Kategorien
Seiten
-

Logbuch Lehre

Kategorie: ‘für & von Studis’

Summer School mit der Stanford University

18. Juni 2015 | von

[english version below]

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Brückenprofessur Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI) an der Fakultät  für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen und der Fakultät für Ingenieurswissenschaften und der d-school der Stanford University wird im September 2015 erstmalig die gemeinsame Summer School und der Follow-Up Kurs „Expanding Engineering Limits: Culture, Diversity and Gender“ angeboten. Die Veranstaltung bietet RWTH-Studierenden der Ingenieur- und Sozialwissenschaften (mit Technikbezug) die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden der renommierten Stanford University Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Gender- und Diversity Perspektiven und Ingenieurwissenschaften zu erhalten. Im Rahmen der Summer School an der Stanford University und des Follow-Up Kurses an der RWTH Aachen und an der Stanford University werden Studierende sich mit den Wechselwirkungen von Gesellschaft und Kultur und Technikentwicklung beschäftigen. Dabei erlernen Studierende die Methode des „Design Thinking“, einem Ansatz zur Lösung komplexer Probleme, der darauf beruht, dass interdisziplinäre Teams in einem gemeinsamen kreativen Prozess ganzheitliche und nutzerorientierte Lösungen erarbeiten.

Weiterlesen »

Talk Lehre 2015 – Programm und Anmeldung

19. Mai 2015 | von

Der diesjährige Talk Lehre findet am 24.06.2015, 13:00-18:00 Uhr im Super C der RWTH Aachen, 6. Etage statt.

Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind neben aktuellen Projekten aus dem Bereich der Qualitätsverbesserung die Serviceeinrichtung Medien für die Lehre und ETS best practices. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung die RWTH Lecturer 2015 ausgezeichnet. Das komplette Programm des Talk Lehre 2015 steht als PDF zur Verfügung.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 15. Juni gebeten.

Auch in diesem Jahr bietet das Team des Familienservice eine Kinderbetreuung an. Wenn Sie auf dieses Angebot zurückgreifen möchten, wird um entsprechende Rückmeldung bis zum 07.06.2015 gebeten. Sie erhalten dann ein spezielles Anmeldeformular des Familienservice.

Bei Rückfragen können Sie sich an Frau Schäfer (Tel. 94084) und Frau Constantinescu (Tel. 96474) wenden.

RWTH Konzept „EDDI MAC“ im Wettbewerb MINTernational Digital ausgezeichnet

23. April 2015 | von
MINTernational Digital_3766

Foto: David Ausserhofer/Stifterverband

Vergangenen Donnerstag (16.04) hat der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft in Berlin die Sieger im Wettbewerb MINTernational Digital prämiert. Mit den Anträgen “Outgoing Wiki” vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement und “EDucation DIgital in the RWTH MAster’s College (EDDI MAC)” von der RWTH International Academy hatten es gleich zwei Konzepte in die Endrunde geschafft.

Wir freuen uns, dass mit dem Antrag „EDDI MAC“ ein Konzept der RWTH unter den acht Wettbewerbssiegern ausgezeichnet wurde!

Das Ziel des Konzepts ist es, Inhalte des im letzten Jahr entwickelten RWTH Master’s College Physik durch didaktisch innovative digitale Angebote zu ergänzen, um vermehrt internationale Studierende für ein Masterstudium in Aachen zu begeistern und ihnen den Einstieg an der RWTH zu erleichtern. Das RWTH Master’s College Physik ist ein im letzten Jahr für den englischsprachigen Masterstudiengang Physik entwickeltes ganzheitliches Qualifizierungsprogramms für Bachelor-Graduierte aus dem Ausland, die das Masterstudium in Deutschland aufnehmen.

Weiterlesen »

Mentoring-Berufspodium im Sommersemester 2015

15. April 2015 | von

Quelle: Peter Winandy

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, wird auch im Sommersemester 2015 wieder die Veranstaltungsreihe „Berufspodium“ vom Mentoring der Fakultät für Bauingenieurwesen angeboten. Insgesamt umfasst das Berufspodium sechs Termine, an denen sich regionale sowie überregionale Unternehmen vorstellen, die für alle vier Studiengänge der Fakultät von Interesse sind.

Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft der Studiendekanin Univ.-Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten, die die Reihe heute am 15. April 2015 wieder mit einem Alumni-Abend eröffnet. Hier stehen mehrere Alumni der Fakultät für Bauingenieurwesen den interessierten Studierenden Rede und Antwort. Dabei geht es vor allem darum, dass den Studierenden die Möglichkeit zum Austausch mit den Ehemaligen geboten wird. „Es freut mich sehr, dass unsere Mentorinnen engagierte Alumni der Fakultät gewinnen konnten. Und diese gerne ihre Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt mit angehenden Absolventinnen und Absolventen teilen.“ sagt die Studiendekanin.

Weiterlesen »

Guter Studienstart im Ingenieurbereich – Orientierungshilfe und erleichterter Einstieg ins Ingenieurstudium

07. April 2015 | von
RWTH Aachen-Studenten

Foto: Peter Winandy

Mit Beginn des Sommersemesters 2015 startet heute am 07.04.2015 an der RWTH Aachen und der Fachhochschule Aachen gemeinsam das Projekt „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“. Das Projekt bietet eine neue Art des Einstiegs in die Hochschule und ins Studium. Das so genannte „nullte Semester“ dient der Orientierung und wird noch nicht auf das Semesterkonto angerechnet.

Die TeilnehmerInnen können so selber herausfinden, welche Hochschule und welches Fach (u.a. Elektrotechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Mechatronik und Bauingenieurwesen) am besten zu ihnen passen. Angeboten werden ein Grundlagenprogramm in Mathe, Physik und Informatik, ein Wahlprogramm mit regulären Angeboten aus den beteiligten Ingenieurstudiengängen und ein Rahmenprogramm inklusive Tutorien und Lerngruppen. Die TeilnehmerInnen werden über das gesamte Semester durch studentische Mentoren/innen begleitet. Eventuell bestandene Prüfungen werden anerkannt, wenn eine reguläre Einschreibung im kommenden Wintersemester 2015/16 an der FH oder der RWTH einschreibt, es werden aber keine Fehlversuche gezählt.

Als Zielgruppe werden neben SchülerInnen, die gerade Abitur machen bzw. im letzten Jahr gemacht haben, und BerufsschülerInnen auch Studierende, die einen Fachwechsel anstreben, adressiert.

Das Programm bietet Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Reihe von Vorteilen. Sie haben u.a. mehr Zeit für ihre Studienentscheidung, lernen die beiden Hochschulen vor der regulären Einschreibung von innen kennen und erhalten einen realistischen Überblick über die Studiengänge und die daraus später resultierenden Berufe.

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf den Projekt-Webseiten der RWTH Aachen und der FH Aachen.

Kontakt:

Koordination des Programms
Jonas Gallenkämper M.Sc., RWTH Aachen
Vera Richert M.A., FH Aachen

Zentrale Studienberatung
Verena Tesch, Zentrale Studienberatung RWTH
Maike Schneider, Allgemeine Studienberatung FH

 

 

Welcomeday/Orientierungstag für alle neuen internationalen Studierenden

31. März 2015 | von

Die RWTH freut sich auf die neuen internationalen Studierenden, die zum Sommersemester 2015 ihr Studium in Aachen beginnen. Als besonderen Service organisiert das International Office am Donnerstag (02.04.2015, 9.00 bis 16.00 Uhr) den Welcomeday. Die internationalen Studierenden erhalten an diesem Tag hilfreiche Informationen für ihre ersten Schritte in der Stadt, beim Einstieg in das studentische Leben und in das Fachstudium an der RWTH Aachen.

Es wird nicht nur die RWTH ausführlich vorgestellt, sondern die Studierenden lernen auch die wichtigsten studentischen Ansprechpartner und Kontaktpersonen auf Fakultätsebene kennen.  Darüber hinaus gibt das International Office zahlreiche praktische Alltagstipps, z.B. zur Wohnungssuche, Versicherungen oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weitere Informationen zum Welcomeday finden Sie auf hier.

Ideenwettbewerb für ein besseres Studium

17. März 2015 | von

Wettbewerb des StifterverbandsUnter dem Motto „Die Hochschule, die Zukunft und Du!“ ruft der Stifterverband zum zweiten Mal den Videowettbewerb um Ideen und Projekte für ein besseres Studium aus.

Viele Studierende begegnen an der Hochschule Situationen, in denen sie gute Ideen haben, diese zu verbessern. Genau diese Ideen für besseres Lehren, Lernen und Rahmenbedingungen sind gefragt. Thematisch soll es sich um eines von sechs Schwerpunktthemen des Stifterverbands gehen: Chancengerechte Bildung, Beruf-akademische Bildung, Quartäre Bildung/Lebenslanges Lernen, Internationale Bildung, Lehrer-Bildung sowie MINT-Bildung.

In dem kurzen Video von maximal 2:30 Minuten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, es zählt hier nur der Inhalt und nicht das Format.

Voraussetzung ist allein die Unterstützung des AStA, einer Fachschaft, studentischen Eigeninitiative oder der Hochschule. Als Preisgeld winken 5000€ für eine Organisation für die Umsetzung des Projekts.

Einsendeschluss für eine Bewerbung ist der 30. April 2015, das Video wird vorher auf YouTube hochgeladen.

Weitere Informationen und die Ausschreibung sind auf der Homepage des Stifterverbands zu finden.

Graduiertenfest der RWTH

13. März 2015 | von

Nach dem großen Zuspruch zum ersten großen Graduiertenfest der RWTH Aachen richtet die Hochschule auch in diesem Jahr wieder ein gemeinsames Abschlussfest für die Absolventinnen und Absolventen aller Fakultäten und Abschlüsse aus.

Das 2. Graduiertenfest der RWTH findet in diesem Jahr am 12. September 2015 im Dressurstadion des Aachen-Laurensberger Rennvereins statt. Im Rahmen dieser sehr positiv angenommen Veranstaltung werden auch die Borchers-Plaketten und Springorum-Denkmünzen im proRWTH-Festzelt verliehen. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor!

Weitere Informationen zum Graduiertenfest finden Sie auf der Webseite der RWTH Aachen.

‚Embodied Learning‘ im Seminar ‚Schule und Inklusion‘

09. März 2015 | von

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (Un-BRK) durch Deutschland in 2009 wurden viele gesellschaftliche Prozesse in Gang gesetzt, die vor allem auch die Teilhabe Behinderter an unserem Bildungssystem betreffen. Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz hat das Land NRW auf die UN-BRK reagiert und nun die erste Rechtsgrundlage für inklusive Bildung an allgemeinen Schulen in NRW geschaffen. Lernende mit einem sonderpädagogischen Bedarf haben nun das Recht, an einer allgemeinen Schule unterrichtet zu werden. Angesichts dieser schulpolitischen Entwicklung ist davon auszugehen, dass angehende Lehramtsstudierende in ihrer zukünftigen Lehrtätigkeit auch im Gemeinsamen Unterricht (GU) arbeiten werden. Das bedeutet, dass sie einer zunehmend heterogenen Schülerschaft gegenüberstehen, deren Bedürfnissen sie gerecht werden sollen. Auf die damit einhergehenden Herausforderungen werden sie jedoch bislang an vielen Universitäten nur unzureichend vorbereitet.

Aber wie kann man Lehramtsstudierenden, die bislang wenig mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu tun hatten, vermitteln, was es bedeutet, eine Behinderung zu haben bzw. im täglichen Alltag ‚behindert zu werden‘ ? Wie kann man sie für das Thema ‚Schule und Inklusion‘ sensibilisieren?

Die inhaltlichen und strukturell relevanten Aspekte, Hintergründe und rechtlichen Grundlagen von Inklusion in Schulen kann in einer Vorlesung oder einem Seminar theoretisch vermittelt werden. Viel wichtiger jedoch ist es, bei den Studierenden eine Haltungsänderung gegenüber Behinderungen herbeizuführen, die ihnen die Berührungsängste nimmt und eine positive Einstellung im Sinne von Vielfalt herbeiführt. Deswegen soll in einem Blockseminar mittels des ‚Embodied Learning‘ für verschiedene Behinderungen sensibilisiert werden. Dort erfahren die Studierenden nicht nur theoretisch etwas über die Behinderungen, sondern sie erleben spielerisch, wie es ist, wenn man aufgrund eines Handicaps durch bauliche, akustische oder didaktische Gegebenheiten ‚behindert wird‘. In Zusammenarbeit mit der niederländischen Stiftung GIPS  haben die Studierenden die Möglichkeit verschiedene Spiele zusammen mit Menschen durchzuführen, die selbst von Behinderungen betroffen sind. Dabei wird simuliert, dass sie ein bestimmtes Handicap haben, also im Rollstuhl sitzen, blind oder taub sind und die Behinderung erst zu einer Behinderung wird, wenn die äußeren Voraussetzungen nicht barrierefrei sind. Durch dieses ‚Embodied Learning‘, d.h. der ‚Erfahrung am eigenen Leib‘ werden Hemmungen abgebaut und es wird eine andere Haltung gegenüber Behinderungen erworben. Zusätzlich können die Studierenden mit den GIPS-Mitarbeitern darüber diskutieren, welche Unterrichtskonzepte in Schulen geeignet wären, um Menschen mit Handicap echte Teilhabe zu ermöglichen. So soll den Lehramtsstudierenden die Idee der Inklusion in der Schule, also ein gemeinsamer Unterricht ohne Vorurteile, Ausgrenzung und Barrieren, näher gebracht werden.

Das Blockseminar findet statt am Fr., 10.April 2015 am Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik. Nähere Informationen finden Sie hier: http://www.didaktik-gesellschaftswissenschaften.de

BL&ETS Ideenwettbewerb: Diesjährige Preisträger ausgezeichnet

06. Februar 2015 | von
Preisverleihung Preisträger

„Hatten kreative Ideen zur Verbesserung der Lehre, die leicht realisierbar sind: Die Preisträger des Wettbewerbs BL&ETS 2014“ (Foto: Andreas Schmitter)

Für ihre kreativen Ideen zur Verbesserung der Lehre haben am 28. Januar drei Studenten Auszeichnungen im Wettbewerb Blended Learning & ETS (BL&ETS) 2015 erhalten. Tablet-PCs, Urkunden und anerkennende Worte gab es vom Prorektor für Lehre, Professor Aloys Krieg, dem Rektoratsbeauftragten für Blended Learning&ETS Professor Heribert Nacken und dem ASTA-Vorsitzenden Raphael Kiesel.

Den ersten Preis erhielt Sophie Tölle, Lehramtsstudentin für Deutsch und Englisch. Ihrer Idee nach könnten die formalen Ansprüche, denen eine wissenschaftliche Arbeit genügen muss, besser in Onlinekursen erläutert werden. Diese Video-Podcasts wären zu jeder Zeit an jedem Ort (während des Schreibens einer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit) für die Studierenden verfügbar. „Außerdem bringen diese Formate mehr Struktur in die Fülle von Richtlinien, die jedes Institut anders vorgibt“, hofft die Lehramtsstudentin. Zurzeit gehen beinahe alle Fachgruppen und Institute diesbezüglich ihrer eigenen Wege und gelegentlich fehlen kompetente Ansprechpartner. Die Video-Podcasts sollten helfen, diese Lücken zu schließen.

Weiterlesen »