Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘Digitales Lernen’

CLS bietet Online-Workshop „Digitales Lehren und Lernen – Grundlagen“

27. April 2020 | von

Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation bietet das CLS erstmals den Online-Workshop „Digitales Lehren und Lernen – Grundlagen“ an. Das digitale Seminar richtet sich an alle Lehrenden der RWTH, die nun kurzfristig ihre Lehrkonzepte insbesondere hinsichtlich der momentan notwendigen Online-Lehre überarbeiten müssen:

Im Workshop wird die Gestaltung reiner Online-Lehre von Anfang bis Ende beleuchtet. Ausgehend vom Konzept des „Constructive Alignment“ beschäftigen Sie sich mit der Zielsetzung Ihrer Lehrveranstaltung und der passenden Umsetzung Ihres Lehrkonzepts. Gemeinsam mit anderen Lehrenden durchlaufen Sie das „Vorher“, „Währenddessen“ und „Nachher“ Ihrer digitalen Lehr- und Lernarrangements, um Ihre eigene Lehre kohärent, motivierend und zu Ihnen passend zu gestalten. Sie lernen Methoden und Tools asynchroner und synchroner Möglichkeiten kennen und erarbeiten so erste Ideen für Ihr eigenes Konzept.

Bisher werden drei Kurstermine angeboten (18.05., 28.05. und 05.06.). Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Inhalten des Online-Workshops.

WDR & Aachener Nachrichten berichten über Digitales Lernen an der RWTH

16. April 2020 | von

Sowohl die WDR Lokalzeit aus Aachen als auch die Aachener Nachrichten haben über die Digitalisierung der Lehre an der RWTH in Zeiten von Corona berichtet.

Dabei wurde unter anderem Prof. Dr. Thomas Bein aus der Germanistik bei der Aufzeichnung seiner Online-Vorlesung im Greenscreen-Studio von Medien für die Lehre (MfL) begleitet.

Als Teil des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) handelt sich um ein fakultätsübergreifendes Angebot für Blended Learning an der RWTH.

Kurzweilige Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffs dank Serious Games

08. Januar 2020 | von

Mit dem Artikel „Mit dem Controller in die Antike“ stellt Mareike Knoke im DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft u.a. das Projekt Quest for Qumran von Prof. Simone Paganini vor, der kurz vor dem Jahreswechsel den ersten Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen in der Kategorie Lehre Digital erhielt. Ziel ist es, die Studierende mithilfe von Adventure-Games nicht nur für die Spiele, sondern auch für den Lernstoff zu begeistern.

Wer mehr zum Projekt erfahren möchte, kann den Artikel hier auf den Seiten 58/59 nachlesen.