
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lipinski: Beugungsausblendung in Schallausbreitungspfaden höherer Ordnung
Die realistische und gleichzeitig stetige Simulation der Schallausbreitung bei begrenzten Rechenressourcen stellt eine zentrale Herausforderung der geometrischen Akustik dar. Während Reflexions- und Beugungspfade durch das Image-Edge-Modell effizient modelliert werden können, führt die Limitierung von Reflexions- und Beugungsordnungen häufig zu unstetigen Schallfeldern, die sich in der Auralisation als hörbare Artefakte bemerkbar machen. Diese Arbeit untersucht systematisch die Ursachen solcher Unstetigkeiten und klassifiziert sie als behebbar oder unbehebbar. Auf Basis einer geometrieunabhängigen Modellierung wird ein Analysewerkzeug entwickelt, das alle potenziellen Ausbreitungspfade bewertet und anhand ihrer Reflexions- und Beugungsordnung kategorisiert. Ergänzend wird ein Modell vorgestellt, das Beugungspfade an Stellen überblendet, an denen diese nicht existierende Schallpfade einblenden würden. Die entwickelten Strategien reduzieren erfolgreich die Anzahl hörbarer Artefakte und ermöglichen eine realitätsnahe Simulation auch bei begrenzten Rechenressourcen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die gezielte Anpassung von Ordnungslimitierungen und das Überblenden kritischer Pfade zu einer signifikanten Verbesserung der Schallfeldkontinuität führen.
EN: The realistic and continuous simulation of sound propagation under limited computational resources represents a central challenge in geometrical acoustics. While reflection and diffraction paths can be efficiently modeled using the Image-Edge-Modell, limiting the reflection and diffraction orders often leads to discontinuities in the sound field, which manifest as audible artifacts in auralization. This thesis systematically investigates the causes of such discontinuities and classifies them as either avoidable or unavoidable. Based on a geometry-independent modeling approach, an analysis tool is developed that evaluates all potential propagation paths and categorizes them according to their reflection and diffraction order. In addition, a model is presented that applies fading to diffraction paths at locations where non-existent paths would otherwise be introduced. The developed strategies successfully reduce the number of audible artifacts and enable realistic sound field simulations even under limited computational resources. The results show that especially the targeted adjustment of order limitations and the fading of critical paths lead to a significant improvement in the continuity of the simulated sound field. The presentation will be given in German.
Melden Sie sich hier an um Einladungen zu den Kolloquium-Vorträgen per E-Mail zu erhalten.
Register here to receive the invitations to colloquium talks via e-mail.
Zoom-Meeting-ID: 954 4073 3814
Passwort: 450783