Kategorie: ‘News’
Save the Date!!! CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2022
Unsere CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2022 findet vom 19. – 24. Juni 2022 statt. Sie ist ein Angebot für besonders mathematisch begabte und interessierte Schüler/innen sowie Mathematiklehrkräfte.
Ab dem 01. Februar 2022 sind interessierte Lehrkräfte, zu denen wir ausdrücklich auch Referendar/innen und Studierende im Praxissemester zählen, herzlich eingeladen mit Schüler/innen sich für die CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2022 zu bewerben.
Weitere wichtige Informationen bezüglich der CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2022 finden Sie hier.
CAMMP week Pro 2021 – Die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich im Zusammenspiel vor Ort
Während der CAMMP week Pro arbeiten Studierende in kleinen Gruppen an realen, höchst aktuellen Forschungsfragenverschiedener Institute der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich. Dabei werden sie von Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich unterstützt.
Die CAMMP week Pro liefert eine exzellente Gelegenheit angewandte Mathematik an konkreten, interdisziplinären Problemstellungen zu betreiben, Kontakte zu Professorinnen und Professoren zu knüpfen und sich gegebenenfalls für Abschlussarbeiten und Projektstellen zu profilieren.
Sie richtet sich vornehmlich an RWTH Studierende der Studiengänge:
- Mathematik (B.Sc. und M.Sc.)
- Computational Engineering Science (B.Sc. und M.Sc.)
- Simulation Science (M.Sc.)
Bis zu Beginn der Corona-Pandemie konnte die CAMMP week Pro immer als einwöchige Präsenzveranstaltung in einer Jugendherberge in Belgien durchgeführt werden. Im vergangenen Jahr fand jedoch, bedingt durch die Pandemie, die erste digitale Veranstaltung statt. Trotz erfolgreicher Durchführung stand für die Organisatoren der Veranstaltung schon früh fest, dass ein Weg zurück in die Normalität gefunden werden müsste und die Veranstaltung – sofern möglich – in diesem Jahr in Präsenz stattfinden sollte. Unter strengen Hygieneauflagen konnte die CAMMP Week Pro tatsächlich in Räumlichkeiten der RWTH Aachen durchgeführt werden; und somit arbeiteten 20 Studierende verschiedenster Studiengänge der RWTH Aachen vom 30. August bis 04. September 2021 nach drei Online-Semestern wieder in kleinen Gruppen vor Ort zusammen.
Die von Instituten des Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen gemeinsam gestellten Probleme befassten sich mit:
- Percolation theory applied to fuel cell catalyst layers, gestellt und betreut durch Thomas Kadyk (IEK-13, FZJ) und Wolfgang Olbrich (IEK-13, FZJ / Robert Bosch GmbH)
- Process Design for Polymer Recycling, gestellt und betreut durch Luise Kaven (AVT, RWTH Aachen)
- Correction methods for temperature retrieval in the upper atmosphere, gestellt und betreut durch Benjamin Berkels (AICES, RWTH Aachen), Martin Kaufmann, Konstantin Ntokas und Jörn Ungermann (IEK-7, FZJ)
- Feature extraction in evolved/optimized spiking neural networks, gestellt und betreut durch Cristian Jimenez-Romero (IAS / JSC, FZJ) und Abigail Morrison (INM-6 / IAS-6, FZJ)
Zum Abschluss der CAMMP week Pro präsentierten die Studierenden über Zoom ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, den Betreuerinnen und Betreuern sowie weiteren Interessierten ihre in der Woche erarbeiteten Ergebnisse bei einer öffentlichen Abschlussveranstaltung.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, ProblemstellerInnen, WissenschaftlerInnen und allen, die im Hintergrund an der Organisation der Veranstaltung beteiligt waren.
Offene CAMMPdays in den Herbstferien
Wer? Schüler*innen der Oberstufe
Wann? Am 12. Oktober 2021 und am 20. Oktober 2021
Wo? Die CAMMPdays finden online statt!
Du liebst Mathematik und Naturwissenschaften und hast in den Herbstferien noch nichts vor, dann haben wir genau das richtige Angebot für dich.
Am 12. Oktober 2021 und am 20. Oktober 2021 bietet das Schülerlabor CAMMP der RWTH Aachen von 9:00-15:00 Uhr offene CAMMPdays für mathematisch- naturwissenschaftlich interessierte Schüler und Schülerinnen der Oberstufe.
Wenn du wissen möchtest was die Netflix Challenge ist und was dies mit Mathematik zu tun hat, dann ist der CAMMPday am 12. Oktober 2021 genau das richtige für dich. In diesem CAMMPday wirst du dich mit dem Empfehlungssystem des Unternehmens Netflix auseinander setzen und herausfinden wie Netflix es schafft dir möglichst gute Film- bzw. Serienempfehlungen zu geben.
Bei dem CAMMPday am 20. Oktober 2021 kannst du in die Rolle eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin schlüpfen und herausfinden, wie man zu einer verlässlichen Aussage kommt, dass es den Klimawandel tatsächlich gibt.
Die offenen CAMMPdays werden online durchgeführt, sodass du von Zuhause aus an den Workshops teilnehmen kannst. Notwendig für die Teilnahme ist lediglich ein Webbrowser. Eine Installation von Programmen ist hingegen nicht nötig.
Falls dieses Angebot dein Interesse geweckt hat, kannst du dich gerne per E-Mail unter tamassia@acom.rwth-aachen.de für die CAMMPdays anmelden
Digitale CAMMP week 2021 powered by Bürgerstiftung – Schülerbericht
Thema auf der CAMMP week: AUTOMATIC CADENCE COMPUTATION FOR REPETITIVE MOTIONS
Ich wollte schon immer an der CAMMP week teilnehmen. Eine Woche in einem Camp programmieren, nette Leute kennenlernen und Spaß haben, aber wie sollte das in Zeiten von Corona und social distancing möglich sein…
Dieses Jahr war die Veranstaltung digital. Am ersten Tag haben wir uns in der großen Gruppe kennengelernt und wurden danach in sieben kleinere Gruppen aufgeteilt. In diesem Moment habe ich herausgefunden, dass alle Teilnehmer*innen über ganz Deutschland verstreut waren. Die wären Carolin, Jil, Julian, Michael, Elias und ich, die Autorin dieses Berichts. In meiner Gruppe waren Leute aus Aachen und Umgebung und Karlsruhe vertreten – keine guten Vorraussetzungen um gemeinsam Eis essen zu gehen, was wir nach Absolvierung der Woche vor hatten. Trotzdem sind alle Freunde geworden und konnten sich gut in die Gruppe einbringen.
Die CAMMP week 2021 war ein unglaubliches Erlebnis. Meine Gruppe hatte die Aufgabe einen Algorithmus für die Sportuhren der Firma „wahoo“ mit Firmensitz in Atlanta zu entwickeln. Dieser Algorithmus soll die wiederkehrenden Bewegungen beim Paddeln erkennen und zählen. Besonders cool war es, dass die ganze Woche komplett auf Englisch stattgefunden hat, da unser Auftraggeber einer englischsprachigen Firma angehört. Dieses Erlebnis war sehr bereichernd, an einem wissenschaftlichen Problem in englischer Sprache zu arbeiten, wie es auch die „richtigen“ Wissenschaftler oft tun. Unsere Aufgabe war unglaublich spannend und wir haben die Möglichkeit bekommen unser schulmathematisches Wissen auf eine reale Situation anzuwenden. Eine derartige Gelegenheit – ohne Vorgaben ein Problem zu bearbeiten – ergibt sich sonst selten.
Nachdem wir uns mit der Frage auseinandergesetzt haben, sind uns die Ideen förmlich zugeflogen. Daraufhin haben wir ein Konzept erstellt, welches wir dann technisch umgesetzt haben. Auch als wir auf Schwierigkeiten gestoßen sind und nicht mehr wussten, wie es weiter gehen kann, hat unsere Teambetreuerin Amel uns kleine Denkanstöße gegeben, die uns wirklich gut weitergeholfen haben, sodass wir am Ende vor einer Lösung standen und auch sehr stolz auf uns waren. Wir hatten die Lösung und dachten immer noch an Optimierungsmöglichkeiten bis zum geht nicht mehr, aber wir waren zufrieden – unser Algorithmus hat das gemacht, was er sollte. Er zählt die wiederkehrenden Bewegungen und hat nur eine Fehlerrate von 21% – nicht ideal – aber für eine Woche ist dies natürlich eine starke Leistung. Die Kernaufgabe unserer Challenge – das Programmieren – hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben in Python programmiert und zum Austausch verschiedene Kommunkationstools verwendet. Es war so, als ob wir uns in Präsenz gegenüber ständen.
Auf der Abschlussveranstaltung kam die Vorstellung vor der großen Gruppe, den Eltern und derFirma. Alle aus der Gruppe waren total nervös, jedoch waren wir super vorbereitet. Unser Auftraggeber von „wahoo“ war so begeistert, dass er uns gefragt hat unseren Code auch vor der Firma vorzustellen. Mit der CAMMP week war es also auch nach dieser Woche nicht vorbei. In der nächsten Woche sind wir zusammengekommen und haben unseren Vortrag vor „wahoo“ gehalten. Die „wahoo“-Mitarbeiter haben uns daraufhin viele Fragen gestellt und wir hatten den gleichen Ansatz wie die Profis. Es ist zu einem sehr interessanten Austausch gekommen und wir konnten viel über diese Firma lernen.
Ich habe persönlich viel für mich mitgenommen: das Lösen von realen Problemen macht sehr viel Spaß, da dieser Prozess sehr kreativ ist, es keine Vorgaben gibt, es so viele verschiedene Lösungswege gibt, die man ausprobieren kann und selber die Fehler suchen muss. Wir haben den Computer für uns arbeiten lassen, was sehr reizvoll war, wir haben Programme in Python geschrieben, welche uns die enormen Datensätze, die bereit gestellt wurden, geordnet hat.Ich kann nur empfehlen an der CAMMP week teilzunehmen, es war ein sehr bereicherndes und einmaliges Erlebnis. Vielen Dank an die Organisatoren Tobias Winkens und Sarah Schönbrodt und für die tolle Teambetreuung durch Amel Alhassan. Vielen Dank an „wahoo“ und besonders an Thomas Camminady, der uns die Möglichkeit gegeben hat, an ihrem Problem zu arbeiten.
Teilnahmebericht von Anna-Marie Geeraedts, Q1
Update: Digitale CAMMP week powered by Bürgerstiftung
Unsere CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2021 findet auch in diesem Jahr digital statt.
Die CAMMP week ist ein Angebot für besonders mathematisch begabte und interessierte Schüler/innen und Mathematik-Lehrkräfte und findet dieses Jahr vom 13. Juni – 18. Juni 2021 statt.
Aus organisatorischen Gründen können wir wegen des digitalen Formats auch die Bewerbungsphase verlängern: Die ausgefüllten Schülerbewerbungsbögen (maximal 6 Bewerbungsbögen pro Lehrperson) müssen von der Lehrkraft spätestens bis zum 30. April 2021 per E-Mail eingereicht werden.
Weitere wichtige Informationen zur digitalen CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2021 finden Sie hier.
CAMMP mit LeLa-Preis ausgezeichnet
CAMMP wurde ausgezeichnet für seine erfolgreiche Integration von computergestützter, mathematischer Modellierung in die Lehramtsausbildung.
Der LeLa-Preis wird seit 2020 vom LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V. (LeLa) vergeben, um herausragende Leistungen der Schülerlabore öffentlich zu würdigen. In der Kategorie „MINT-Bildung von Lehrkräften“ werden besonders motivierende Konzepte zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von MINT-Lehrkräften ausgezeichnet.
CAMMP erreichte den ersten Platz beim LeLa-Preis 2021 in der Kategorie „MINT-Bildung von Lehrkräften“. Die Preisverleihung fand im Rahmen der LeLa-Jahrestagung am 08.03.2021 statt. Die offizielle Mitteilung finden Sie hier.
Save the Date: CAMMP week Pro 2021
We are happy to announce that we are in the middle of planning the fifth edition of CAMMP week Pro! This year, the CAMMP week Pro will take place either in an online format or at a youth hostel in Voeren, Belgium.
The event takes place from
- August 30th to September 4th if we travel to Belgium,
- August 26th to September 4th if the event takes place online.
Registration ends on June 1st, 2021. A pre-registration is already possible via wrede@acom.rwth-aachen.de.
For more information click here.
Please note: Due to the Corona-pandemic, there are a lot of uncertainties in the planning. We will inform you about the format of the event (online or in-person) in due course.
Offene CAMMP days in den Osterferien
Wer? Schüler*innen der Oberstufe
Wann? Am 29. März 2021 und am 8. April 2021
Wo? Die CAMMP days finden online statt!
Du liebst Mathematik und Naturwissenschaften und hast in den Osterferien noch nichts vor, dann haben wir genau das richtige Angebot für dich.
Am 29. März 2021 und am 8. April 2021 bietet das Schülerlabor CAMMP der RWTH Aachen offene CAMMP days für mathematisch- naturwissenschaftlich interessierte Schüler und Schülerinnen der Oberstufe an.
Wenn du genauer wissen möchtest was die Netflix Challenge ist und was diese mit Mathematik zu tun hat, dann ist der CAMMP day am 29. März 2021 genau das Richtige für dich. In diesem CAMMPday wirst du dich mit dem Empfehlungssystem des Unternehmens Netflix auseinander setzen und herausfinden wie Netflix es schafft dir möglichst gute Film- bzw Serienempfehlungen zu geben.
Der CAMMP day am 8. April 2021 geht unter die Haut! In diesem CAMMPday wirst du erfahren, wie ein Computertomograph mithilfe von Röntgenstrahlen eine Abbildung deiner inneren Körperstrukturen erstellt und was dies mit Mathematik zu tun hat.
Die offenen CAMMP days werden online durchgeführt, sodass du von Zuhause aus an den Workshops teilnehmen kannst. Notwendig für die Teilnahme ist lediglich ein Webbrowser. Eine Installation von Programmen ist hingegen nicht nötig.
Falls dieses Angebot dein Interesse geweckt hat, kannst du dich per E-Mail kostenlos unter tamassia@acom.rwth-aachen.de für die CAMMP days anmelden.
Start der Bewerbungsphase: CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2021
Unsere CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2021 findet dieses Jahr vom 13. Juni – 18. Juni 2021 statt. Sie ist ein Angebot für besonders mathematisch begabte und interessierte Schüler/innen und Mathematik-Lehrkräfte. Ob sie wie letztes Jahr in digitaler Form oder in der Voeren stattfindet, wird spätestens nach den Osterferien final bekannt gegeben.
Ab sofort sind interessierte Lehrkräfte, zu denen wir ausdrücklich auch Referendar/innen sowie Studierende im Praxissemester zählen, herzlich eingeladen mit Schüler/innen teilzunehmen.
Dazu müssen von der Lehrkraft spätestens bis zum 22. März 2021 die ausgefüllten Schülerbewerbungsbögen (maximal 6 Bewerbungsbögen pro Lehrperson) per E-Mail eingereicht werden. Pro teilnehmende Lehrperson können ca. 2-3 Schüler/innen ausgewählt werden.
Weitere wichtige Informationen bezüglich der CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2021 finden Sie hier.
CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2021
Unsere CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2021 findet dieses Jahr vom 13. Juni – 18. Juni 2021 statt. Sie ist ein Angebot für besonders mathematisch begabte und interessierte Schüler/innen sowie Mathematik-Lehrkräfte.
Ab dem 09. Februar 2021 sind interessierte Lehrkräfte, zu denen wir ausdrücklich auch Referendar/innen und Studierende im Praxissemester zählen, herzlich eingeladen mit Schüler/innen sich für die CAMMP week powered by Bürgerstiftung zu bewerben.
Weitere wichtige Informationen bezüglich der CAMMP week powered by Bürgerstiftung 2021 finden Sie hier.