Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Kategorie: ‘Tipps & Tricks’

Tipps für mündliche Online-Prüfungen

21. März 2023 | von

Auf dem MethodenkompetenzBlog der Universität Hamburg bekommen Studierende übrigens hilfreiche Tipps für mündliche Online-Prüfungen: Basics wie Technikchecks (LAN-Verbindung, Audio- und Videoqualität), darauf zu achten, dass während er Prüfung niemand stören kann (ggf. Klingel abstellen), oder ein neutraler Hintergrund (bisweilen schwierig zu finden zu Hause) hören sich selbstverständlicher an als sie in der Praxis sind. Diese und weitere nützliche Hinweise, auch gegen aufkommende Panik bei abbrechender Internetverbindung, lohnen einen Blick auf die Seite.

Tipps für digitale Selbstorganisation

06. Dezember 2022 | von

Für Studierende ist die Organisation ihrer Dokumente und Notizen maßgeblich, um die Übersicht zu behalten und gut mit dem benötigten Material arbeiten zu können.  Da zur Verfügung gestellte Materialien und auch die eigenen Notizen oftmals digital sind, hat die Uni Hamburg in einem Blogbeitrag hilfreiche Tipps zur digitalen Selbstorganisation zusammengefasst: Um schnell auf Materialen zugreifen zu können, die nicht ohne weiteres herunterladbar sind (beispielsweise YouTube- Videos oder nur online abrufbare Artikel), sind Lesezeichenordner im Browser sehr hilfreich. Browser wie Firefox oder Chrome können die Ordner auch zwischen verschiedenen Geräten synchronisiert werden. Für wiederkehrende oder sehr weitreichende Themen, die sich über das ganze Studium erstrecken, werden anstatt nur eigene Veranstaltungsordner ganze Themenordner empfohlen. Bei zu wenig Speicherplatz sowie als Backup ist zu empfehlen, die Daten zusätzlich extern abzuspeichen. Nicht zuletzt ist auch die Organisation der E-Mails wichtig: Hier kann es sinnvoll sein, feste Zeiten zum Abruf und zu Beantwortung der E-Mails zu setzen. Grade die Anfangs- oder Endzeiten der Lern- und Arbeitsphasen eigenen sich dafür.  Und: Regelmäßiges Löschen von E-Mails und die Nutzung eigener Ordner für unterschiedliche Themen und Schwerpunkte tragen zu einem guten Überblick im Mail-Postfach bei.

TaskCards: ein Tool zur Organisation gemeinschaftlicher Arbeit

07. November 2022 | von

Ob zur Organisation von Lehrmaterialen, von Gruppenarbeiten oder auch der eigenen Aufgaben: TaskCards bietet verschiedene Optionen, die Aufgaben zu strukturieren. So besteht die Möglichkeit, unterschiedlichen Boards zu folgen, seine eignen Boards öffentlich zu machen und verschiedene Dateien oder Internetseiten zu verlinken, um auch anderen Zugriff zu gewähren. Durch die intuitive Bedienung der Pinnwände ist das Tool sowohl für Studierende als auch für Lehrende leicht zu verwenden.

In einem Blogbeitrag der TH Köln wird die Verwendung der TasCards detailliert erklärt und für die Lehre empfohlen.

 

Empfehlung: Newsletter von e-teaching.org

03. November 2022 | von

In Hinblick auf die Coronazahlen im Herbst/Winter, wird das Thema hybride Lehre immer präsenter. So auch bei e-teaching.org, die in ihrem 51. Newsletter mit Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen einen Fokus auf das Themenfeld hybride Lehre setzen. Von Lernkonzepten mit Telepräsenzrobotern, über die Eventreihe „Hybride Lernräume“ bis hin zu Social Video Learning – der Newsletter sehr umfangreich und lohnt eine genaue Lektüre. Auch das SKW Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem dürfte einen Blick Wert sein.

Toolsammlung zum digitalen Lernen und Lehren

13. Oktober 2022 | von

Wer auf der Suche nach Tools für Gruppenarbeiten, digitale Whiteboards oder spielerisches Lernen ist, ist im Padlet von Steve Kenner genau richtig. Dort werden in 11 Unterkategorien verschiedene Tools vorgestellt und empfohlen. So gibt es die Kategorie ’spielerisches Lernen‘ und ‚Quiz‘ und weitere mehr. Hot Potatoes, etwa ist eine dieser Empfehlungen, ein Freeware Autorensystem, das die Erstellung ineraktiver Übungen wie beispielsweise Kreuzworträtsel oder Lückentexte ermöglicht. Auch in der Kategorie ‚kollaboratives Arbeiten am Whiteboard‘ werden unterschielliche Tools wie Miro oder Collaboard vorgestellt. Das gut strukturierte Padlet erweist sich als reichhaltige und nützliche Sammlung von Tools, in der sicher jede*r ein spannendes Tool für sich zum Lernen und Lehren entdecken kann.

Memes in der Lehre

28. September 2022 | von

Ein Meme (ausgesprochen [miːm], Mehrzahl Memes) ist ein kreativer Inhalt, der sich vorwiegend im Internet verbreitet. Dieser ist in der Regel humoristisch und aufheiternd, manchmal auch satirisch und entsprechend gesellschaftskritisch. Bei Memes kann es sich um selbst erstellte Werke handeln, aber auch um montierte oder aus dem ursprünglichen Kontext gerissene Fotografien, Zeichnungen, Animationen oder Filme von anderen. […] Meist werden Memes über das Internet weitergereicht, wo sie eine virale Verbreitung erlangen. Memes sind ein bedeutender Teil der Netzkultur.“ (Wikipedia)

Memes erfreuen sich bereits seit längerem großer Beliebtheit auf sozialen Netzwerken. Grade junge Menschen begeistern sich für die witzigen Bilder, mit denen sie sich häufig identifizieren können. Aber auch in der Lehre werden Memes immer häufiger eingesetzt. Dies ist tatsächlich von Vorteil. Während Memes Studierende durch die lockere Art abholen, fördern sie auch die Komnplexitätsreduktion und die Kreativität der Studierenden. Dadurch wird die Angst vor großen oder neuen Themen reduziert. Durch die humorisitische Art können wichtige Lerninhalte leicht vermittelt und die Merkbarkeit verbessert werden. Auch die kreative Mitarbeit der Studierenden wird durch die Erstellung von Memes gefördert. An der Goethe-Universität-Frankfurt gibt es für Tutor*innen ganze Workshops zur Erstellung von Memes. Zudem gibt es eine Zusammenfassung zum Thema Memes in der Lehre von Dr. Stephanie Dreyfürst und Dr. Daniel Spielmann, die sich an der Goethe-Universität-Frankfurt damit auseinandergesetzt haben. Auch Jürgen Drewes, Religionslehrer und Blogger, empfiehlt den Einsatz von Memes im Schulunterricht in einem Blogbeitrag.

Insgesamt können Memes ein guter Einstieg in ein neues Thema sein, da sie auf eine witzige und zeitgemäße Art Interesse für ein neues Thema wecken können. Auch als Abschluss einer thematischen Reihe können Memes fungieren, indem die wichtigsten Aspekte auf eine humorvolle Art und Weise zusammengefasst werden. Zahlreiche intuitiv bedienbare Memegeneratoren im Netz (wie beispielsweise imgflip oder iloveimg) machen die Erstellung von Memes für Lehrende wie Studierende (z. B. im Rahmen einer Aufgabe) leicht und unkompliziert.

Whiteboard Feature bei Zoom

27. Juli 2022 | von

Kenn Sie schon die Whiteboard Funktion bei Zoom? Diese ermöglicht, dass alle zoom-fähigen Geräte an einem Whiteboard mitwirken können. Auf das Whiteboard wird über die Funktion „Bildschirm freigeben“ zugegriffen. Dort ist als Option auch das „Whiteboard“ angezeigt. Es ist interaktiv und bietet die Möglichkeit zu schreiben, zu malen, zu stempeln und das Notierte wieder rückgängig zu machen. Die erstellten Whiteboards können am Ende auch vom Host gespeichert werden. Die Nutzung ist recht intuitiv, es gibt online aber auch eingie Artikel, die die einzelnen Funktionen detaliert erklären.

Erstellung von OER mit dem ConvOERter

04. Juli 2022 | von

Der ConvOERter ist eine App, die es ermöglicht schon existierende Präsentationen in OER (Open Educational Resources) umzuwandeln. Dafür werden die Präsenationen in einem der unterstützten Formaten (pptx, .docx, .odp, .odt) hochgeladen und Bilder erkannt, diese können dann ersetzt oder als eigenes Werk markiert werden, sodass am Ende eine neue Version der Präsentation heruntergeladen wird, die dann veröffentlicht werden kann. Dabei werden zusätzlich automatische Lizenzhinsweise eingefügt. Der ConvOERter wurde von einem Team an der RWTH entwickelt. Eine der Verwantwortlichen, Lubna Ali, sagt zur Idee und zu der Entwicklung des ConvOERters „Während der Arbeit an OER-Projekten (MINT-L-OER-amt und dOER) am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 – Lerntechnologien und Informatikdidaktik ab dem Jahr 2017, ergaben sich einige neue Herausforderungen, die es zu erforschen und zu bearbeiten gilt. Bei der Recherche im Bereich OER, wurden einige Tools identifiziert, die zur Suche existierender oder zum Erstellen neuer Materialien verwendet werden können. Es gab jedoch keine Werkzeuge, mit denen bereits vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien (semi-)automatisiert umgewandelt werden konnten. Dadurch entstand die Idee zu convOERter. Das Web-basierte Tool kann die Erstellung von OER-Materialien fördern, indem es die Umstellung der Lehr- und Lernmaterialien auf OER unterstützt. Es identifiziert nicht OER-konforme Abbildungen in Lernmaterialien und ersetzt diese (semi-)automatisch durch geeignete Alternativen mit OER-konformer Referenzierung und CC-Lizensierung. Der convOERter reduziert damit den Aufwand bei der Suche nach freien lizenzierten Bildern sowie die Hürden beim Einstieg in OER. An der Entwicklung hat sich ein Team von Hiwis/Studierenden mit Frau Lubna Ali unter der Leitung von Prof. Ulrik Schroeder beteiligt. Das Tool wird wissenschaftlich evaluiert und allen OER-Interessierten zur Verfügung gestellt.

 

DiKuLe: Informationsplattform der Uni Bamberg rund um digitale Lehre

01. Februar 2022 | von

Das Forschungsprojekt DiKuLe der Uni Bamberg stellt auf seiner Informationsplattform online Wissenswertes, Trends und neue Entwicklungen in der digitalen Lehre zur Verfügung. Neben Informationen zu Barrierefreiheit in der online Lehre und Links zu anderen themenbezogenen Portalen und Blogs finden sich auch zahlreiche hilfreiche Tipps und Verweise auf Beiträge wie „10 Vorschläge für mehr soziale Präsenz bei Online-Meetings“.

Worüber wir uns besonders freuen: Auch unser Blog wird dort empfohlen: „Spannend gemacht, auch weil es hier nicht nur um ‚hausinterne‘ Probleme geht“, heißt es dort. Vielen Dank!

 

Interaktive Lehre mit Particify

27. Januar 2022 | von

Bei Partcify handelt es sich um ein Audio Response System (ARS), welches sowohl in der Online- und der Präsenzlehre nutzbar ist. Das ARS-Tool bietet nützliche Funktionen, wie Q&A, Quiz und Umfragen, offene Fragestellungen sowie Freitext, Wordcloud und Live Feedback, die für die Aktivierung und die Interaktion mit den Studierenden genutzt werden können. Für Lehrende ist es kostenlos.

Im Rahmen des University Future Festivals 2021, veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung, hat Daniel Gerhardt einen Vortrag über das ARS-Tool Particify und seine Einsatzmöglichkeiten in der Online-Lehre gehalten: