Kategorie: ‘News’
Offene CAMMP days in den Herbstferien 2023
Mit Laptop und Mathe für eine bessere Zukunft: Stromerzeugung durch Sonnenstrahlen
Wer? Alle Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 8
Wann? Mi, 04.10.2023, 9:00-15:00 Uhr
Wo? an der RWTH
Du interessierst dich für Mathematik und möchtest dich auch in deiner Freizeit mit spannenden Fragestellungen des Alltags auseinandersetzen? Dann bist du hier genau richtig!
An unserem offenen CAMMP day in den Herbstferien setzt du dich mit einer spannenden, realen Problemstellung auseinander und löst diese mit Hilfe von mathematischer Modellierung.
Dieses Jahr werden wir uns mit dem Thema Solarenergie auseinandersetzten.
Hast du dich zum Beispiel immer schon gefragt, wie ein Solarkraftwerk funktioniert und was da mathematisch hinter steckt oder hast einfach Spaß am Lösen mathematischer Probleme? Dann wirst du an unserem offenen CAMMP day viel Freude haben.
Du wirst gemeinsam mit anderen Schüler:innen die Welt der mathematischen Modellierung kennenlernen. Ihr erarbeitet und löst mit Hilfe dieser Technik in einer kleinen Gruppe eure Problemstellung und sammelt weitere Informationen zu eurem Thema. Unterstützt werdet ihr dabei von Dozent:innen der RWTH Aachen.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du zum Abschluss noch ein Zertifikat!
Wenn du interessiert bist, melde dich einfach bei kontakt@cammp.rwth-aachen.de an. Wir freuen uns auf dich!
Offene CAMMP days in den Osterferien 2023
Wer? Alle Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 8
Wann? Dienstag, 04.04.2023 (Thema: Shazam)
Donnerstag, 13.04.2023 (Thema: soziale Netzwerke)
Jeweils von 9:00-15:00 Uhr
Wo? Am 04.04.2023 online
Am 13.04.2023 an der RWTH
Du interessierst dich für Mathematik und möchtest dich auch in deiner Freizeit mit spannenden Fragestellungen des Alltags auseinandersetzen? Dann bist du hier genau richtig!
An unseren offenen CAMMP days in den Osterferien setzt du dich mit einer spannenden, realen Problemstellung auseinander und löst diese mit Hilfe von mathematischer Modellierung. Hast du dich zum Beispiel schonmal gefragt, wie sicher deine Privatsphäre in den sozialen Netzwerken ist oder wie Musikerkennung bei der App Shazam funktioniert?!
Fragestellungen dieser Art wirst du gemeinsam mit anderen Schüler:innen auf den Grund gehen. Ihr lernt die Welt der mathematischen Modellierung kennen, erarbeitet und löst mit Hilfe dieser Technik in einer kleinen Gruppe eure Problemstellung und sammelt weitere Informationen zu eurem Thema. Unterstützt werdet ihr dabei von Dozent:innen der RWTH Aachen.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du zum Abschluss noch ein Zertifikat!
Wenn du interessiert bist, melde dich einfach bei puppendahl@acom.rwth-aachen.de an.
Wir freuen uns auf dich!
CAMMP-Forschungsprojekt 2023
Wer? Alle Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 8
Wann? Wöchentlich ab Mittwoch, den 01.02. von 17:00-19:00 Uhr mit einer Abschlussveranstaltung am 01.04.2023
Wo? An der RWTH
Du interessierst dich für Mathematik und möchtest dich auch in deiner Freizeit mit spannenden Fragestellungen des Alltags auseinandersetzen? Dann bist du hier genau richtig!
Im CAMMP-Forschungsprojekt setzt du dich mit einer spannenden, realen Problemstellung auseinander und löst diese mit Hilfe von mathematischer Modellierung. Hast du dich zum Beispiel schonmal gefragt, wie Netflix es schafft dir immer wieder Filme und Serien vorzuschlagen, die genau nach deinem Geschmack sind? Wie Klimaforscher verlässliche Aussagen über den Klimawandel treffen können oder wie Shazam funktioniert?!
Fragestellungen dieser Art wirst du gemeinsam mit anderen Schüler:innen im CAMMP-Forschungsprojekt auf den Grund gehen. Ihr lernt die Welt der mathematischen Modellierung kennen, erarbeitet und löst mit Hilfe dieser Technik in einer kleinen Gruppe eure Problemstellung und sammelt weitere Informationen zu eurem Thema. Unterstützt werdet ihr dabei von Dozent:innen der RWTH Aachen.
Abschließend fasst ihr eure Ergebnisse in einer Präsentation zusammen, welche ihr am Ende des Projektes den anderen Gruppen und euren Bekannten vortragt. Die Abschlussveranstaltung findet am Samstag, den 01.04.2023 statt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du zum Abschluss noch ein Zertifikat!
Wenn du interessiert bist, melde dich einfach bei Heider@acom.rwth-aachen.de an. Wir freuen uns auf dich!
CAMMP week mit dem MINT-EC
Bereits zum zwölften Mal fand letzte Woche die CAMMP week mit dem MINT-EC statt. Im Rahmen des Forschungscamps lösten diesmal 11 Schüler*innen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC vom 10. bis zum 14. Oktober reale mathematische Probleme aus der Wirtschaft durch Computermodellierung an der RWTH Aachen.
Die Schüler*innen bearbeiteten in zwei Gruppen eine Problemstellung der Firma Inform GmbH. Die Gruppen wurden bei der Bearbeitung der Problemstellungen zum Thema „Transportplanung im Güterverkehr“ von unseren Hiwis unterstützt.
Außerdem erhielten die Schüler*innen von der Zentralen Studienberatung Informationen über verschiedene Studienmöglichkeiten an der RWTH Aachen.
Teilnehmende Schulen, Ort | Bundesland |
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster, Münster | Nordrhein-Westfalen |
Elisabeth-Selbert-Gymnasium, Filderstadt | Baden-Württemberg |
Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Kassel | Hessen |
Gymnasium Spaichingen, Spaichingen | Baden-Württemberg |
Josef-Albers-Gymnasium, Bottrop | Nordrhein-Westfalen |
Landesschule Pforta, Schulpforte | Sachsen-Anhalt |
Max-Planck-Gymnasium, Gelsenkirchen | Nordrhein-Westfalen |
Sankt Lioba Schule, Bad Nauheim | Hessen |
Schillerschule, Hannover | Niedersachsen |
Stiftung Internat Solling, Holzminden | Niedersachsen |
Winfriedschule Fulda, Fulda | Hessen |
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, der Firma Inform GmbH, der Zentralen Studienberatung, unseren Hiwis und allen, die im Hintergrund an der Organisation der Veranstaltung beteiligt waren.
Offener CAMMPday in den Herbstferien
Wer? Schüler*innen der Oberstufe
Wann? Am 4. Oktober 2022
Wo? Der CAMMPday finden in präsenz statt!
Du liebst Mathematik und Naturwissenschaften und hast in den Herbstferien noch nichts vor, dann haben wir genau das richtige Angebot für dich.
Am 4. Oktober 2022 bietet das Schülerlabor CAMMP der RWTH Aachen von 9:00-15:00 Uhr einen offenen CAMMPday für mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schüler und Schülerinnen der Oberstufe.
Wenn du wissen möchtest was die Netflix Challenge ist und was dies mit Mathematik zu tun hat, dann ist der CAMMPday genau das richtige für dich. In diesem CAMMPday wirst du dich mit dem Empfehlungssystem des Unternehmens Netflix auseinander setzen und herausfinden wie Netflix es schafft dir möglichst gute Film- bzw. Serienempfehlungen zu geben.
Falls dieses Angebot dein Interesse geweckt hat, kannst du dich gerne per E-Mail unter heider@acom.rwth-aachen.de für den CAMMPday anmelden!
Wir freuen uns auf dich!
CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2022 – dieses Jahr wieder in Präsenz
Die CAMMP week richtet sich an mathematikbegeisterte Schüler:innen ab der 10. Jahrgangsstufe, die eine Woche lang in Kleingruppen zu realen Problemstellungen aus der Industrie sowie der Forschung der RWTH bzw. des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) Lösungswege erarbeiten. Unterstützt werden sie von Lehrkräften sowie Wissenschaftler:innen der RWTH Aachen und des KIT. Beim Lösen der Probleme nutzen die Schüler:innen mathematische Methoden, Computersimulationen und natürlich ihre ganz eigenen kreativen Ideen. Am Ende der Woche findet eine repräsentative Abschlussveranstaltung statt. Dabei treffen die Schüler:innen auf die Firmen- und Universitätsvertreter:innen, präsentieren ihre Ergebnisse und erhalten Gelegenheit zum Austausch.
In diesem Jahr wurde die CAMMP week endlich wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Eine Woche lang arbeiteten die Schüler:innen in Gruppen vor Ort in einer Jugendherberge in Belgien und stellten am letzten Tag ihre Ergebnisse vor Publikum im SuperC der RWTH Aachen vor. Wir freuen uns sehr, dass dies tatsächlich umgesetzt werden konnte! Nach intensiver Vorbereitung war es uns möglich den Schüler:innen eine spannende Woche mit tollen Problemstellungen anzubieten.
Die Veranstaltung fand vom 19. bis 24. Juni mit insgesamt 42 Schülerinnen und Schüler aus den Regionen Aachen und Karlsruhe statt. Nach einem Einführungsvortrag in die Welt der mathematischen Modellierung und der Vorstellung der verschiedenen Problemstellungen, hatte jede der sechs Gruppen fünf Tage Zeit an einer Lösung zu arbeiten. Hierzu wurden verschiedene Programmiersprachen eingesetzt, um ihre theoretisch Entwickelten Konzepte zu prüfen. Die Problemstellungen waren u.a.:
- Auslieferung von Autos von Automobilterminals (Inform GmbH)
- Klassifikation metallischer Reststoffe in Echtzeit (AiNT GmbH)
- Abschätzung der benötigten Kühlzeit von gegossenen Bauteilen (MAGMA GmbH)
- Integration von Photovoltaiksystemen in der Elektroautovermietung (Cambio Aachen)
Bei der Problemlösung wurden die Schüler:innen stets von einem:er Wissenschaftler:in betreut. Die Schülerteams präsentierten ihre Ergebnisse den Firmenvertretern am Ende der Woche im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im SuperC der RWTH Aachen. Darüber hinaus konnte während der Woche ein Rahmenprogramm mit kleinen Spielen sowie Studieninformationen angeboten werden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Lehrkräften, Problemstellern, Wissenschaftlern und allen, die im Hintergrund an der Organisation der Veranstaltung beteiligt waren.
CAMMP week Pro 2022 – Endlich wieder in Präsenz aktiv!
Während der CAMMP week Pro arbeiten Studierende in kleinen Gruppen an realen, höchst aktuellen Forschungsfragen verschiedener Institute der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich und werden dabei von Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich unterstützt. Die CAMMP week Pro liefert eine exzellente Gelegenheit angewandte Mathematik an konkreten, interdisziplinären Problemstellungen zu betreiben, Kontakte zu Professorinnen und Professoren zu knüpfen und sich gegebenenfalls für Abschlussarbeiten und Projektstellen zu profilieren.
Sie richtet sich vornehmlich an RWTH Studierende der Studiengänge:
– Mathematik (B.Sc. und M.Sc.)
– Computational Engineering Science (B.Sc. und M.Sc.)
– Simulation Science (M.Sc.)
Nach zwei Jahren im Online-Format, war es dieses Jahr endlich wieder möglich, die CAMMP Week Pro in Präsenz durchzuführen. Unter strengen Hygieneauflagen arbeitet 38 Studierende in einer Jugendherberge in Belgien vom 06.-10. Juni 2022 in kleinen Gruppen an den folgenden sechs Problemstellungen, die gemeinsam von Instituten des Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen gestellt wurden:
-
A Particular Matter of Coordination: Understanding Solid Two-Phase Percolating Electrodes, gestellt und betreut durch Marisa Knappe, Felix Schmidt, Dr. Thomas Kadyk (IEK-13, FZJ)
-
Reconstructing the Topology of Spiking Neural Networks Based on the Firing Activity, gestellt und betreut durch Dr. Claudia Bachmann, Dr. Cristian Jimenez-Romero, Prof. Dr. Abigail Morrison (JSC, FZJ)
-
Identifying Gravity Wave Events from Atmospheric 3D-Temperature Data, gestellt und betreut durch Dr. Jörn Ungermann, Konstantin Ntokas (IEK-7, FZJ), Prof. Dr. Benjamin Berkels (AICES, RWTH)
-
Communication Infrastructure for Planetary Exploration, gestellt und betreut durch Benjamin Terschanski, Prof. Dr. Julia Kowalski (MBD, RWTH)
-
Reactor Modelling and Simulation for Microgel Production, gestellt und betreut durch Luise Kaven (AVT.SVT, RWTH)
-
And the memories bring back, memories bring back you…, gestellt und betreut durch Dr. Robert Spatschek, Roland Sandt (IEK-2, FZJ)
Zum Abschluss der CAMMP week Pro präsentierten die Studierenden in der Aula der RWTH, den Betreuerinnen und Betreuern sowie weiteren Interessierten ihre in der Woche erarbeiteten Ergebnisse bei einer öffentlichen Abschlussveranstaltung.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, ProblemstellerInnen, WissenschaftlerInnen und allen, die im Hintergrund an der Organisation der Veranstaltung beteiligt waren.
CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2022: Teilnehmende Schulen
- Goethe-Gymnasium Karlsruhe
- Couven Gymnasium Aachen
- Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Hockenheim
- Gesamtschule Aachen Brand
- Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
- Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen
- Tulla-Gymnasium Rastatt
- Comenius-Gymnasium Düsseldorf
- HLA Rastatt
- Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim
- Liebfrauenschule Eschweiler
- Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach-Stein
- Gymnasium St. Leonhard
- Moll-Gymnasium Mannheim
- Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn
- Albert-Einstein-Schule Ettlingen
CAMMP-Forschungsprojekt 2022
Wer? Alle Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 8
Wann? Wöchentlich ab Mittwoch, den 27.04. von 17:00-18:30 Uhr mit einer Abschlussveranstaltung am 18.06.2022
Wo? Das CAMMP-Forschungsprojekt findet online statt
Du interessierst dich für Mathematik und möchtest dich auch in deiner Freizeit mit spannenden Fragestellungen des Alltags auseinandersetzen? Dann bist du hier genau richtig!
Im CAMMP-Forschungsprojekt setzt du dich mit einer spannenden, realen Problemstellung auseinander und löst diese mit Hilfe von mathematischer Modellierung. Hast du dich zum Beispiel schonmal gefragt, wie Netflix es schafft dir immer wieder Filme und Serien vorzuschlagen, die genau nach deinem Geschmack sind? Wie Klimaforscher verlässliche Aussagen über den Klimawandel treffen können oder wie Shazam funktioniert?!
Fragestellungen dieser Art wirst du gemeinsam mit anderen Schüler:innen aus Deutschland im CAMMP-Forschungsprojekt auf den Grund gehen. Ihr lernt die Welt der mathematischen Modellierung kennen, erarbeitet und löst mit Hilfe dieser Technik in einer kleinen Gruppe eure Problemstellung und sammelt weitere Informationen zu eurem Thema. Unterstützt werdet ihr dabei von Dozent:innen der RWTH Aachen.
Abschließend fasst ihr eure Ergebnisse in einer Präsentation zusammen, welche ihr am Ende des Projektes den anderen Gruppen und euren Bekannten vortragt. Die Abschlussveranstaltung findet am Samstag, den 18.06.2022 statt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du zum Abschluss noch ein Zertifikat!
Das CAMMP-Forschungsprojekt findet dieses Jahr online statt, sodass du einfach von Zuhause teilnehmen kannst. Du benötigst nur den Zugang zu einem Webbrowser. Wenn du interessiert bist, melde dich einfach bis zum 24.04.2022 bei Heider@acom.rwth-aachen.de an. Wir freuen uns auf dich!
CAMMP week 2022 – Alles was du wissen musst
Hey! Du überlegst, an der CAMMP week teilzunehmen, hast aber noch keinen Plan, was es damit auf sich hat? Kein Problem – hier erfährst du einiges von dieser Veranstaltung, was dir bei deiner Entscheidung helfen wird: Ich war selber dort und kann dich an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
CAMMP week, was ist das?
Die Mathematik, die du in der Schule kennengelernt hast, hat dich höchstwahrscheinlich so begeistert, dass du jetzt in Erwägung ziehst, diese mathematisch orientierte Woche anzutreten. Das ist auch gut so, denn die CAMMP week bietet dir die Möglichkeit, mit anderen Schülern eine ganze Woche an einer mathematischen Problemstellung aus der Realität zu knobeln (z.B. Themen in Verbindung mit Netflix, Apotheken und Co.). Dies erledigst du in einer Gruppe aus etwa 5-6 Personen und einem Betreuer, der euch die ganze Woche betreut und unterstützt. Dieser Betreuer ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der RWTH Aachen oder des KIT. Im Gegensatz zum Unterricht hast du dabei keine Formel zur Lösung vorgegeben, sodass du ganz frei an diese Aufgabe herangehen kannst. Welche Mittel du verwendest, ist dir überlassen, denk aber daran, dass dir der Computer eine Menge Arbeit abnehmen kann. Es ist also Selbstständigkeit gefragt, die auch in deiner Zukunft von großer Bedeutung sein wird. Am Ende der Woche stellt deine Gruppe ihre Ergebnisse in einer Gruppenpräsentation vor.
Wie alt muss ich sein?
Du kannst an der CAMMP week teilnehmen, wenn du die Oberstufe besuchst. Solltest du älter sein und bereits studieren, bietet sich die CAMMP week Pro an, die speziell für Studierende entwickelt wurde.
Ich kenne da doch niemanden!
Das stimmt schon, aber schon von Anfang an wirst du persönlich empfangen und aufgenommen, denn JEDER ist hier willkommen – Außerdem funktioniert das Teamwork in der CAMMP week nicht ohne dich! Selbst, wenn es anfangs schwer erscheint, fühlt man sich in der Gruppe schnell wohl. Bei Fragen kann du dich jeder Zeit (auch außerhalb der Arbeitsphasen) an die Organisatoren und Betreuer wenden, die dir immer helfen werden.
Wenn ich dahin gehe, muss ich doch perfekt sein, oder?
Keine Panik – niemand erwartet von dir makellos zu sein. Wenn du etwas nicht verstehst oder falsch machst, kannst du ruhig um Hilfe bitten. Dir wird auch keiner vorwerfen nicht gut genug zu sein: Sinn des Teamworks in dieser Woche ist es ja, deine Fähigkeiten mit denen anderer zu vereinen und zusammen zu einem Ergebnis zu kommen – eine Win-Win Situation für jeden von euch. Zudem ist die Atmosphäre immer persönlich, sodass du niemals in die Lage kommen wirst, alleine vor allen anderen ausgefragt zu werden. Abgesehen von deinen Mathematikkenntnissen und deinem Interesse, sind Fähigkeiten wie beispielsweise Programmieren keine Voraussetzung. Falls du Lust hast, an englischsprachigen Problemen zu arbeiten, kannst du das bei der Bewerbung angeben.
Wie entscheide ich mich für eine Problemstellung?
Diese Entscheidung wird dir von den Organisatoren abgenommen. Wie alle anderen auch, wirst du mit zufälligen Leuten einer Problemstellung zugeordnet. So beginnt jeder Teilnehmer zur gleichen Zeit mit der Bearbeitung des Themas, sodass niemand einen Vorteil zu dir haben kann. Fairness ist ein grundlegendes Gebot der CAMMP week und die Basis einer spaßigen Woche für alle.
Die Problemstellung ist ja riesig!
Nicht nur dir, sondern sicherlich den anderen auch, ist die gegebene Problemstellung an manchen Stellen erstmal zu groß. Davon darfst du dich aber nicht irritieren lassen, weil dies zum Teil so gewollt ist. Du sollst nämlich in der Gruppe das betrachtete Thema während der Bearbeitungsphase vereinfachen und ein mathematisches Modell dazu entwickeln. Wie wir, werdet auch ihr in einige Sackgassen laufen. Da hilft es nur die Sichtweise auf eure Problemstellung zu ändern und neue Ansätze zu finden bzw. die bisherigen Ansätze zu überarbeiten. Letztendlich wirst du so über deine jetzigen Grenzen hinauswachsen und lernen, mit unbekannten Herausforderungen umzugehen. Nicht zu vergessen ist natürlich, dass das Ergebnis nicht extrem genau sein muss, da selbst Mathematiker mit langjähriger Erfahrung daran arbeiten.
Wie sieht der zeitliche Plan aus?
Bevor die Woche beginnt, erhältst du einen Zeitplan, auf dem alle Events notiert sind. Dir wird schnell auffallen, dass neben der Bearbeitung des Problems viele Spiele oder gemeinsame Aktivitäten stattfinden, in denen du die anderen Teilnehmer der CAMMP week kennen lernen kannst. Genauere Informationen erhältst du am ersten Tag der Veranstaltung.
Was ist das Fazit?
Diese außergewöhnliche Veranstaltung bietet dir mit Spaß neue Lebenserfahrungen zu machen und die Möglichkeit, über dich selbst hinauszuwachsen. Am Ende der Woche wird dir auffallen, wie sehr sich dein Blick auf Problemstellungen verändert hat. Zwischendurch erhältst du Infos zu Studienmöglichkeiten an der RWTH Aachen und dem KIT, was dir bei der Studiengang-Suche sehr helfen kann. Natürlich gehst du nicht mit leeren Händen nach Hause: Ein Zertifikat wird deine fleißige Arbeit in der CAMMP week bescheinigen. Abgesehen davon schließt du vielleicht neue Freundschaften, die du sonst nie hättest knüpfen können.
Trau dich und melde dich an! Es lohnt sich in jeder Hinsicht!
Die Anmeldung ist ab sofort offen und geht bis zum 14.03.!
Hier geht es zur Anmeldung für Schüler:innen aus Baden-Württemberg
Hier geht es zur Anmeldung für Schüler:innen aus dem Raum Aachen
Bericht von Ismail Emir – Teilnehmer der CAMMP week 2021