciting collaborations!

Zoom_Meeting_Screenshot_ 2021-09-16_AUDICTIVE

Screenshot of the Zoom Meeting

Priority Program AUDICTIVE – Kick-Off-Meeting

02. Mai 2021 | von

Awesome day (on April 27, 2021) with the virtual Kick-Off-Meeting from the priority program SPP2236-AUDICTIVE: Auditory Cognition in interactive virtual Environments funded by the German Research Foundation (DFG).

Group picture of the AUDICTIVE participants - Zoom

Group picture of the AUDICTIVE participants – Zoom

We are very happy that we had a very interactive and successful meeting with great collaborators and partners within AUDICTIVE. Special thanks go to our moderator Ellen Gürtler and the graphic recorder Martina Grigoleit, who made this day very inspiring and extraordinary.

Graphic Recording of the Meeting by Martina Grigoleit

Graphic Recording of the Meeting by Martina Grigoleit

PAAD research group emerges at the Institute of Technical Acoustics

25. November 2020 | von

The Person-focused Analysis of Architectural Design – PAAD  group will be born in January 2021, integrated in the Institute of Technical Acoustics at RWTH Aachen University. The group is constituted by Dr. Josep Llorca-Bofí and one full-time doctoral candidate and is funded for a period of four years by the RWTH Junior Principal Investigator Fellowship.

The visionary approach is to offer new knowledge about architect’s design implications on people’s perception, by passing over the specific languages of other research areas, such as acoustics.

 

DFG-Fachkollegienwahl 2019: Janina Fels ab Frühjahr 2020 zuständig für das Fach Akustik

23. November 2019 | von
[:de]

Prof. Dr.-Ing. Janina Fels ist – dem vorläufigen Wahlergebnis zufolge – als Fachkollegiatin für das Fach Akustik (Fachkollegium Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau) bei der DFG-Fachkollegienwahl für die Amtsperiode von 2020 bis 2023 gewählt worden.

Die Fachkollegien der DFG bewerten die Anträge auf finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben. Sie kontrollieren dabei auch die Wahrung einheitlicher Maßstäbe bei der Begutachtung. Zu Fragen der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme der DFG wird ihr Rat gehört. Den konkreten Rahmen für die Arbeit der Fachkollegien setzt die vom Senat der DFG beschlossene Rahmengeschäftsordnung, auf deren Basis sich die 48 Fachkollegien für ihre jeweilige Amtsperiode eine eigene Geschäftsordnung geben und eine Sprecherin oder einen Sprecher, sowie deren Stellvertretung wählen. […]
Die Mitglieder der Fachkollegien werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Maßgabe einer vom Senat zu erlassenden Wahlordnung auf vier Jahre gewählt. Sie sind entsprechend dem Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit jeweils einem Fach zugeordnet.

https://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/index.html

Weitere Informationen bei der
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft: :
Vorläufiges Wahlergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2019
Leitseite: Fachkollegienwahl 2019

 

[:en]

Prof. Dr.-Ing. Janina Fels ist – dem vorläufigen Wahlergebnis zufolge – als Fachkollegiatin für das Fach Akustik (Fachkollegium Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau) bei der DFG-Fachkollegienwahl für die Amtsperiode von 2020 bis 2023 gewählt worden.

Die Fachkollegien der DFG bewerten die Anträge auf finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben. Sie kontrollieren dabei auch die Wahrung einheitlicher Maßstäbe bei der Begutachtung. Zu Fragen der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme der DFG wird ihr Rat gehört. Den konkreten Rahmen für die Arbeit der Fachkollegien setzt die vom Senat der DFG beschlossene Rahmengeschäftsordnung, auf deren Basis sich die 48 Fachkollegien für ihre jeweilige Amtsperiode eine eigene Geschäftsordnung geben und eine Sprecherin oder einen Sprecher, sowie deren Stellvertretung wählen. […]
Die Mitglieder der Fachkollegien werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Maßgabe einer vom Senat zu erlassenden Wahlordnung auf vier Jahre gewählt. Sie sind entsprechend dem Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit jeweils einem Fach zugeordnet.

https://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/index.html

Weitere Informationen bei der
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft: :
Vorläufiges Wahlergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2019
Leitseite: Fachkollegienwahl 2019

[:]

DFG Schwerpunktprogramm AUDICTIVE (SPP 2236) – Call for Proposals

24. Juni 2019 | von

Die offizielle Ausschreibung der DFG wurde in „Information für die Wissenschaft Nr. 45 | 24. Juni 2019″ veröffentlicht.
Priority Programme “Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments – AUDICTIVE” (SPP 2236): https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_19_45/index.html

Weitere Informationen auf Website des Schwerpunktprogramms AUDICTIVE (SPP2236):

http://www.spp2236-audictive.de


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im März 2019 14 neue Schwerpunktprogramme (SPP) für das Jahr 2020 (siehePressemitteilung der DFG) eingerichtet. Darunter auch das neue Schwerpunktprogramm „Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen (AUDICTIVE)“ initiiert von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, RWTH Aachen.

Kontakt:

weitere Mitglieder des Programmausschusses:

In den letzten Jahren konnten erhebliche Fortschritte beim Verständnis hörbezogener (auditiver) kognitiver Prozesse und Leistungen erreicht werden. Dies gilt von Basisfunktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis bis hin zu komplexen Leistungen wie Szenenanalyse und Kommunikation. Dabei wurden gut kontrollierte, einfache Instanzen von virtuellen Umgebungen verwendet.
Die jüngsten Entwicklungen in den Hard- und Softwaretechnologien der audiovisuellen virtuellen Realität (VR) können jetzt zum Verständnis komplexer audiovisueller Szenen beitragen, etwa in akustisch ungünstigen Situationen wie Klassenzimmern, Großraumbüros, Kommunikation zwischen mehreren Personen oder Außenszenarien mit mehreren und sich bewegenden Schallquellen. Auch kann untersucht werden, wie akustische und visuelle Komponenten sowie weitere kontextuelle Faktoren die Fähigkeit zur Interaktion mit der Szene beeinflussen.
Durch die Verknüpfung der Disziplinen Akustik, Kognitionspsychologie und Virtual Reality/Informatik will das Schwerpunktprogramm das Wissen über hörbezogene kognitive Leistungen in realen Szenen erweitern und die Entwicklung „auditiv-kognitiv validierter“ VR-Technologie ermöglichen.

DFG richtet Schwerpunktprogramm „AUDICTIVE“ ein

01. April 2019 | von

DFG richtet 14 neue Schwerpunktprogramme ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 14 neue Schwerpunktprogramme (SPP) für das Jahr 2020 ein (siehe
Pressemitteilung der DFG). Darunter auch das neue Schwerpunktprogramm „Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen (AUDICTIVE)“ initiiert von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, RWTH Aachen

weitere Mitglieder des Programmausschusses:

Zur Pressemitteilung der RWTH Aachen: Pressemitteilung RWTH Aachen

In den letzten Jahren konnten erhebliche Fortschritte beim Verständnis hörbezogener (auditiver) kognitiver Prozesse und Leistungen erreicht werden. Dies gilt von Basisfunktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis bis hin zu komplexen Leistungen wie Szenenanalyse und Kommunikation. Dabei wurden gut kontrollierte, einfache Instanzen von virtuellen Umgebungen verwendet.
Die jüngsten Entwicklungen in den Hard- und Softwaretechnologien der audiovisuellen virtuellen Realität (VR) können jetzt zum Verständnis komplexer audiovisueller Szenen beitragen, etwa in akustisch ungünstigen Situationen wie Klassenzimmern, Großraumbüros, Kommunikation zwischen mehreren Personen oder Außenszenarien mit mehreren und sich bewegenden Schallquellen. Auch kann untersucht werden, wie akustische und visuelle Komponenten sowie weitere kontextuelle Faktoren die Fähigkeit zur Interaktion mit der Szene beeinflussen.
Durch die Verknüpfung der Disziplinen Akustik, Kognitionspsychologie und Virtual Reality/Informatik will das Schwerpunktprogramm das Wissen über hörbezogene kognitive Leistungen in realen Szenen erweitern und die Entwicklung „auditiv-kognitiv validierter“ VR-Technologie ermöglichen.

Weitere Informationen unter: https://www.spp2236-audictive.de

Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels

WDR Fernsehen berichtet über mobiles Hörlabor und Lärmstudie in Grundschulen

21. September 2018 | von

Das WDR Fernsehen hat am 20.09.2018 über den ersten Einsatz des mobilen Hörversuchslabors in Kindergärten und Grundschulen berichtet.

Der Video-Beitrag kann in der Mediathek des WDR abgerufen werden.

Prof. Dr.-Ing. Janina Fels war als Studiogast im Studio im Gespräch mit Ralf Raspe.

Die Pilotstudie wurde gemeinsam mit dem Institut für Psychologie (Dr. Sophie Nolden) an der RWTH Aachen durchgeführt.

                                 

Virtual Acoustics project launch

16. März 2018 | von

The Virtual Acoustics (VA) open source project has been launched and the official website can be accessed via

http://www.virtualacoustics.org

The website provides an overview of VA and documentation on interfaces and usage. In the download section, a ready-to-use VA preview package for Windows can be obtained. The entire project is open source and can be used for reproducible research.

 

SEACEN International Round Robin on Auralization

30. September 2016 | von

Researchers of the SEACEN project have officially launched the 1st International Round Robin on Auralization. In this extensive comparison of simulation and auralization tools, researchers, users and developers can contribute their results for nine different acoustical scenes including a variation of simple acoustical situations as well as typical room acoustical scenarios. Everyone is invited to particpate. In the first phase of the Round Robin, participants are ask only to use the provided input data. Deadline for the submission of the results is december 31st, 2016.

More information can be found on the offical Auralization Round Robin website.

ITApp online

12. Mai 2016 | von

The ITApp web applications for interactive acoustics created by ITA and funded by the RWTH Blended Learning initiative has been launched with a preview on wave visualization and audio examples for audio manipulation in the frequency spectrum as well as an interactive audiometry.

http://gershwin.akustik.rwth-aachen.de/ITApp