Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘Podcast’

Podcast mit Prof. Gabriele Gramelsberger: „Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Welt“

04. November 2021 | von

Im Podcast „Gipfel der Bildung“ sprechen in der Folge „Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Welt“ Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker mit Gabriele Gramelsberger über den pandemiebedingten Digitalisierungsschub. Auch die Frage, was dieser Digitalisierungsschub mit uns Menschen macht, steht im Raum. Schließlich wird die menschliche Wahrnehmungsschwelle schon längst von der Technik unterschritten.

Gabriele Gramelsberger betrachtet die aktuellen Entwicklungen von ihrem Standpunkt als Philosophin und Wissenschaftstheoretikerin aus. Sie äußert sich ebenfalls zur Digitalisierung der Lehre, denn auch vor der Lehre macht der Digitalisierungsschub nicht Halt. Die Abhängigkeit von den Betreiber:innen der Videokonferenzsoftwares, um als Lehrende weiter mit den Studierenden in Kontakt zu bleiben, sieht sie hierbei kritisch.

Insgesamt sei die Umstellung zwar zunächst etwas holprig gewesen, aber mit der Zeit hätten sich die Abläufe weiter professionalisiert, sagt sie im Gespräch. Für ihre Seminare, die gerade auf Referaten und einer guten Diskussion aufbauen, hätte das digitale Format gut funktioniert, doch mittlerweile sei die zunehmende digitale Müdigkeit und der Wunsch nach Präsenzveranstaltungen spürbar.

Barrierefreiheit in der online Lehre

25. Oktober 2021 | von

Studieren mit gesundheitlicher Beeinträchtigung stellt die betroffenen Personen häufig vor Herausforderungen. Die rein digitalen Semester hatten für diese Personengruppe auch Vorteile, da zum Beispiel Wegzeiten wiegfielen, die bei geringer oder eingeschränkter körperlicher Belastbarkeit große Hindernisse darstellen können. Doch für einen Teil dieser Personengruppe ergeben sich auch neue Schwierigkeiten durch das Online-Format aufgrund von Sinneseinschränkungen. Gerade diese Studierenden sind auf Barrierefreiheit in der Lehre angewiesen. Viele chronische Erkrankungen und Behinderungen sind nicht sichtbar, sodass ein sensibler Umgang mit diesen Themen an der Hochschule notwendig ist.

Bereits im März 2021 waren VORSCHUB und AStA der RWTH in der Folge 5 ‚Von Anfang an barrierefrei?!‘ im Podcast campus.digital des Hochschulforums Digitalisierung zu Gast, um über Hürden und Barrierefreiheit im digitalen Raum zu sprechen.

Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks ist das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema „Studium und Behinderung“. Sie bietet Information und Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt bei der Vernetzung der Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. In der IBS-Online-Bibliothek stehen auch Informationen und Materialien zu barrierefreier online Lehre und zur barrierefreien Gestaltung digitalisierter Lehr- und Lernangeboten bereit.

Corona-Podcast der RWTH

25. Mai 2020 | von

Die RWTH hat einen neuen Podcast zum Thema „Corona – unsere Antworten auf die Pandemie“ auf Spotify gestartet:

Es sind weitere Folgen zu diesen Themen geplant:

 

Survivalguide für die Online-Lehre im Sommersemester 2020

05. Mai 2020 | von

Welches der zahlreichen Online-Tools eignet sich für die Lehre aus dem Homeoffice? Welche digitalen Dos and Don’ts sollte ich dabei beachten? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Online-Lehre beantwortet PD Dr. Malte Persike vom CLS in der Podcastfolge „1.1 In Oberhemd und Jogginghose – Lehre aus dem Homeoffice“ von Lehre an:gesagt – der Podcast zur Hochschuldidaktik der FU Berlin.

Wie man zudem Studierende in reiner Online-Lehre aktivieren kann, hat PD Dr. Malte Persike in der Online-Veranstaltung „Studierende aktivieren“ von e-teaching.org erklärt. Dabei wurden prominente Interaktionsformate kurz vorgestellt, empirische Befunde besprochen und Möglichkeiten der Übersetzung in reine Online-Kontexte erarbeitet.