Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Kategorie: ‘Digitalisierung der Lehre’

Sharing Digital Teaching Experiences mit Prof. Dr. Simone Paganini

17. Juni 2020 | von

Prof. Dr. Simone Paganini aus der Katholischen Theologie der RWTH teilt im Rahmen einer Online-Podiumsdiskussion von e-teaching.org seine „Digital Teaching Experiences“ und „Lessons Learned“:

Viele Hochschullehrende, die bisher noch wenig oder gar keine Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien hatten, haben mit der Online-Lehre im Sommersemester 2020 Neuland betreten und festgestellt: Manches ist nicht so kompliziert wie befürchtet und vieles (wenn auch nicht alles) läuft sogar überraschend gut. Zugleich wird bereits die Frage gestellt, ob und wie die aktuellen Erfahrungen die Hochschullehre langfristig verändern könnten.

Vor diesem Hintergrund geht es im Online-Event vor allem um den Erfahrungsaustausch: Zu Beginn der Veranstaltung berichten die Podiumsgäste, die alle zu den Pionieren der Lehre mit digitalen Medien gehören, wie sie ihre Veranstaltungen in diesem Semester konkret gestaltet haben – dabei wird zugleich deutlich, wie unterschiedlich Lehre mit digitalen Medien sein kann. Welche Erfahrungen haben sie in diesem Semester gemacht? Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen leiten sie daraus ab? Nach diesem Input wird es, in Kleingruppen und im Plenum, viel Raum zum Austausch über die vorgestellten Beispiele geben, etwa darüber, ob sie sich auf die eigene Lehre übertragen lassen und wie Lehre mit digitalen Medien in Zukunft (noch) besser gestaltet werden kann

(Quelle: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/quickstarter-online-lehre/kursprogramm/sharing-digital-teaching-experiences-teil-1)

Neben ihm werden auch Prof. Dr. Christian Spannagel von der PH Heidelberg und PD Dr. Sebastian Kuhn von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ihre Erfahrungen mit der Online-Lehre teilen.

Die Aufzeichnung des Online-Events ist nun hier verfügbar.

Der Stifterverband schreibt aus

15. Juni 2020 | von

Der Stifterverband schreibt aktuell wieder Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus und fördert damit

  • die Entwicklung und Erprobung neuartiger Lehr- und Prüfungsformate […] oder die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten […];
  • den Austausch über Hochschullehre und die Verbreitung der entwickelten Projekte durch eine Vernetzung der Fellows zu befördern;
  • die Auswirkungen der Innovationen auf den Lernerfolg und Kompetenzerwerb der Studierenden begleitend zu untersuchen […];
  • zur Verstetigung innovativer Hochschullehre in den Hochschulen selbst beizutragen.

Die Fellowships sind eine individuelle, personengebundene Förderung, die den Fellows Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der Entwicklungsvorhaben verschafft. Der Start der Förderung ist für das Jahr 2021 vorgesehen. [Achtung: Es handelt sich hier nicht um die ebenfalls regelmäßig ausgeschriebenen Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre NRW.] Bewerbungsschluss beim Stifterverband: 17. Juli 2020

Zudem sucht der Stifterverband im Rahmen der Ausschreibung „Wirkung hoch 100“ die 100 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem“. In einem mehrstufigen Prozess sollen  diese Ideen in gemeinsamen Projektwerkstätten weiterentwickelt und gecoacht werden. Schließlich werden die drei Projekte mit dem größten Veränderungspotenzial ausgezeichnet. Bewerbungsschluss beim Stifterverband: 14. September 2020

Das Studiendekanat der Philosophischen Fakultät bittet Sie, sich unter studiendekanat[at]fb7.rwth-aachen.de zu melden, falls Sie eine Begleitung bzw. Besprechung Ihres Antrags wünschen (für die erste Ausschreibung bis 24. Juni; für die zweite Ausschreibung bis spätestens 13. Juli).

Audience Response Systeme im Überblick

10. Juni 2020 | von

Audience Response Systeme (ARS) stellen ein hilfreiches Tool zur Aktivierung von Studierenden dar – egal, ob in Online- oder Präsenz-Lehre, in Klein- oder Großlehrveranstaltungen. Bereits im November 2017 beschäftige sich PD Dr. Malte Persike mit dem sinnvollen Einsatz von ARS in der Lehre:

Auch in den Folien zur derzeit beliebten Online-Fortbildung „Studierende online aktivieren“ von ExAcT geht er auf ARS ein. Dort sind die beliebtesten Anbieter aufgelistet:

Auch die Echtzeit-Feedback-Plattform Tweedback erfreut sich immer mehr Beliebtheit unter Dozierenden.

Digitaltag 2020: Digitalisierung gemeinsam gestalten

09. Juni 2020 | von

Am 19. Juni 2020 findet der erste bundesweite Digitaltag 2020 online statt:

Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen mitzumachen.

Beim Digitaltag am 19. Juni 2020 wollen wir mit zahlreichen Aktionen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam diskutieren: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir Einblicke geben, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich machen und Menschen rund um digitale Themen zusammenbringen.

Jede und jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

(Quelle: https://digitaltag.eu/)

Hier können Online-Aktionen und digitale Formate angemeldet werden. Beispiele und Tipps dazu erhält man im Aktionsleitfaden. Die FAQ beantworten Fragen rund um den Digitaltag.

Online-EvaSys an der RWTH im digitalen Semester

08. Juni 2020 | von

Die studentische Lehrveranstaltungsevaluation (EvaSys) wird dieses Semester ausschließlich online stattfinden, hat die RWTH in ihren Corona-News bekannt gegeben:

Das digitale Semester hat auch Auswirkungen auf die Studentische Lehrveranstaltungsbewertung, die es an der RWTH bereits seit 2004 in jedem Semester gibt. Bisher war es für die Lehrenden grundsätzlich möglich, zwischen einer Online-Befragung und einer papierbasierten Version des Fragebogens zu wählen. Die überwiegende Mehrheit hat sich für den ausgedruckten Fragebogen entschieden, der während der Veranstaltung ausgefüllt wurde. Dies hatte zu einer konstant hohen Beteiligung geführt. Unter den Bedingungen des digitalen Semesters scheidet diese Möglichkeit jedoch aus. Daher werden alle Veranstaltungen online evaluiert. Um den veränderten Bedingungen im Lehrbetrieb gerecht zu werden, unterscheidet sich der Fragebogen auch inhaltlich. Insbesondere wurde ein neuer Fragenblock zur digitalen Lehre integriert.

Der AStA und Professor Krieg, Prorektor für Lehre bitten alle Studierenden , sich auch in diesem Semester an der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zu beteiligen. Dazu werden sukzessive ca. ab Mitte Juni Einladungen verschickt. Die Studierenden erhalten diese entweder direkt per E-Mail oder als Link von Ihren Lehrenden.

(Quelle: https://blog.rwth-aachen.de/corona/2020/06/04/studentische-lehrveranstaltungsbewertung-ausschliesslich-online/)

 

RWTH-Corona-Podcast Teil 4: „Dr. Persike und die neue Welt des digitalen Lernens“

04. Juni 2020 | von

In der vierten Folge des Corona-Podcasts der RWTH spricht PD Dr. Malte Persike, wissenschaftlicher Leiter des CLS, über die folgenden Themen:

  • Schaffung von neuen & Weiterführung von bestehenden Angeboten des CLS in der Corona-Krise,
  • Camtasia- & Zoom-Lizenz-Vergabe an der RWTH,
  • Handreichungen, Informationen & Schulungen des CLS zu Videokonferenzsystemen,
  • technische & didaktische Probleme der Dozierenden & Studierenden in der Corona-Krise,
  • innovative Lehr- & Lernkonzepte/Best-Practice-Beispiele an der RWTH,
  • die digitale Wand zwischen Dozierenden & Studierenden in Online-Video-Veranstaltungen,
  • Gefahren der Vereinzelung der Studierenden im Online-Semester,
  • die speziell ausgearbeitete Corona-Lehrevaluation an der RWTH,
  • Maßnahmen, um Datenschutz & -sicherheit im Online-Semester zu sichern.

RWTH-Corona-Podcast Teil 3: „Prof. Krieg und der große Einschnitt in der Lehre“

03. Juni 2020 | von

In der dritten Folge des Corona-Podcasts der RWTH spricht Prof. Dr. Roger Häußling mit Prof. Dr. Aloys Krieg, RWTH-Prorektor für Lehre, über derzeitige und zukünftige Herausforderungen und Chancen der Online-Lehre, didaktische Hilfestellungen für Dozierende an der RWTH, effektive Methoden zum aktivierenden Lernen in der Online-Lehre sowie Best-Practice-Beispiele an der RWTH – unter anderem aus der Katholischen Theologie. Zudem stellt er einen Preis für Online-Lehre an der RWTH in Aussicht.

Prof. Krieg spricht ebenfalls im neuesten Beitrag von Campus & Karriere – das Bildungsmagazin des Deutschlandfunk über die bisherigen Erfolge der RWTH bei Ausschreibungen des Stifterverbands. Auch PD Dr. Malte Persike vom CLS ist in dem Beitrag zu hören.

Unibib goes YouTube

02. Juni 2020 | von

Die Universitätsbibliothek der RWTH hat jetzt einen eigenen YouTube-Kanal. Dort lassen sich verschiedene E-Tutorials sowie die Einführung „Fit für die Bib“ finden:

Zoom: So funktionieren Breakout-Sessions

27. Mai 2020 | von

Die TU Darmstadt hat eine Kurzanleitung zur Nutzung von Breakout-Sessions für die digitale Gruppenarbeit im Webkonferenz-System Zoom veröffentlicht:

Konkret geht es hier um eine Lehrveranstaltung mit 40 Studierenden, die in 4 Gruppen aufgeteilt mit jeweils einer betreuenden Person aus einem gemeinsamen Meeting heraus zeitweise in jeweils eigene Breakout Sessions hinein gehen, um dort Projekte mit dem jeweiligen Betreuer_innen zu besprechen, an denen die Gruppe jeweils gerade arbeitet. – Denkbar ist ein solches Szenario beispielsweise auch für Übungsgruppen oder Tutorienarbeit.

(Quelle: https://blog.e-learning.tu-darmstadt.de/2020/05/25/gruppenarbeit-in-zoom/)

Die Handreichung zur Nutzung von Breakout-Sessions der TU Darmstadt enthält weitere Details zur Handhabung und hilfreiche Funktionen für die digitale Gruppenarbeit via Zoom.

Auch das CLS der RWTH hat in seiner Zoom-Handreichung zur Nutzung für Lehrende unter Kapitel 6.6 die Interaktion in Kleingruppen via Breakout-Sessions in Zoom genauer erläutert.

„Fit für die Bib“ via RWTHmoodle-Kurs

26. Mai 2020 | von

Die Universitätsbibliothek der RWTH hat ein RWTHmoodle-Angebot mit dem Titel „Fit für die Bib – Bibliothek und Literatursuche für Einsteiger“ eingerichtet.

Der Online-Kurs soll den Teilnehmenden einen Überblick über die Möglichkeiten der Literatursuche im RWTH-Bibliothekssystem geben. Zudem werden folgende Inhalte behandelt:

  • Kurzeinführung Bibliothek: Bibliotheksausweis, Platz zum Lernen und Arbeiten, Ausleihe, Freihandbestände, Informationszentrum, Zweigstellen
  • Informationsquellen
  • Recherche in Katalogen
  • E-Medien
  • VPN
  • Hilfsmittel für eine effektive Suche (Trunkierungen, Maskierungen)
  • Hilfsmittel für eine effektive Suche (Boolesche Operatoren)
  • Recherche im Katalog Plus
  • E-Tutorials
  • Aufsatzbestellung aus dem Archiv
  • Literaturbeschaffung (Anschaffungsvorschlag)
  • Literaturbeschaffung (Fernleihe)
  • Literaturdatenbanken
  • Literaturverwaltungsprogramme

Die Anmeldung ist sowohl mit als auchohne RWTH-Kennung (TIM) möglich.