Schlagwort: ‘Forschungsdaten’
Online-Workshop Recherche nach Forschungsdaten
Ein neues Projekt baut auf dem aktuellen Stand der Forschung auf. Einen relevanten Beitrag dazu können bereits vorhandene Forschungsdaten – wie beispielsweise Messwerte aus anderen Versuchen, Materialkennwerte, bereits vorhandene Auswertungsskripte oder Umfrageergebnisse – liefern.
Viele Forschungsdaten sind frei zugänglich und können beispielsweise in der DataCite Suche recherchiert werden. Darüber hinaus gibt es aufwändig kuratierte Daten zu denen Sie durch eine Lizenz der Universitätsbibliothek Zugang haben. In diesem Workshop lernen Sie davon überblicksartig Datenbanken für Materialkennwerte (SpringerMaterials und Total Materia) und statistische Daten (Statista) kennen.
Voraussetzung für diesen Workshop ist die Teilnahme am Selbstlern-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I-online)“ oder „Research Data Management – an Overview (RDM I – online)“
Der Online-Workshop Recherche nach Forschungsdaten (FDM II-modular) findet am 17.Mai 2023 von 10 bis 12:00 Uhr.
Build on Data – Community Conference in May

Source: baureka.online
On May 4 and 5, 2023, the community conference Build on Data – Auf Daten bauen of the DFG project baureka.online on the topic of research data in historical building research and monument preservation will take place in hybrid form. Participants have the opportunity to attend the conference at the Technische Universität in Berlin or to attend it online.
Coscine – Moving From Pilot Phase Into Regular Operation
A reason to celebrate! After an extensive pilot phase, we can deliver the happy news that Coscine is moving from now on into regular operation. Find out what’s behind Coscine and why this service is the best way to support you in your research data management in this blog post.
Daten zur Diss – Dokumentation, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten (FDM II-modular)
Der Umgang mit Forschungsdaten ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Promovierende tragen die Verantwortung für Forschungsdaten, die ihre wissenschaftlichen Aussagen belegen. Das beinhaltet insbesondere die Themen Dokumentation, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten.
Im Workshop geht es vor allem um den Austausch von Praxiserfahrungen. Dabei lernen Interessierte die Perspektiven Ihre Kolleginnen und Kollegen sowie des FDM-Teams kennen, die Ihnen helfen, ein realistisches Konzept zum Forschungsdatenmanagement zu entwickeln.
Inhalt
- Gute Wissenschaftliche Praxis im Umgang mit Forschungsdaten
- Dokumentation als Teil der Qualitätssicherung
- Speichern und Archivieren der Forschungsdaten mit Coscine
- Publikationsprozess von Forschungsdaten bei RWTH Publications
- Links zwischen Forschungsdaten und Textpublikation
Weitere Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie der Veranstaltungsdatenbank der RWTH Aachen.
Data Competence Center DKZ.2R – The IT Center Is Part of It
The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the conception and subsequent establishment of data competence centers for science. Working with research data will continue to be a trend in the future, and for this the planned data competence centers are intended to provide relief for scientists by offering support and networking services. Together with Forschungszentrum Jülich (FZJ), the IT Center of RWTH Aachen University is involved in the conception phase of the data competence center “DKZ.2R”.
Versionskontrolle mit Git – das richtige Tool für meine Forschungsdaten?
Finden Sie in der Veranstaltung heraus, ob Git das richtige Tool für Ihre Forschungsdaten ist.
Die Veranstaltung ist Teil einer Serie von Vertiefungsmodulen zum Forschungsdatenmanagement (FDM II – modular), die regelmäßig im Monatsrhythmus angeboten werden. Die Module stehen gleichwertig nebeneinander und können unabhängig voneinander besucht werden. Grundlagen zum FDM an der RWTH werden im RWTHmoodle-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I – online)“ vermittelt.
Im online Workshop werden hands-on einfache Git-Befehle ausprobiert und grundlegende Arbeitsabläufe umgesetzt. Die Arbeit mit Git in der Konsole hilft, ein Grundverständnis für das Tool zu erlangen. Sie werden ausreichend Zeit haben, Ihre Fragen zu adressieren und über Einsatzszenarien und Ihre konkreten Arbeitsabläufe zu sprechen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Veranstaltungsdatenbank.
Follow-up Report on the Open Meeting of the RDM Network as part of Love Data Week

Source: Own illustration; Freepik
The week before last was all in the name of love, or more precisely the love of data. For this reason, the regular Open Meeting of the RDM Network took place this time on February 15, 2023 as part of Love Data Week online via Zoom and was not only aimed at the data stewards, RDM officers and RDM interested parties at RWTH Aachen University, but also at external parties. In the meeting, participants were able to learn and exchange information about two approaches to digital support in RDM. You can read this and more in our latest Love Data Week follow-up report.
Call for Papers – Build on Data
Contributions for the community conference “Auf Daten bauen // Build on Data”, of the DFG project baureka.online are sought up to and including March 1, 2023. The community conference on “Research Data in Historical Building Research and Historic Preservation” will take place hybrid on May 4 and 5, 2023. Participants have the opportunity to attend the conference at the Technical University in Berlin or to attend online.
Love Data Week 2023 – Celebrating the Love of Data
It’s coming soon! Love Data Week 2023 is just around the corner. In the week around Valentine’s Day, February 13-17, data love will be celebrated worldwide under the motto “Data: Agent of Change” with many events on different RDM topics.