Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘Digitalisierung’

Hochschulforum Digitalisierung kürt Champions des digitalen Sommersemesters

22. Juli 2020 | von

Das Hochschulforum Digitalisierung hat zusammen mit e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) bisher insgesamt 133 Champions des digitalen Sommersemesters gekürt. Hier sind die „Semester-Champions“ aufgeführt.

Die RWTH ist ebenfalls vertreten mit Martin Lemos, Prof. Dr. Frauke Intemann, Prof. Dr. Heribert Nacken und Wolfram Barodte.

Hier können noch weitere „Champions“ nominiert werden.

Projekt Hörsaal 4.0 des CLS

20. Juli 2020 | von

Im Juli 2019 ist das Projekt Hörsaal 4.0 des CLS gestartet. Für optimale Lehr- und Lernerlebnisse in den Hörsälen der RWTH werden die räumliche Gestaltung, medientechnische Ausstattung und potenzielle Einbindung neuer Formate der Digitalisierung im Rahmen des Projekts evaluiert und weiterentwickelt. Dabei ist sowohl die Perspektive der Lehrenden als auch der Studierenden von Bedeutung.

Nun ist der Blog zum Projekt Hörsaal 4.0 online gegangen:

 

#DigitaleLehre – der Blick der Studierenden

15. Juli 2020 | von

Welche Probleme bringt das aktuelle Online-Sommersemester für Studierende mit sich? Welche Potentiale hat es? Diese Fragen stellte Erik Gebel, Lehramtsstudent an der Technischen Universität Dresden, vier Kommiliton*innen aus verschiedenen Fachrichtungen in seinem YouTube-Video zur Digitalen Lehre an der TUD. Es geht vorrangig um allgemeine Erfahrungen aus dem Online-Sommersemester und um Wünsche, wie das kommende Wintersemester gestaltet werden soll.

Es ist das erste Video einer kleinen Reihe, die zum Erfahrungsaustausch unter Studierenden und zur Diskussionsgrundlage für zukünftige Semester dienen soll.

Tool-Empfehlungen des DigiLLab

13. Juli 2020 | von

Das DigiLLab der Universität Augsburg hat in einem Beitrag Empfehlungen zur Nutzung digitaler Lehr- und Lern-Tools gesammelt. Die Anwendungen wurde in folgende Kategorien unterteilt:

Wem das noch nicht reicht, findet in dieser Toolliste alle weiteren vom DigiLLab genutzten Tools.

Anleitung des IT Centers: Digitale Klausureinsicht an der RWTH

06. Juli 2020 | von

Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen – so auch die Klausureinsicht während des aktuellen Online-Semesters. Deswegen hat das IT Center der RWTH eine Anleitung zur digitalen Klausureinsicht via RWTHmoodle veröffentlicht.

„Gute Online-Didaktik mit Zoom“: Beitrag zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Zoom

02. Juli 2020 | von

Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat einen Beitrag zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Zoom veröffentlicht. Darin werden folgende Fragen beantwortet:

  • Wie plane ich meine Lehrveranstaltung mit Zoom über den Semesterverlauf?
  • Kann ich Zoom zur Wissensvermittlung, für Lernaktivitäten sowie für die Interaktion mit Studierenden nutzen?
  • Wie nutze ich die Zoom-Funktionen so, dass das Lernen der Studierenden optimal gefördert wird?
  • Wie lege ich ein Zoom-Meeting an und lade dazu ein?
  • Wie funktioniert die Bildschirmfreigabe?
  • Wie kann das Whiteboard in Zoom sinnvoll eingesetzt werden?
  • Was ist bei Umfragen in Zoom-Sessions zu berücksichtigen?
  • Wie funktioniert der Chat?
  • Was ist bei der Einrichtung von Breakout-Sessions zu beachten?
  • Was muss bei der Aufzeichnung von Zoom-Sessions bedacht werden?
  • Was muss zum Datenschutz außerdem bei der Nutzung von Zoom beachtet werden?

Es ist der zweite Teil der Reihe Gute Online-Didaktik mit Zoom. Der erste Beitrag gibt einen Einstieg ins Thema. Es sind noch ein dritter Beitrag zu weiteren Tools, die mit Zoom kombiniert werden können, und ein vierter Beitrag zu Feedbackmöglichkeiten mit Zoom geplant.

Handbuch „WIR_tuell“: Mehr Gemeinschaftsgefühl in digitalen Zeiten

01. Juli 2020 | von

Matthias Kostrzewa, Digitalisierungsbeauftragter für Lehrerbildung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), ist zusammen mit seinen Mistreiterinnen und Mitstreitern für ihr Handbuch „WIR_tuell“ mit einem Sonderpreis in der Kategorie Hochschuldidaktik ausgezeichnet worden.

Das Handbuch ist beim Hackathon des Hochschulforums Digitalisierung Anfang Mai 2020 entstanden und gibt Lehrenden und Studierenden Tipps, wie man auch im digitalen Studium ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln und soziale Bindungen fördern kann.

Dabei geht es konkret um die folgenden Lehr-/Lernkontexte:

  • Digitaler Klassenraum
  • Digitale Vorlesung
  • Digitale Gruppenarbeit
  • Digitales Blockseminar
  • Digitales Selbststudium

Zu jedem dieser Kontexte werden sowohl Lehrenden als auch Studierenden die folgenden Fragen aus dem Bereich der Selbstreflexion und Situationsanalyse gestellt, um Denkanstöße zu schaffen und Lösungsansätze zu finden:

  • Was stört Dich gerade konkret?
  • Was befürchtest Du, wohin das führen kann?
  • Was glaubst Du, was die Ursache für die Probleme ist?
  • Was kannst Du tun, damit Deine Befürchtung nicht eintritt? Mit welchen Tools/Methoden kannst Du die Besserung erreichen?

 

RWTH-Corona-Podcast Teil 6: „Herr Schütt und die Reaktion der Studierenden“

24. Juni 2020 | von

In der sechsten Folge des Corona-Podcasts der RWTH spricht Alexander Schütt, Soziologie-Student und Referent für Lehre und Hochschulkommunikation beim AStA der RWTH, über die Stimmung der Studierenden zu Beginn der Isolationsregeln an der RWTH und jetzt:

Sharing Digital Teaching Experiences mit Prof. Dr. Simone Paganini

17. Juni 2020 | von

Prof. Dr. Simone Paganini aus der Katholischen Theologie der RWTH teilt im Rahmen einer Online-Podiumsdiskussion von e-teaching.org seine „Digital Teaching Experiences“ und „Lessons Learned“:

Viele Hochschullehrende, die bisher noch wenig oder gar keine Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien hatten, haben mit der Online-Lehre im Sommersemester 2020 Neuland betreten und festgestellt: Manches ist nicht so kompliziert wie befürchtet und vieles (wenn auch nicht alles) läuft sogar überraschend gut. Zugleich wird bereits die Frage gestellt, ob und wie die aktuellen Erfahrungen die Hochschullehre langfristig verändern könnten.

Vor diesem Hintergrund geht es im Online-Event vor allem um den Erfahrungsaustausch: Zu Beginn der Veranstaltung berichten die Podiumsgäste, die alle zu den Pionieren der Lehre mit digitalen Medien gehören, wie sie ihre Veranstaltungen in diesem Semester konkret gestaltet haben – dabei wird zugleich deutlich, wie unterschiedlich Lehre mit digitalen Medien sein kann. Welche Erfahrungen haben sie in diesem Semester gemacht? Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen leiten sie daraus ab? Nach diesem Input wird es, in Kleingruppen und im Plenum, viel Raum zum Austausch über die vorgestellten Beispiele geben, etwa darüber, ob sie sich auf die eigene Lehre übertragen lassen und wie Lehre mit digitalen Medien in Zukunft (noch) besser gestaltet werden kann

(Quelle: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/quickstarter-online-lehre/kursprogramm/sharing-digital-teaching-experiences-teil-1)

Neben ihm werden auch Prof. Dr. Christian Spannagel von der PH Heidelberg und PD Dr. Sebastian Kuhn von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ihre Erfahrungen mit der Online-Lehre teilen.

Die Aufzeichnung des Online-Events ist nun hier verfügbar.

Audience Response Systeme im Überblick

10. Juni 2020 | von

Audience Response Systeme (ARS) stellen ein hilfreiches Tool zur Aktivierung von Studierenden dar – egal, ob in Online- oder Präsenz-Lehre, in Klein- oder Großlehrveranstaltungen. Bereits im November 2017 beschäftige sich PD Dr. Malte Persike mit dem sinnvollen Einsatz von ARS in der Lehre:

Auch in den Folien zur derzeit beliebten Online-Fortbildung „Studierende online aktivieren“ von ExAcT geht er auf ARS ein. Dort sind die beliebtesten Anbieter aufgelistet:

Auch die Echtzeit-Feedback-Plattform Tweedback erfreut sich immer mehr Beliebtheit unter Dozierenden.