Schlagwort: ‘git’
Versionskontrolle mit Git – das richtige Tool für meine Forschungsdaten?
Finden Sie in der Veranstaltung heraus, ob Git das richtige Tool für Ihre Forschungsdaten ist.
Die Veranstaltung ist Teil einer Serie von Vertiefungsmodulen zum Forschungsdatenmanagement (FDM II – modular), die regelmäßig im Monatsrhythmus angeboten werden. Die Module stehen gleichwertig nebeneinander und können unabhängig voneinander besucht werden. Grundlagen zum FDM an der RWTH werden im RWTHmoodle-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I – online)“ vermittelt.
Im online Workshop werden hands-on einfache Git-Befehle ausprobiert und grundlegende Arbeitsabläufe umgesetzt. Die Arbeit mit Git in der Konsole hilft, ein Grundverständnis für das Tool zu erlangen. Sie werden ausreichend Zeit haben, Ihre Fragen zu adressieren und über Einsatzszenarien und Ihre konkreten Arbeitsabläufe zu sprechen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Veranstaltungsdatenbank.
Follow-up Report on the Open Meeting of the RDM Network on January 11, 2023

Source: Own illustration; Freepik
On January 11, 2023, the data stewards, RDM officers and RDM interested parties at RWTH Aachen University met for the first time in the new year for the regular Open Meeting of the RDM Network online via Zoom. The focus this time was on the two RDM instruments DataLad and the GIN-Tonic tool.
Was the Switch to Digital Successful? – A Stocktaking

Source: Unsplash
The breakout of the corona pandemic has presented us with new challenges not only in our private and professional lives, but also in the organisation and the conduct of teaching and research. There was a considerable, albeit unplanned surge in digitalisation. The RDM Team at RWTH Aachen University also had to adapt and make adjustments, especially with regard to events and workshops. Meanwhile, two years have passed and it is time to take stock. Was the changeover successful?
„WordGuess – ein kollaboratives Spiel mit Git und GitLab“ – Das neue FDM-Kursangebot an der RWTH Aachen University

Bild: GitLab
Im Zuge der Digitalisierung wird der Umgang mit textbasierten Datenformaten aber auch die Nutzung von Codeschnipseln zur Datenerhebung und Analyse zu einer grundlegenden Datenkompetenz für Forschende – auch in Fachbereichen, die bisher als weniger IT-affin galten. Git und GitLab sind gut etablierte Werkzeuge zur Entwicklung, Dokumentation, Zusammenarbeit und Veröffentlichung von Softwareprojekten und werden zunehmend auch im Kontext des Forschungsdatenmanagements eingesetzt, da sie sich gut zur Versionsverwaltung von textbasierten Forschungsdaten und zur Unterstützung der Zusammenarbeit eignen. Mit dem neuen Kursangebot im Rahmen des Forschungsdatenmanagements (FDM) „WordGuess – ein kollaboratives Spiel mit Git und GitLab“ werden die nötigen Kompetenzen spielerisch vermittelt, um auch Personen ohne Informatik-Background den Einstieg in diese Tools zu ermöglichen. Read the rest of this entry »
Veranstaltungshinweis: Workshop zum Einstieg ins Forschungsdatenmanagement mit git und GitLab
Die Landesinitiative fdm.nrw veranstaltet gemeinsam mit NFDI4Ing am 09.12.2020 einen Workshop zum Einstieg ins Forschungsdatenmanagement mit git und GitLab. Read the rest of this entry »
Schulung zu git und GitLab am 23.05.
Am 23.05.2019 zwischen 9 Uhr und 13 Uhr bietet das Team Forschungsdatenmanagement den Workshop “Management wissenschaftlicher Quellcodes und anderer Forschungsdaten – Grundlagen der Versionsverwaltung mit git und GitLab” am IT Center der RWTH an.
Wenn Sie als Doktorandin oder Doktorand im Center for Doctoral Studies, kurz CDS, registriert sind, melden Sie sich jetzt an und lernen Sie, wie git als Versionskontrollsystem Ihren Arbeitsablauf unterstützt. Als Postdocs, Mitarbeitende des akademischen Mittelbaus oder Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nutzen Sie bitte das Angebot des Center for Professional Leadership, kurz CPL.
Die Links zur Anmeldung finden Sie am Ende des Artikels.
Read the rest of this entry »