Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘MKW’

Ausschreibung: Landeslehrpreis 2023 des MKW.NRW

10. Mai 2023 | von

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen schreibt 2023 zum dritten Mal des Landeslehrpreis aus. Herausragende und innovative Leistungen in der Hochschullehre sollen durch die Landesregierung gewürdigt werden. Außerdem möchte man die öffentliche Sichtbarkeit dieser Projekte begünstigen und damit Beispiele für den wissenschaftlichen Nachwuchs aufzeigen. Zudem sollen Lehrinnovationen gefördert werden.

In der diesjährigen Ausschreibung heißt es:

Gegenstand des Preises in allen Kategorien sind herausragende und innovative Leistungen in der Lehre, insbesondere für
» die Entwicklung und Implementierung innovativer (Teil-)Curricula oder curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen);
» die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden oder -materialien oder -umgebungen;
» die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden;
» die Entwicklung und Umsetzung herausragender Beratungs- und Betreuungskonzepte;
» sonstige beispielhafte Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre.

Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen:
1. Lehre an Universitäten
2. Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaft

3. Lehre an Kunst und Musikhochschulen

4. Sonderpreis „Lehre und Lernen im Team“

5. Sonderpreis „Lehre junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“

Für diese Kategorie kann nur vorgeschlagen werden oder sich bewerben, wer maximal fünf Jahre
Lehrerfahrung hat.

Der Preis ist in jeder Kategorie mit 50.000 Euro dotiert.

Und weiter zu den Modalitäten:

Lehrende aller Statusgruppen an den staatlichen sowie den staatlich refinanzierten Hochschulen können
für den Landeslehrpreis vorgeschlagen werden. Kandidaten und Kandidatinnen können von den
Fakultäten/Fachbereichen oder den Fachschaften vorgeschlagen werden; Eigenbewerbungen sind
zulässig.

Alle Infos zum Vorschlags- und Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 2. Juli 2023 per E-Mail einzusenden. Am 07.06.23 finet zudem eine Online-Informationsveranstaltung statt. Es wird um eine formlose Anmeldung per E-Mail bis zum 02.03.2023 gebeten.

Informationen zur Antragsstellung OERContent.nrw

05. Oktober 2022 | von

Wie zuletzt schon hier berichtet, schreiben das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) gemeinsam zum dritten Mal die Förderlinie OERContent NRW aus. Die Fördauer beträgt maximal zwei Jahre, beginnt ab dem 01.09.2023 und die maximale Fördersumme liegt bei 9 Millionen Euro. Die Bewerbungsfrist für Anträge ist der 31.12.2020. Für die Antragseinreichung und für den erforderlichen Letter of Intent wird die Unterschriften der Hochschulleitung im Original benötigt. Reichen Sie also hochschulintern Ihre Anträge bis zum 13.12.2022 bei Christine Laumen ein. Für eine didaktische Beratung können Sie sich gerne mit den Kolleginnen der Netzwerkstelle des Landesportals ORCA.nrw an der RWTH, Joefine Méndez und Nicole Hützen in Verbindung setzen.

Ausschreibung Förderlinie OERContent.nrw

25. August 2022 | von

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW schreiben zum dritten Mal die Förderlinie OERContent.nrw mit einer Fördersumme von insges. 9 Millionen aus. Die maximale Förderdauer beträgt zwei Jahre und startet ab dem 01.09.23. Die Bewerbungsfrist ist der 31.12.2022. Mit der Förderlinie sollen die Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung qualitativ hochwertiger offener Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Ressources) an den öffetnlich-rechtlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden. OERcontent.nrw ist die größte bundesweite Förderlinie für offene Bildungsressourcen. Auch die RWTH konnte sich zuvor mit zahlreichen Projekten in die Förderlinie miteinbringen. Das Landeportal ORCA.nrw bietet interessierten Lehrpersonen auch Beratungsveranstaltungen am 31.08 und 20.09. von jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr online an. Eine vorherige Anmeldung per Mail ist gewünscht. An der ORCA-Netzwerkstelle der RWTH stehen mit Dr. Nicole Hützen und Dr. Josefine Méndez auch eigene Ansprechpartnerinnenfür eine individuelle Beratungstermine per Mail zur Verfügung.

Ausschreibung: Landeslehrpreis des MKW.NRW

15. Juni 2021 | von

Nach 2019 schreibt das Land Nordrhein-Westfalen aktuell zum zweiten Mal den Landeslehrpreis aus. Herausragende, innovative Leistungen in der Hochschullehre und der erfolgreiche Umgang mit den aktuellen und unmittelbaren Herausforderungen sollen so gewürdigt und öffentlich sichtbar gemacht werden. Als einer von fünf ausgezeichneten Hochschullehrenden wurde 2019 Prof. Simone Paganini mit dem Landeslehrpreis in der Kategorie „Lehre Digital“ ausgezeichnet.

In der diesjährigen Ausschreibung heißt es:

Gegenstand des Preises in allen Kategorien sind herausragende und innovative Leistungen in der Lehre, insbesondere für
» die Entwicklung und Implementierung innovativer (Teil-)Curricula oder curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen);
» die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden oder -materialien oder -umgebungen;
» die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden;
» die Entwicklung und Umsetzung herausragender Beratungs- und Betreuungskonzepte;
» sonstige beispielhafte Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre.

Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen:
1. Lehre an Universitäten
2. Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
3. Lehre an Kunst- und Musikhochschulen
4. Sonderpreis „Lehre digital“
5. Sonderpreis „Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden in der Lehre“

Der Preis ist in jeder Kategorie mit 50.000 Euro dotiert.

Und weiter zu den Modalitäten:

Lehrende aller Statusgruppen an den staatlichen sowie den staatlich refinanzierten Hochschulen können
für den Landeslehrpreis vorgeschlagen werden. Kandidaten und Kandidatinnen können von den
Fakultäten/Fachbereichen oder den Fachschaften vorgeschlagen werden; Eigenbewerbungen sind
zulässig.

Alle Infos zum Vorschlags- und Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 2. Juli 2021 per E-Mail einzusenden.

Hochschulen in NRW halten am digitalen Sommersemester fest

13. Mai 2020 | von

NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat sich für die Fortführung des aktuell laufenden Online-Semesters an den Hochschulen in NRW ausgesprochen:

Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen haben unter den erschwerten
Bedingungen von Covid19 wirklich hervorragende Arbeit geleistet, um
für die Studierenden ein breites Online-Lehrangebot zur Verfügung zu
stellen. Es ist beeindruckend, wie flexibel und schnell die Hochschulen
die Herausforderungen angenommen und gemeistert haben, die eine
komplette Umstellung auf ein digitales Semester mit sich bringt. Da die
neuen Formate von Studierenden und Lehrenden gleichermaßen positiv
angenommen werden, begrüße ich die Entscheidung, das Sommersemester als Online-Semester zu Ende zu bringen

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft stellt den Hochschulen dafür sowohl eine finanzielle Soforthilfe für die Digitalisierung in Lehre und Studium als auch die notwendigen rechtlichen Regelungen für einen Hochschulbetrieb unter den Bedingungen von Corona zur Verfügung, heißt es in der Pressemitteilung vom 12.05.2020.

Die dieser Presseinformation zugrunde liegende Pressekonferenz mit der Ministerin und den Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenzen ist bei YouTube verfügbar:

RWTH gehört zu Gewinnerhochschulen der Förderlinie „Data Literacy Education.nrw“

25. November 2019 | von

Wie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband bekannt gegeben haben, gehört die RWTH Aachen zu den zehn Gewinnerhochschulen des Förderprogramms „Data Literacy Education.nrw“.

Damit erhält die RWTH Aachen ein Fördergeld für die Umsetzung ihrer besonderen Ideen für die Vermittlung von Datenkompetenzen an Studierende. Die Förderung startet im Januar 2020.

Ziel des Förderprogramms ist es, Studierenden aller Fächer die Analyse und Interpretation großer Datenmengen zu vermitteln.

Hier gibt es weitere Informationen zur Förderlinie „Data Literacy Education.nrw“.

Digitalisierung der Lehre an der RWTH: Wer berät, wer hilft, wer fördert?

21. Oktober 2019 | von

Wer hilft und berät?

Die Koordinationsstelle Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät ist Ansprechpartner für Fragen, Anregungen, Hinweise und Wünsche in Sachen Blended Learning und Digitalisierung der Lehre. Der fakultätseigene Blended-Learning-Blog informiert über die Aktivitäten im Bereich Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät, macht auf Termine und Neuigkeiten aufmerksam und regt Diskussionen zum Einsatz von Blended Learning-Konzepten in der Lehre an.

Zum Center für Lehr- und Lernservices (CLS) gehören u.a. die Abteilungen Excellent Academic Teaching (ExAcT), Lernplattform-Management (LPM), Medien für die Lehre (MfL). Die einzelnen Abteilungen bieten etwa hochschuldidaktische Schulungen und Beratungen, produzieren kostenfrei Lehr-Lernvideos oder Implementieren elektronische Klausuren in Ihre Lehrveranstaltungen.

Die Lenkungsgruppe Blended Learning übernimmt Strategieentwicklung und Qualitätsmanagement der Digitalisierungsinitiativen an der RWTH. Fakultätsinterne sowie fakultätsübergreifende Ansätze im Projekt „Blending Learning und ETS 2018-2023“ werden durch die Lenkungsgruppe unterstützt und auf die Übereinstimmung mit den Zielen der Digitalisierungsstrategie überprüft. Bei Bedarf wird auch didaktische und technische Experten-Unterstützung hinzugezogen.

Die Universitätsbibliothek (UB) bietet ebenfalls zahlreiche Angebote im Bereich Blended Learning (z.B. Online-Tutorials für Erstsemester, Online-Seminare, interaktive Wegweiser für Erfinderinnen und Erfinder, etc.).

Das IT Center unterstützt Blended Learning sowie den Ausbau der RWTH App. Bei RWTHmoodle, dem Learning Management System der RWTH, ist das IT Center für die technische Unterstützung zuständig, die (Plugin-)Entwicklung, und den 1st Level Support. Außerdem betreibt das IT Center eine Video-Streaming-Plattform für die interne Bereitstellung von Videomaterialien im RWTHmoodle.

Orientierungshilfen

Die Blended Learning & Exploratory Teaching Space Datenbank bietet einen Überblick über die Blended Learning Aktivitäten der RWTH Aachen. Über den Filter auf der linken Seite können die Ergebnisse nach Fakultäten, Lehrformaten und Veranstaltungsformen sortiert (angezeigt) werden.

Zudem gibt es eine Auswahl von Best Practices im Bereich Blended Learning an den Fakultäten der RWTH Aachen.

Die Steckbriefe zu erfolgreichen Exploratory Teaching Space Projekten an der RWTH Aachen bieten einen Einblick in Lehr- und Lernkonzepte und deren Ergebnisse. Über die Filterfunktion können die Projekte nach Fakultät, Veranstaltungsformat oder Lernszenarien sortiert werden.

Das Logbuch Lehre ist das zentrale Webportal für alle News und Entwicklungen im Bereich Lehre an der RWTH. Dort wird unter anderem auch zum Thema “E-Learning und E-Teaching” berichtet.

eFundus ist eine offene Wiki-Plattform, die den Lehrenden an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen Links zu Open Educational Resources (OER), als offenen Online-Lernressourcen, nach Fächern und Studiengängen sortiert anbietet. Die Liste kann, soll und darf gemäß der Wiki-Philosophie jederzeit ergänzt und erweitert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Links zu kommentieren und zu bewerten.

Die diigo-Linkliste der Koordinationsstelle Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät enthält Links zu diversen E-Learning Tools, während die BibSonomy-Seite verschiedene Publikationen zu den Themen Blended Learning und Digitalisierung der Lehre sammelt.

Weiterlesen »