Schlagwort: ‘E-Learning’
ORCA: Neues hochschulübergreifendes Online-Landesportal für Studium und Lehre
Am 14. September 2021 wurde das neue Landesportal ORCA.nrw eröffnet, welches an der RWTH von ExAcT, einer Abteilung des Center für Lehr- und Lehrservices (CLS), koordiniert wird.
In der Pressemittelung der Geschäftsstelle des Landesportals wird der Geschäftsführer Dr. Markus Deimann zitiert. Er erläutert den großen Nutzen des Portals: „Durch das Portal ORCA.nrw stärken wir digitalgestütztes Lehren und Lernen und erweitern den Fundus an freien Bildungsmaterialien substanziell, der Lehrenden und Studierenden nordrhein-westfälischer Hochschulen zur Verfügung steht.“
Über das Portal werden offen lizenzierte und qualitätsgesicherte Materialien für Lehrende und Studierende bereitgestellt (Open Educational Resources, kurz OER) und Austauschmöglichkeiten zur Vernetzung angeboten. Auf diese Weise wird eine „Kultur des Teilens“ innerhalb der 42 Bildungseinrichtungen geschaffen.
„Grammification“: eTutorials für Grammatikkurse der HHU Düsseldorf
Dass sich Grammatik und Gamification verbinden lassen, zeigt das neue Projekt „Grammification“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Es handelt sich um ein begleitendes eLearning-Konzept für den Bachelorstudiengang Germanistik an der HHU. Darin werden eTutorials für Grammatikkurse angeboten, die den Studierenden auf spielerische Weise einen eigenen Zugang zu der grammatischen Analyse authentischen sprachlichen Materials bieten sollen.
Jedes Tutorial besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden Inhalte mit Text- und Bildmaterial, Ton- und Videobeispielen sowie interaktiven Elementen aufbereitet. Im zweiten Teil folgt eine Grammatik-Challenge, sprich kleine Aufgaben.
Bisher gibt es 13 Online-Tutorials zu den verschiedenen Grammatikseminaren, die im Rahmen des Bachelorstudiengangs Germanistik an der HHU regelmäßig angeboten werden. Als Anschauungsmaterial wurden die folgenden drei eTutorials öffentlich zugänglich gemacht:
- 01: Grundbegriffe der Morphologie
„Dieses erste Tutorial hat die Grundbegriffe der Morphologie zum Thema, also Begriffe wie Wort, Morphem, Wurzel, Stamm und Affix.“ - 06: Flektierbare Wortarten III
„In diesem Tutorial sehen wir uns drei Gruppen von Wortarten genauer an: Nomen, Adjektive sowie Artikel und Pronomen.“ - 08: Syntax I
„Dieses erste Syntax-Tutorial handelt von Konstituenten, Phrasen, der Phrasenstruktur und Konstituententests.“
Interaktive mediendidaktische Planungsmatrix der Hochschule Koblenz
Das Referat E-Learning der Hochschule Koblenz hat eine interaktive mediendidaktische Planungsmatrix erstellt. Sie unterstützt Lehrende dabei, eine klassifizierte Auswahl an Multimedia und eLearning-Tools für individuelle Blended Learning-, eLearning- und klassische Lehr-Lernangebote in den folgenden fünf gestaffelten Schritten zu treffen:
- Veranstaltungsformat: Für welches Veranstaltungsformat planen Sie einen mediendidaktischen Einsatz?
- Unterrichtsform: Welche Unterrichtsform kommt Ihrem bestehenden/anvisierten Lehr-Lernangebot am nächsten?
- Lernenden-Aktivität: Welche „Lernenden-Aktivität“ sollen in Ihrer Unterrichtsform realisiert werden?
- Lernform: Welche konkrete Lernform stehen für Sie konkret im Fokus?
- Lehr-Lern-Bezug: In welchem Lehr-Lern-Bezug planen Sie den Medien- & eLearning-Tool-Einsatz?
Survivalguide für die Online-Lehre im Sommersemester 2020
Welches der zahlreichen Online-Tools eignet sich für die Lehre aus dem Homeoffice? Welche digitalen Dos and Don’ts sollte ich dabei beachten? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Online-Lehre beantwortet PD Dr. Malte Persike vom CLS in der Podcastfolge „1.1 In Oberhemd und Jogginghose – Lehre aus dem Homeoffice“ von Lehre an:gesagt – der Podcast zur Hochschuldidaktik der FU Berlin.
Wie man zudem Studierende in reiner Online-Lehre aktivieren kann, hat PD Dr. Malte Persike in der Online-Veranstaltung „Studierende aktivieren“ von e-teaching.org erklärt. Dabei wurden prominente Interaktionsformate kurz vorgestellt, empirische Befunde besprochen und Möglichkeiten der Übersetzung in reine Online-Kontexte erarbeitet.
Mit dem HFDcert Kompetenzen im Bereich digitales Lehren und Lernen sichtbar machen
Übrigens: Im Rahmen HFD Community Certificate (HFDcert) desHochschulforums Digitalisierung ist es bereits seit einiger Zeit möglich, informelles Engagement oder autodidaktisch erworbene Fähigkeiten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens nachweisen zu können und sich mit Peers auszutauschen.
Dazu führen die Community-Mitglieder Portfolios, deren Einträge mithilfe eines Peer-Review-Verfahrens evaluiert und im Anschluss veröffentlicht werden. Der individuelle Fortschritt kann als Zertifikat heruntergeladen werden. Die RWTH Aachen ist bereits Kooperationspartner von HFDcert. Gefördert wird das gemeinsame Projekt von Stifterverband, CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kurzweilige Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffs dank Serious Games
Mit dem Artikel „Mit dem Controller in die Antike“ stellt Mareike Knoke im DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft u.a. das Projekt Quest for Qumran von Prof. Simone Paganini vor, der kurz vor dem Jahreswechsel den ersten Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen in der Kategorie Lehre Digital erhielt. Ziel ist es, die Studierende mithilfe von Adventure-Games nicht nur für die Spiele, sondern auch für den Lernstoff zu begeistern.
Wer mehr zum Projekt erfahren möchte, kann den Artikel hier auf den Seiten 58/59 nachlesen.
Prof. Simone Paganini erhält Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen
Prof. Simone Paganini hat als einer von fünf herausragenden Hochschullehrenden von Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen den ersten Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen in der Kategorie Lehre Digital erhalten.
Sein Instrumentportfolio an Lernvideos, MOOCs, E-Prüfungen und Serious Games brachte ihm ein Preisgeld von 50.000 Euro ein, das für die Weiterentwicklung seiner Lehre eingesetzt werden soll. Wir gratulieren ganz herzlich!
Digitalisierung der Lehre an der RWTH: Wer berät, wer hilft, wer fördert?
Wer hilft und berät?
Die Koordinationsstelle Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät ist Ansprechpartner für Fragen, Anregungen, Hinweise und Wünsche in Sachen Blended Learning und Digitalisierung der Lehre. Der fakultätseigene Blended-Learning-Blog informiert über die Aktivitäten im Bereich Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät, macht auf Termine und Neuigkeiten aufmerksam und regt Diskussionen zum Einsatz von Blended Learning-Konzepten in der Lehre an.
Zum Center für Lehr- und Lernservices (CLS) gehören u.a. die Abteilungen Excellent Academic Teaching (ExAcT), Lernplattform-Management (LPM), Medien für die Lehre (MfL). Die einzelnen Abteilungen bieten etwa hochschuldidaktische Schulungen und Beratungen, produzieren kostenfrei Lehr-Lernvideos oder Implementieren elektronische Klausuren in Ihre Lehrveranstaltungen.
Die Lenkungsgruppe Blended Learning übernimmt Strategieentwicklung und Qualitätsmanagement der Digitalisierungsinitiativen an der RWTH. Fakultätsinterne sowie fakultätsübergreifende Ansätze im Projekt „Blending Learning und ETS 2018-2023“ werden durch die Lenkungsgruppe unterstützt und auf die Übereinstimmung mit den Zielen der Digitalisierungsstrategie überprüft. Bei Bedarf wird auch didaktische und technische Experten-Unterstützung hinzugezogen.
Die Universitätsbibliothek (UB) bietet ebenfalls zahlreiche Angebote im Bereich Blended Learning (z.B. Online-Tutorials für Erstsemester, Online-Seminare, interaktive Wegweiser für Erfinderinnen und Erfinder, etc.).
Das IT Center unterstützt Blended Learning sowie den Ausbau der RWTH App. Bei RWTHmoodle, dem Learning Management System der RWTH, ist das IT Center für die technische Unterstützung zuständig, die (Plugin-)Entwicklung, und den 1st Level Support. Außerdem betreibt das IT Center eine Video-Streaming-Plattform für die interne Bereitstellung von Videomaterialien im RWTHmoodle.
Orientierungshilfen
Die Blended Learning & Exploratory Teaching Space Datenbank bietet einen Überblick über die Blended Learning Aktivitäten der RWTH Aachen. Über den Filter auf der linken Seite können die Ergebnisse nach Fakultäten, Lehrformaten und Veranstaltungsformen sortiert (angezeigt) werden.
Zudem gibt es eine Auswahl von Best Practices im Bereich Blended Learning an den Fakultäten der RWTH Aachen.
Die Steckbriefe zu erfolgreichen Exploratory Teaching Space Projekten an der RWTH Aachen bieten einen Einblick in Lehr- und Lernkonzepte und deren Ergebnisse. Über die Filterfunktion können die Projekte nach Fakultät, Veranstaltungsformat oder Lernszenarien sortiert werden.
Das Logbuch Lehre ist das zentrale Webportal für alle News und Entwicklungen im Bereich Lehre an der RWTH. Dort wird unter anderem auch zum Thema “E-Learning und E-Teaching” berichtet.
eFundus ist eine offene Wiki-Plattform, die den Lehrenden an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen Links zu Open Educational Resources (OER), als offenen Online-Lernressourcen, nach Fächern und Studiengängen sortiert anbietet. Die Liste kann, soll und darf gemäß der Wiki-Philosophie jederzeit ergänzt und erweitert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Links zu kommentieren und zu bewerten.
Die diigo-Linkliste der Koordinationsstelle Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät enthält Links zu diversen E-Learning Tools, während die BibSonomy-Seite verschiedene Publikationen zu den Themen Blended Learning und Digitalisierung der Lehre sammelt.
Digital Change – Empfehlungen & Tools
Das Center für Lehr- und Lernservice der RWTH Aachen war zu Gast auf dem 15. Workshop der Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen, der sich dem Thema „Change im Change – erfolgreich die anstehenden Veränderungen gestalten“ gewidmet hat.
Im Rahmen dessen hat PD Dr. Malte Persike, wissenschaftliche Leitung des CLS, in seinem Vortrag „Digitalisierung als Auslöser von Change: Ein empirischer Blick auf den Wandel der Lehre und ihre Gestaltung“ verschiedene Digitalisierungsmethoden in der Lehre zusammengefasst.
Seine Vortragsfolien enthalten Empfehlungen und Tools zu den folgenden Digitalisierungsmethoden:
- Videos in der Lehre
- Wikis in der Lehre
- Virtuelles Lernen
- Flipped Classroom
- Blended Learning
- Think-Pair-Share
- Audience Response Systeme (ARS)
- Classroom Games
- Student Generated Content & Quizzing