Kategorie: ‘IT-Services’
Zero-Day-Sicherheitslücke – Abschaltung diverser Services

Quelle: Pixabay
***Update***
Die Störung konnte behoben werden. Somit sind die unten genannten Services wieder erreichbar. Alle Informationen erhalten Sie unter folgender Störungsmeldung.
Aufgrund einer kritischen Zero-Day-Sicherheitslücke (Log4Shell) in der Java-Logging-Bibliothek Log4j wurde der Zugriff auf folgende Systeme bis auf weiteres (teilweise) gesperrt:
- Coscine
- GigaMove
- Gitlab (teilweise)
- Digitalarchiv (DaSi)
Wir sind mit dem Hersteller in Kontakt und arbeiten an einer schnellen Lösung.
Weitere Informationen und Updates können Sie der Störungsmeldung entnehmen.
Bleiben Sie auch über unseren IT Center Twitter-Kanal für weitere Updates informiert.
Coscine: Linked Data Ressource und Pläne für die Zukunft
Auf dem IT Center Blog haben wir euch die Integrationsplattform Coscine und die FDS-Ressourcen bereits vorgestellt. In diesem Beitrag geht es nun um die Linked Data Ressource und unsere Pläne für Ressourcentypen in der Zukunft. Read the rest of this entry »
Umfrage zum Relaunch der NFDI4Ing Webseite
In naher Zukunft steht die Überarbeitung und ein Relaunch der Webseite des NFDI4Ing-Konsortiums an, um sie noch besser an die Bedürfnisse ihrer Nutzergruppen anzupassen.
Daher möchte die NFDI4Ing Geschäftsstelle ein Stimmungsbild zur aktuellen Nutzung, zu den Erwartungen und Anforderungen an die Webseite, sowie einen Überblick über die aus Nutzersicht derzeit noch fehlenden Funktionen und Informationen einholen. Read the rest of this entry »
Veranstaltungshinweis: Workshop zum Einstieg ins Forschungsdatenmanagement mit git und GitLab
Die Landesinitiative fdm.nrw veranstaltet gemeinsam mit NFDI4Ing am 09.12.2020 einen Workshop zum Einstieg ins Forschungsdatenmanagement mit git und GitLab. Read the rest of this entry »
Coscine Pilotphase beginnt
Coscine (/ˈkəʊsaɪn/) ist eine Plattform des IT Centers, die Forschende bei der Arbeit mit ihren Forschungsdaten unterstützen soll. Coscine steht für Collaborative Scientific Integration Enviroment. Die Pilotphase mit den ersten Nutzern hat begonnen und soll zur anwenderorientierten Weiterentwicklung der Plattform genutzt werden.
Wir freuen uns sehr, Ihnen die Plattform kurz vorstellen zu können. Viel Spaß beim Lesen! Read the rest of this entry »
FDM Blog abonnieren: RSS-Feed in Outlook einbinden

Heute möchten wir in eigener Sache dafür werben, den RSS-Feed dieses Blogs ganz einfach in Outlook einzubinden, um über neue Beiträge direkt im E-Mail-Client informiert zu werden. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Read the rest of this entry »Happy World Digital Preservation Day!
Wie an jedem ersten Donnerstag des Novembers ist auch heute wieder “World Digital Preservation Day”. Der Aktionstag wird von der Digital Preservation Coalition (dpc) ausgerufen:
“Das Ziel des World Digital Preservation Day ist es, ein größeres Bewusstsein für digitale Langzeitarchivierung zu schaffen, was sich in einem breiteren Verständnis niederschlägt, das alle Aspekte der Gesellschaft durchdringt – Wirtschaft, Politikgestaltung, persönliche gute Praktiken.” (Quelle)
Read the rest of this entry »FDM Statistik: 59 Institute weisen Forschungsdaten in RWTH Publications nach

Im Rahmen unserer Statistik-Reihe möchten wir Ihnen heute den Dienst RWTH Publications vorstellen, genauer gesagt, wie viele Institute bereits Forschungsdaten dort nachweisen. Als zentraler Dokumentenserver der RWTH Aachen dient RWTH Publications der professionellen Veröffentlichung und dem Nachweis aller RWTH-Publikationen. Die Entwicklung der letzten Monate zeigt eine deutliche Tendenz – und noch Luft – nach oben.
Read the rest of this entry »Nutzertests – Jetzt anmelden
Nutzertests sind ein wichtiger Baustein bei der Entwicklung von IT Services für das Forschungsdatenmanagement (FDM). Sie helfen den Entwicklern dabei die Perspektive der Nutzenden einzunehmen und liefern so einen wertvollen Mehrwert. Die Tests müssen aufwändig konzipiert und ausgewertet werden. Die Erkenntnisse sind für den Entwicklungsprozess jedoch außerordentlich wertvoll. So wurden bereits für die RWTH App und RWTH Publications Nutzertests eingesetzt, um die Usability der Services zu verbessern.
Read the rest of this entry »