Schlagwort: ‘HRK’
Tagung: Anerkennung gestalten – Übergänge verbessern: Wege zur guten Anerkennungspraxis
Am 04. April 2016 findet in Berlin die Tagung „Anerkennung gestalten – Übergänge verbessern: Wege zur guten Anerkennungspraxis“ statt. Veranstalter ist das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz.
Ziel der zusammen mit 4ING und der TU Berlin organisierten Tagung ist es, das Konzept der Kompetenz- und Lernergebnisorientierung und die Grundlagen für Anerkennungsprozesse an deutschen Hochschulen zu vermitteln. Darauf aufbauend sollen Möglichkeiten und Wege guter Anerkennungspraxis bei Mobilität, Hochschul- oder Studiengangwechsel sowie bei der Master-Zulassung aufgezeigt und aktuelle Projekte vorgestellt werden.
Die Tagung richtet sich unabhängig von Fachdisziplinen oder Hochschularten insbesondere an Mitglieder der Prüfungsausschüsse oder -kommissionen und an die Hochschulleitungen sowie an alle Hochschulangehörigen, die Anerkennungsprozesse im Alltag mitgestalten.
Das vollständige Programm steht als PDF zur Verfügung. Weitere Informationen zur Tagung erhalten Sie HIER.
Ars legendi-Preis zum Thema „Diversitätsgerechtes Lehren und Lernen“
Mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Lehre zeichnet der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft jedes Jahr auf Vorschlag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Personen aus, die sich in besonderer Weise in der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses einsetzen. Der Preis ist mit 50.000 € dotiert. Im Jahr 2016 widmet sich die Ausschreibung dem Thema „Diversitätsgerechtes Lehren und Lernen“.
Um den Begriff der „guten Lehre“ und damit die Auswahlkriterien zu konkretisieren sowie die Verfahrensmodalitäten zu klären, veranstalten der Stifterverband und die HRK einen vorbereitenden Workshop mit einem Impulsvortrag zum Thema “Inclusive Learning and Teaching in Higher Education” von Frau Prof. Christine Hockings. Der Workshop findet am 23. Februar 2016 von 10:00 bis 16:30 Uhr auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschulrektorenkonferenz.
Dokumentation der Themenwoche „The Digital Turn“ online
Vom 08.-11. September fand in Berlin die Themenwoche „The Digital Turn“ statt. Ziel war der Austausch und die Diskussion über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Lehre sowie über die Zukunft der deutschen Hochschulbildung in Zeiten der Digitalisierung. Im Fokus standen dabei u.a. Fragen der Internationalisierung, der Strategie-Entwicklung und der digitalen Didaktik. Dazu wurde ein vielfätiges Angebot an Veranstaltungen mit Beiträgen von nationalen und internationalen Experten zusammengestellt. Im Nachgang der Themenwoche ist nun die ausführliche Dokumentation online verfügbar. Wenn Sie selber nicht die Gelegenheit zur Teilnahme hatten, können Sie sich anhand von Videos, Slideshows und Fotos ausführlich über die Veranstaltungen, Vorträge, Themen und Diskussionen informieren. Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre
Im Jahr 2014 haben CHE, die Hochschulrektorenkonferenz und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Initiative Hochschulforum Digitalisierung mit dem Ziel gestartet, die unterschiedlichen Ansätze zur Digitalisierung der Bildung in den Strukturen der Hochschulen fest zu verankern und einen bundesweiten Austausch zu derartigen Ansätzen herbeizuführen. In sechs Themenfelder (Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL; Internationalisierung & Marketingstrategien; Change Management & Organisationsentwicklung; Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien; Curriculum Design & Qualitätsentwicklung; Governance & Policies) erarbeiten Experten aus unterschiedlichen Bereichen Handlungsempfehlungen für Hochschulleitungen, Lehrende und die Politik.
Diesbezüglich hat die Themengruppe “Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen” nun die Veröffentlichung Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre. Ausgewählte Beispiele zu den Innovationsthemen Online-Kurse für viele (MOOCs), offene Bildungsressourcen (OER), Makerspaces und andere Innovationsräume sowie digitale Badges publiziert. Die Autoren sind dabei vor allem der Frage nach neuen Themenfelder, die mit dem Einsatz von digitalen Technologien in Zusammenhang stehen, nachgegangen. In dem Kontext wurden auch bereits existierende Aktivitäten, Projekte, Unternehmensneugründungen und andere längerfristigen Maßnahmen berücksichtigt und der Fokus auf das Zusammenspiel zwischen Hochschulen und Technologieanbietern gelegt. Anhand aktueller Beispiele werden für die einzelnen Bereiche neue Ansätze für die Lehre und Weiterbildung an Hochschulen aufgezeigt.
Die Publikation steht Interessierten unter dem oben aufgeführten Link als PDF zur Verfügung.
Tagungsdokumentation online – Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen
Am 06.-07.07.2015 fand an der RWTH Aachen die von der HRK – Projekt Nexus organisierte Tagung „Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Weg von der Formulierung kompetenzorientierter Lernergebnisse über die Gestaltung adäquater Prüfungsformate hin zur Optimierung der Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an Hochschulen beispielhaft aufzuzeigen. Dazu wurden an den beiden Tagen verschiedene Vorträge und Workshops angeboten.
Inzwischen ist die Tagungsdokumentation online. Dort finden Interessierte alle Konferenzvorträge und einige Impressionen der Veranstaltung.
The Digital Turn – Hochschulen im Transformationsprozess
Im Rahmen der Themenwoche „The Digital Turn“ findet am 09. September (Allianz Forum, Pariser Platz 6 in Berlin) die „Halbzeitkonferenz des Hochschulforums Digitalisierung“ statt. Ziel ist der Austausch und die Diskussion über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Lehre. Im Fokus stehen dabei u.a. Fragen der Internationalisierung, Strategie-Entwicklung und digitalen Didaktik.
Die Veranstaltung adressiert Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Hochschulen und Politik. Finanziert wird die Tagung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Das Programm steht als PDF zur Verfügung. Weitere Informationen zur Tagung und Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Hochschulrektorenkonferenz.
Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen
In Kooperation zwischen der HRK (Projekt nexus) und der RWTH Aachen findet am 06.-07.07.2015 in Aachen die Tagung „Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für die Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen“ statt.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Weg von der Formulierung kompetenzorientierter Lernergebnisse über die Gestaltung adäquater Prüfungsformate hin zur Optimierung der Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an Hochschulen beispielhaft aufzuzeigen. Unterschiedliche Fragen der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen werden ebenso wie solche der Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen themendifferenziert bearbeitet.
Die Tagung adressiert vor allem Hochschulangehörige, die an der Qualitätsentwicklung im Bereich von Studium und Lehre sowie an der Gestaltung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen beteiligt sind.
Das detaillierte Programm sowie das Anmeldeformular werden in Kürze auf der Webseite HRK – Projekt nexus veröffentlicht.
Ausschreibung des Ars legendi-Preises für exzellente Hochschullehre 2015 zum Thema „Digitales Lehren und Lernen“
Bereits zum zehnten Mal loben der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) den „Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre“ aus. In diesem Jahr wird der Preis an eine Person vergeben, die sich in besonderem Maß im Bereich „Digitale Lehren und Lernen“ engagiert hat.
Ziel des Ars legendi-Preises ist es, die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar zu machen und einen karrierewirksamen Anreiz zu schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als ein zentrales Gütekriterium für Spitzenhochschulen etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen profiliert werden.
Der Preis adressiert Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen, die sich durch herausragende und innovative Leistungen im Bereich des Digitalen Lehrens und Lernens auszeichnen. Voraussetzung für die Auszeichnung ist neben einer exzellenten Didaktik und Lehrqualität sowie der beratenden Unterstützung der Studierenden ausschlaggebend, inwieweit der Preisträger/die Preisträgerin über die eigenen Lehrveranstaltungen hinaus Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschullehre gegeben hat.
Vorschlagsberechtigt sind Fakultäten bzw. Fachbereiche und Fachschaften. Es sind auch Eigenbewerbungen zulässig. Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2015. Der Preis ist mit 50.000 € dotiert.
Ausführliche Informationen zur aktuellen Ausschreibung oder den Preisträgern der letzten Jahre finden Sie auf der Webseite des Stifterverbands.
Internationalität an deutschen Hochschulen
Die Hochschulrektorenkonferenz, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Empirische Studien bereits zum fünften Mal ein Serviceprojekt zur Erhebung von Profildaten zur „Internationalität der deutschen Hochschulen“ durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, Aussagen über den Stand der Internationalisierung an deutschen Hochschulen treffen zu können. Der Nutzen für die einzelne Hochschule sollte vor allem darin bestehen, mithilfe von Kennzahlen zu ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern internationaler Aktivitäten die eigene Position im Vergleich zu den „Anderen“ bestimmen zu können.
Der aktuelle Bericht liefert dazu Ergebnisse auf Grundlage von Daten aus dem Erhebungsjahr 2014. Zusätzlich werden Entwicklungen im Ausmaß der Internationalität in einzelnen Bereichen über einen Zeitraum von sieben Jahren abgebildet. Im Rahmen der Erhebung werden ausschließlich Kennzahlen aus öffentlich zugänglichen Quellen verwendet, die jährlich erhoben werden (Destatis, HRK-Hochschulkompass, AvH- und DAAD-Förderzahlen sowie DAAD-ERASMUS-Zahlen).
Die RWTH Aachen ist eine der Hochschule, die bereits seit der Pilotphase an dem Projekt beteiligt ist. Den gesamten Bericht für das Jahr 2014 können Sie hier einsehen oder downloaden. Auf der Webseite der Hochschulrektorenkonferenz können Sie auch die Berichte aus den vergangenen Jahren abrufen.
Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Hochschulrektorenkonferenz loben erneut den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus.
Im Jahr 2014 werden Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich im Bereich „Forschendes Lernen“ verdient gemacht haben. Für die Auszeichnung ist neben einer exzellenten Didaktik auch ausschlaggebend, dass die Preisträger über die eigenen Lehrveranstaltungen hinaus Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschullehre gegeben haben.
Vorschläge können von Fakultäten, Fachbereichen oder den Fachschaften eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind zulässig. Die Bewerbungsfrist endet am 5. September 2014. Mehr Informationen gibt es hier.