Über Uns
Was ist CAMMP?
CAMMP steht für Computational and Mathematical Modeling Program (Computergestütztes Mathematisches Modellierungsprogramm) und ist ein Education Lab der RWTH Aachen. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate steigen Schüler/innen gemeinsam mit Lehrer/innen aktiv in das Problemlösen mit Hilfe von mathematischer Modellierung und Computereinsatz ein. Dabei handelt es sich um echte Probleme aus Alltag, Industrie oder Forschung.
Idee
Das „Computergestützte Mathematische Modellierungsprogramm“ CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) bringt Schüler/innen und Wissenschaftler/innen zusammen, um die Grundlagen der mathematischen Modellierung anhand von praktischen Beispielen zu erlernen. Die Schüler/innen arbeiten an der Lösung herausfordernder realer Probleme und benutzen dafür mathematische Methoden und Computersimulationen. Dabei werden sie von Wissenschaftler/innen unterstützt.
Numerische und mathematische Modellierung ist die Anwendung von mathematischen Werkzeugen zur Lösung von komplexen realen Problemen. Die Anwendungen umfassen Fragestellungen aus den Bereichen Finanzen, Luft- und Raumfahrt, Videospiel-Design, medizinischer Bildgebung sowie Ökologie. Es ist eine ideale Möglichkeit der Interessensauslotung für diejenigen Schüler/innen, die sich für Mathematik und Informatik interessieren und sich jenseits der Theorie mit Problemlösung beschäftigen möchten. CAMMP gibt Schüler/innen einen Einblick in die Berufswelt von Mathematikern/innen, Informatikern/innen und Ingenieuren/innen.
Im Rahmen von CAMMP gibt es verschiedene Angebote die Lehrer/innen gemeinsam mit Schüler/innen wahrnehmen können:
- CAMMP week: Computergestützte mathematische Modellierungswoche in einer Jugendherberge
- CAMMP day: Computergestützter mathematischer Modellierungstag an der RWTH Aachen
- Online-Workshop CAMMP day: Online-Durchführung der CAMMP days in der Schule oder zuhause
Programmziele
CAMMP lehrt den Umgang mit mathematischer Modellierung und fördert damit auch die Fähigkeiten in diesem Bereich. Ergänzend zum und aufbauend auf den Lehrplan in den Schulen umfasst das Arbeiten mit mathematischer Modellierung folgende Schritte:
-
-
Übersetzen des in Umgangssprache formulierten Problems in ein mathematisches Problem
-
-
-
Lösung des Modells mittels vorhandener mathematischer Kenntnisse
-
-
Bewertung und Überprüfung der erhaltenen Lösung
-
Interpretation der Ergebnisse und Beschreibung für den Anwender
Die Schülerinnen und Schüler erweitern durch die Arbeit in Gruppen zusätzlich ihre Teamfähigkeit, und lernen Hard- und Software-Werkzeuge zur Problemlösung zu nutzen.
Auch Mathematiklehrer/innen können von einer intensiven Beschäftigung mit mathematischer Modellierung profitieren, denn reale Probleme werden von Schülerinnen und Schülern als sehr motivierend empfunden. Lehrerinnen und Lehrer eignen sich in diesem Programm an, wie man komplexe und anwendungsorientierte Probleme in den Schulunterricht einbinden kann, um Schülerinnen und Schüler zu selbständiger Arbeit zu ermuntern.
Historie
Bereits seit 1993 veranstaltet die Arbeitsgruppe Technomathematik der Technischen Universität Kaiserslautern jeweils im Juni oder Juli eine Mathematische Modellierungswoche in Rheinland-Pfalz.
Die Projektwoche wurde von Professor Dr. Helmut Neunzert, dem ehemaligen Leiter des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, ins Leben gerufen. Veranstaltungen nach diesem Konzept finden seitdem regelmäßig in ganz Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol) statt.
Im Mai 2011 fand organisiert von Prof. Dr. Ahmed Ismail, Dr. Nicole Faber und Prof. Dr. Martin Frank die erste CAMMP week in Nideggen statt. Bereits im folgenden Jahr wurde die CAMMP week 2012 in Voeren/Belgien mit deutlich mehr Teilnehmern ausgerichtet. Seit 2012 bietet CAMMP auch eintägige CAMMP day Projekte an, bei denen Klassen oder Kurse an einem Tag an der RWTH Aachen die mathematische Modellierung näher kennenlernen können. Im Mai 2013 wurde CAMMP dann auch offiziell Schülerlabor und gehört damit zu einem der EDULABS der RWTH Aachen. Durch eine steigende Nachfrage wächst auch das CAMMP Team seit 2013 kontinuierlich an.
Im September 2015 musste das Schülerlabor leider die Trennung von einem seiner Mitbegründer Prof. Dr. Ahmed E. Ismail hinnehmen, da dieser einem Professurangebot in Virginia folgte. Im September 2017 musste das Schülerlabor sich leider auch von Prof. Dr. Martin Frank verabschieden. Er folgt einem Ruf an das KIT, bleibt dem Schülerlabor allerdings eng verbunden und wird in Karlsruhe zusammen mit Maren Hattebuhr einen weiteren CAMMP Standort aufbauen. Seit Anfang 2018 gibt es nun auch am KIT einen CAMMP Standort, der das CAMMP Angebot nach Karlsruhe holt.
Organisation
Lenkungsausschuss CAMMP der RWTH Aachen:
Prof. Dr. Christina Büsing (Lehrstuhl II für Mathematik)
Prof. Dr. Erhard Cramer (Institut für Statistik und Wirtschaftsmathematik)
Dr. Nicole Faber (Graduiertenschule AICES)
Dr. Christina Roeckerath (Schülerlabor CAMMP)
Prof. Dr. Benjamin Stamm (Lehrstuhl für Mathematik CCES)
Prof. Dr. Manuel Torrilhon (Lehrstuhl für Mathematik CCES)
Prof. Dr. Sebastian Walcher (Lehrstuhl A für Mathematik)
Leitung und Organisation:
![]() |
Prof. Dr. Martin Frank Steinbuch Centre for Computing (SCC) am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) |
![]() |
Dr. Nicole Faber Graduiertenschule AICES (Aachen Institute for advanced study in Computational Engineering Science) |
![]() |
Dr. Christina Roeckerath Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Projektleiterin CAMMP |
Sophia Wrede Lehrstuhl II für Mathematik Organisation CAMMP |
CAMMP day Betreuung
Lars Alsbach Betreuung CAMMP day Computational Engineering Science (CES) im Bachelor of Science |
|
![]() |
Georg Dorndorf Betreuung CAMMP day Informatik im Bachelor of Science |
![]() |
Kaja Nobel Betreuung CAMMP day Mathematik und Chemie im Bachelor of Science |
![]() |
Alisa Peters Betreuung CAMMP day Mathematik und Englisch im Master of Science |
![]() |
Stefanie Schoenen Organisation CAMMP day Mathematik im Master of Science |
![]() |
Giuliana Tamassia Organisation CAMMP day Mathematik im Master of Science |
![]() |
Tobias Winkens Organisation CAMMP week Mathematik und Physik im Master of Education |
Alumni – Für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Ehemaligen:
Prof. Dr. Ahmed E. Ismail (Mitbegründer von CAMMP)
Maike Gerhard (Organisation CAMMP cloud)
Lukas Gerhards (Betreuung CAMMP day)
Maren Hattebuhr (Organisation CAMMP day und CAMMP week), jetzt CAMMP KIT
Carolin Krahforst (Organisation CAMMP week)
Anna Kutsch (Betreuung CAMMP day)
Marcel Marnitz (Betreuung CAMMP day)
Sarah Schönbrodt (Organisation CAMMP day und CAMMP week Pro), jetzt CAMMP KIT
Maike Sube (Promotionsstudentin)
Benjamin Terschanski (Betreuung CAMMP day)
Janna Tinnes (Organisation CAMMP day)
Markus Wiener (Betreuung CAMMP day)
Kirsten Wohak (Organisation CAMMP day), jetzt CAMMP KIT
Kathrin Kocks (Organisation CAMMP week)