Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Kategorie: ‘aus der Praxis’

Literaturempfehlung zum „Corona-Semester“

02. November 2021 | von

Die 15 Beiträger:innen der Autor:innengruppe AEDiL geben in ihrer Veröffentlichung „Corona-Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie“ (2021) Alltagseinblicke in die Hochschullehre und zeigen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschullehre. Hier geht es jedoch nicht nur um die Krise und die damit einhergehenden Herausforderungen, sondern auch um die Chancen, die die digitale Lehre eröffnet. Die Veröffentlichung steht für Interessierte auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

Grundlage der Veröffentlichung ist das Projekt „Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre (AEDiL) in dem Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten ihren Umgang mit der digitalen Lehre kollaborativ reflektiert und analysiert haben.

 

Lernvideo AG – Erfahrungsaustausch von Lehrenden, Hochschul- und Mediendidaktiker*innen aus NRW rund um das Thema Lernvideos

23. September 2021 | von

Der Einsatz von Lernvideos in der Lehre ist vielfältig und seit dem Beginn der Corona-Pandemiealltäglich in der digitalen Hochschullehre zu finden. Doch die Erstellung von Lernvideos ist auch eine Herausforderung. Für welche Inhalte Lernvideos gut geeignet sind, welche Schritte man bei ihrer Erstellung beachten sollte,  wie man sie barrierefrei erstellt und dabei gleichzeitig darauf achtet, dass sie didaktisch so gestaltet sind, dass sie die Studierenden beim Lernen sinnvoll unterstützen können – um diese Fragen soll es beim Erfahrungsaustausch der hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe gehen, die sich derzeit monatlich online trifft. Die Idee entstand ausgehend von der von ORCA.nrw organisierten Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“.

Das nächste Treffen findet am 15.10.2021 statt und eine Anmeldung kann noch erfolgen.

Ein ABC der Lehre von der TH Köln

21. September 2021 | von

Über B wie Barrierefreie Dokumente erstellen, D wie Digitale Lehre planen und gestalten und P wie Prüfungen digital umsetzen wurden im Lehre A-Z der TH Köln Informationen in Form von Videos, Artikeln und Links rund um das Thema Lehre, didaktische Methoden und Angebote zusammengestellt. Hier können sich Interessierte auf die Suche nach Informationen zum Thema (Online-)Lehre begeben und in der stetig weiter wachsenden Liste der zur Verfügung gestellten Materialien stöbern.

ORCA: Neues hochschulübergreifendes Online-Landesportal für Studium und Lehre

14. September 2021 | von

Am 14. September 2021 wurde das neue Landesportal ORCA.nrw eröffnet, welches an der RWTH von ExAcT, einer Abteilung des Center für Lehr- und Lehrservices (CLS), koordiniert wird.

In der Pressemittelung der Geschäftsstelle des Landesportals wird der Geschäftsführer Dr. Markus Deimann zitiert. Er erläutert den großen Nutzen des Portals: „Durch das Portal ORCA.nrw stärken wir digitalgestütztes Lehren und Lernen und erweitern den Fundus an freien Bildungsmaterialien substanziell, der Lehrenden und Studierenden nordrhein-westfälischer Hochschulen zur Verfügung steht.“

Über das Portal werden offen lizenzierte und qualitätsgesicherte Materialien für Lehrende und Studierende bereitgestellt (Open Educational Resources, kurz OER) und Austauschmöglichkeiten zur Vernetzung angeboten. Auf diese Weise wird eine „Kultur des Teilens“ innerhalb der 42 Bildungseinrichtungen geschaffen.

Stimmen aus dem Hörsaal als Inspiration für die Lehre

14. September 2021 | von

Die Möglichkeiten guten Lehrens und Lernens sind vielfältig und die Förderung von Innovationen in Studium und Lehre daher sehr wichtig, sodass die Stiftung Innovation in der Hochschullehre Lehrenden vor folgende Frage stellt: „Was hat meine Lehre inspiriert?“ Die Antworten und Stimmen aus dem Hörsaal zeigen, wie Lehrende durch andere Menschen und Gespräche, aber auch Projekte und alltägliche Ereignisse inspiriert werden können, um die eigene Lehre neu zu denken und weiterzuentwickeln. Die Antworten werden als Audiodatei zur Verfügung gestellt und zeigen das Zusammenspiel von Inspiration und Innovation in der Hochschullehre.

Workshop-Angebote rund um digitale Prüfungen

10. August 2021 | von

L²P-Abschaltung zum Ende des SoSe 2021

06. Juli 2021 | von


Nachdem RWTHmoodle zum Sommersemester 2019 L²P als zentrale Lernplattform der RWTH abgelöst hat, wird L2P nun zum Ende des Sommersemesters 2021 endgültig abgeschaltet. Nutzerinnen und Nutzern, die noch Lernräume auf der Plattform haben, wird empfohlen, Inhalte bei Bedarf noch zu sichern. Mit den Synchronisationstools L²PBox und Sync-my-L2P können die Materialen schnell und einfach heruntergeladen werden. Bei Bedarf hilft Ihnen das ITC-ServiceDesk weiter.

Nach der L²P-Abschaltung wird es keine Möglichkeit mehr geben, die Daten abzurufen.

Ausschreibung: Landeslehrpreis des MKW.NRW

15. Juni 2021 | von

Nach 2019 schreibt das Land Nordrhein-Westfalen aktuell zum zweiten Mal den Landeslehrpreis aus. Herausragende, innovative Leistungen in der Hochschullehre und der erfolgreiche Umgang mit den aktuellen und unmittelbaren Herausforderungen sollen so gewürdigt und öffentlich sichtbar gemacht werden. Als einer von fünf ausgezeichneten Hochschullehrenden wurde 2019 Prof. Simone Paganini mit dem Landeslehrpreis in der Kategorie „Lehre Digital“ ausgezeichnet.

In der diesjährigen Ausschreibung heißt es:

Gegenstand des Preises in allen Kategorien sind herausragende und innovative Leistungen in der Lehre, insbesondere für
» die Entwicklung und Implementierung innovativer (Teil-)Curricula oder curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen);
» die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden oder -materialien oder -umgebungen;
» die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden;
» die Entwicklung und Umsetzung herausragender Beratungs- und Betreuungskonzepte;
» sonstige beispielhafte Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre.

Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen:
1. Lehre an Universitäten
2. Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
3. Lehre an Kunst- und Musikhochschulen
4. Sonderpreis „Lehre digital“
5. Sonderpreis „Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden in der Lehre“

Der Preis ist in jeder Kategorie mit 50.000 Euro dotiert.

Und weiter zu den Modalitäten:

Lehrende aller Statusgruppen an den staatlichen sowie den staatlich refinanzierten Hochschulen können
für den Landeslehrpreis vorgeschlagen werden. Kandidaten und Kandidatinnen können von den
Fakultäten/Fachbereichen oder den Fachschaften vorgeschlagen werden; Eigenbewerbungen sind
zulässig.

Alle Infos zum Vorschlags- und Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 2. Juli 2021 per E-Mail einzusenden.

ExAcT Lehre Live und Schulungen zum Thema „(Distanz-)Prüfungen“

01. Juni 2021 | von

Da aus bekannten Gründen der sonst so beliebte und gut besuchte Lunch Lehre nicht stattfinden kann, bietet das ExAcT-Team ein Alternativformat an: Der Lehre Live ist ein neues digitales Vernetzungsformat, das Lehrende und alle, die an der Lehre beteiligt sind, zu aktuellen und alltäglichen Situationen und Herausforderungen in der Lehre ins Gespräch bringen soll.

Der erste Lehre Live findet am 30. Juni 2021 von 12:30 bis 13:30 Uhr über Zoom statt. An diesem Termin soll es um das Thema Prüfungen gehen: Aspekte wie Chancengleichheit, Bewertungssysteme und Distanzprüfungen dienen dabei als Startpunkte für einen kollegialen Austausch nehmen. Nach einem kurzen Impulsvortrag von einem/r Expert*in können Sie miteinander ins Gespräch kommen und Ihre eigenen Erfahrungen und offenen Fragen einfließen lassen. Das Thema des folgenden Lehre Live können sie zudem aktiv mitzubestimmen.

Informationen und die Anmeldung finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank. Oder schreiben Sie für die Anmeldung eine E-Mail an info@exact.rwth-aachen.de.

Mit zwei Seminaren (am 14.6. und am 18.6) unterstützt Sie das ExAcT-Team auch dabei, nach dem digitalen Semester auch die digitale (Fern-)Prüfungsphase erfolgreich zu gestalten. Das Seminar „Distanzprüfungen an der RWTH: ein Überblick“ vermittelt das nötige Wissen zur Planung von Distanzprüfungen mit Dynexite und RWTHmoodle.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

 

 

Einsatz digitaler Medien in der Lehre: praktisches Wiki der TU Berlin

25. Mai 2021 | von

Seit über 10 Jahren bietet die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) Kurse, Workshops und Beratungen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ an.

In ihrem Wiki werden zudem Informationen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Lehre an der TU Berlin zusammengetragen – unter anderem auch zur Durchführung von Videokonferenzen mit Hilfe von Zoom.

Neben allgemeinen Tipps zum Einsatz von Zoom finden sich dort praktische und hilfreiche Hinweise zu Ringvorlesungen via Zoom, Umgang mit Störungen sowie FAQs zum Webkonferenzsystem.